Rauchen erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen
31.08.2023 In den letzten Jahren haben immer mehr Forschungsarbeiten auf einen engen Zusammenhang zwischen Rauchen und psychischen Erkrankungen hingewiesen. Die Forscher konnten sich jedoch nicht darauf einigen, ob Rauchen Depressionen oder andere psychische Störungen verursacht oder ob geraucht wird, weil die Symptome einer latenten psychischen Störung gelindert werden müssen.
„Die Zahlen sprechen für sich. Rauchen verursacht tatsächlich psychische Erkrankungen. Es ist zwar nicht die einzige Ursache, aber Rauchen erhöht das Risiko, mit einer psychischen Erkrankung ins Krankenhaus aufgenommen zu werden – um 250 Prozent“, sagt Studienautor Doug Speed vom Center for Quantitative Genetics and Genomics an der Aarhus University.
„Das Rauchen kommt in der Regel vor der psychischen Erkrankung. Und zwar schon lange vorher. Im Durchschnitt begannen die Personen aus dem Datensatz im Alter von 17 Jahren mit dem Rauchen, während sie in der Regel erst nach dem 30. Lebensjahr mit einer psychischen Störung in ein Krankenhaus eingewiesen wurden.“
Die Studie
Bevor Doug Speed und seine Kollegen die Frage beantworten konnten, ob Rauchen psychische Störungen verursachen kann, benötigten sie sehr große Datenmengen. Es kann viele verschiedene Gründe geben, warum wir eine psychische Störung entwickeln. Daher war es wichtig, dass sie genügend Daten hatten, um ihre Zahlen von anderen möglichen Auswirkungen zu bereinigen.
Sie verschafften sich Zugang zur UK Biobank, einer der weltweit größten Datenbanken mit Informationen zur menschlichen Gesundheit. Die Datenbank enthält genetische Daten von mehr als einer halben Million Menschen. Die genetischen Daten wurden mit vielen anderen Gesundheitsinformationen und den Angaben der Teilnehmer zu ihrem Lebensstil gepaart.
Sie speisten die Daten in einen Computer ein und begannen, nach Mustern zu suchen. Sie berechneten polygene Risikoscores (PRS) für jegliches Rauchen, für den Anteil der Raucherjahre im Erwachsenenalter und für Neurotizismus bei 337.140 Teilnehmern der UK Biobank weißer britischer Abstammung. Diese PRS und der selbstberichtete Raucherstatus wurden als erklärende Variablen in Überlebensmodelle für Krankenhausaufenthalte eingegeben.
Die geschätzten Heritabilitäten (h2) für Einzelnukleotid-Polymorphismen betrugen 23 %, 5,7 % bzw. 5,7 % für die Anzahl der Packungsjahre, das Rauchen und den Neurotizismus. Die PRS-Packungsjahre und der PRS-Neurotizismus waren in allen Raucherstatusgruppen mit einem höheren Hospitalisierungsrisiko für psychische Störungen verbunden. Das Risiko einer Hospitalisierung wegen psychischer Störungen war sowohl bei früheren (HR: 1,50, KI: 1,35-1,67) als auch bei aktuellen Rauchern (HR: 2,58, 2,97-4,31) höher als bei Niemals-Rauchern, und zwar nach Bereinigung um Störfaktoren.
Da die genetischen Voraussetzungen für das Rauchen und den Neurotizismus bereits bei der Empfängnis festgelegt werden und der Beginn des Rauchens im Allgemeinen vor dem Alter von 20 Jahren liegt, zeigen die Ergebnisse, dass die Vermeidung des Rauchens im Jugendalter wahrscheinlich die Entwicklung psychischer Störungen verhindern kann, schließen die Wissenschaftler.
Nikotin kann das Gehirn schädigen
Statistisch gesehen scheint Rauchen psychische Störungen wie Depressionen, bipolare Störungen und Schizophrenie zu verursachen. Doug Speed und seine Kollegen haben jedoch keine Erklärung dafür, warum. Es gibt nur eine Reihe von Theorien.
„Wir müssen noch den biologischen Mechanismus finden, der bewirkt, dass Rauchen psychische Erkrankungen auslöst. Eine Theorie ist, dass Nikotin die Aufnahme des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn hemmt, und wir wissen, dass Menschen mit Depressionen nicht genug Serotonin produzieren“, sagt er.
