Vermeidende / restriktive Essstörungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Studie erfasste Auftreten von vermeidender / restriktiver Störung der Nahrungsaufnahme (ARFID) bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 24.04.2025 Fast 18 % der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), darunter 16,3 % der...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Können Probiotika die Stimmung verbessern?

Studie untersuchte Zusammenhang zwischen dem Konsum von Probiotika, negativen Gefühlen und potenziellen Nutzen für die psychische Gesundheit 11.04.2025 Neue Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Probiotika einen Einfluss auf die...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Psychische Störungen beeinflussen Prognose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Kumulative langfristige Auswirkungen der klinischen Krankheitsaktivität, der biochemischen Aktivität und der psychologischen Gesundheit auf den Verlauf von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 16.03.2025 Häufige psychische Störungen, einschließlich Angststörungen und Depression, sind bei Patienten...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Warum Zitrusfrüchte Depressionen lindern könnten

F. prausnitzii beeinflusst möglicherweise den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Zitrusfrüchten und Depressionen 24.02.2025 Der Verzehr einer Orange (oder anderer Zitrusfrüchte) pro Tag kann das Depressionsrisiko eines Menschen um 20...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Saftkuren können schlecht für psychische und körperliche Gesundheit sein

Juicing: Auswirkungen von Gemüse- und Fruchtsäften auf die Zusammensetzung des Darm- und Mundmikrobioms 05.02.2025 Glauben Sie, dass Ihre Saftkur Sie gesünder macht? Eine neue Studie legt nahe, dass sie das...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Darmmikrobiota und depressive Symptome während der Schwangerschaft

Zusammensetzung der Darmmikrobiota während der Perinatalperiode bei Frauen mit unterschiedlich stark ausgeprägten depressiven Symptomen verbunden 24.12.2024 Die tiefgreifenden Veränderungen, denen der Körper einer Frau während der Schwangerschaft unterworfen ist, wirken...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Soziale Verbindungen verändern unser Mikrobiom

Austausch von Darmmikrobiom-Stämmen in sozialen Netzwerken isolierter Dörfer 21.11.2024 Freunde neigen dazu, gemeinsame Interessen, Geschmäcker, Lebensstile und andere Eigenschaften zu teilen, aber eine neue Studie unter der Leitung von Yale...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Schwangerschaft: Mikrobiom im Mund und psychische Gesundheit

Schwangerschaft: Mikrobiom im Mund zeigt Zusammenhang mit Stress und psychischer Gesundheit 20.11.2024 Anzahl und Art der Mikroben im Speichel schwangerer Frauen unterscheiden sich je nachdem, ob sie unter Lebensstress und...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Mehr als nur Darmgesundheit – Präbiotika fördern psychisches Wohlbefinden

Auswirkungen einer vielfältigen präbiotischen Fasermischung auf Entzündungen, die Darmmikrobiota und affektive Symptome beim metabolischen Syndrom 23.10.2024 Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass ein präbiotisches Präparat Entzündungen reduzieren kann. Dies könnte bei Menschen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Resilienz verbunden mit Darmmikrobiom und Gehirn

Stressresilienz wirkt sich auf das psychische Wohlbefinden aus, wie Interaktionen zwischen Gehirn und Darm-Mikrobiom zeigen 24.06.2024 Eine neue Studie konnte zeigen, dass resiliente Menschen eine neuronale Aktivität in den Gehirnregionen … Weiterlesen