Wenn man eine einzige Zigarette raucht, aktiviert Nikotin die Produktion von Serotonin im Gehirn. Das ist unter anderem dafür verantwortlich, dass man sich nach dem Rauchen entspannt fühlt. Wenn man jedoch weiter raucht, hat das Nikotin den gegenteiligen Effekt. Stattdessen hemmt es das Serotonin, was dazu führen kann, dass man ängstlich, aufgeregt und instabil wird.
„Eine andere Erklärung könnte sein, dass Rauchen Entzündungen im Gehirn hervorruft, die auf lange Sicht Teile des Gehirns schädigen und zu verschiedenen psychischen Störungen führen können. Aber wie gesagt, wir wissen es noch nicht mit Sicherheit“, sagt er.
© Psylex.de – Quellenangabe: Acta Psychiatrica Scandinavica (2023). DOI: 10.1111/acps.13601
News zu Rauchen und psychische Erkrankungen
- Rauchen erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen
- Gibt es eine kausale Wirkung des Rauchens auf die psychische Gesundheit?
- Weitere News aus der Forschung dazu
Gibt es eine kausale Wirkung des Rauchens auf die psychische Gesundheit?
20.06.2022 Rauchen erhöht das Risiko für eine Erkrankung an Schizophrenie um 53 % bis 127 % und für Depressionen um 54 % bis 132 % laut einem von Wissenschaftlern der Universität Bristol veröffentlichten Bericht. Es sind weitere Forschungsarbeiten zur Klärung der Gründe für diese Entwicklung erforderlich, und auch für die Erkrankung an anderen psychischen Erkrankungen wie Angststörungen oder bipolare Störungen.
Diese Erkenntnisse wurden auf dem internationalen Kongress des Royal College of Psychiatrists vorgestellt, sowie neue Daten über die Zahl der Raucher mit psychischen Erkrankungen. Die Raucherquote ist bei Menschen mit psychischen Erkrankungen wesentlich höher als bei Nichtrauchern, und unter den 6 Millionen Rauchern in England gibt es schätzungsweise
- 230.000 Raucher mit schweren psychischen Erkrankungen (z. B. Schizophrenie und bipolare Störung),
- 1,6 Millionen mit Depressionen und Angststörungen.
Die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts:
- Es gibt eine Reihe von Längsschnittuntersuchungen, die deutliche Hinweise auf einen prospektiven Zusammenhang zwischen Rauchen und der psychischen Gesundheit liefern.
- Ein Großteil der Belege aus Mendelschen Randomisierungsstudien deutet darauf hin, dass das Rauchen eine schädliche kausale Wirkung auf die psychische Gesundheit hat. Allerdings besteht bei diesen Beziehungen ein hohes Maß an Bidirektionalität.
- Hinweise aus diskordanten Zwillingsstudien und negativen Kontrollstudien deuten jedoch darauf hin, dass Rauchen und psychische Erkrankungen eine gemeinsame genetische Ursache haben, die die Ergebnisse verfälschen könnte.
- Maßnahmen zur Raucherentwöhnung für Menschen mit psychischen Erkrankungen verschlechtern die psychischen Symptome nicht und können sie langfristig sogar verbessern.
Einer der Autoren des neuen Berichts, Professor Marcus Munafo, Professor für Biologische Psychologie an der Universität Bristol, sagte dazu:
„Es besteht kein Zweifel mehr daran, dass Rauchen der psychischen Gesundheit schadet, und dies muss ein Schwerpunkt des kommenden Plans zur Eindämmung des Tabakkonsums sein. Gesundheitsdienstleister, die mit Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten, müssen den Teufelskreis der bidirektionalen Effekte verstehen und angehen, bei dem die Symptome einer psychischen Erkrankung dazu führen, dass der Einzelne mehr raucht und mit größerer Wahrscheinlichkeit süchtig wird. Gleichzeitig erhöht das Rauchen auch das Risiko einer späteren psychischen Erkrankung und verschlimmert die Symptome psychischer Störungen. Eine Senkung der Raucherquote wird das Gesamtniveau der psychischen und körperlichen Gesundheit verbessern.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Action on Smoking and Health
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Tabak- und Cannabiskonsum: Angstzustände und Depressionen. Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Tabak- und Cannabiskonsum sowie Angst und Depression bei Erwachsenen
- Nikotin, Rauchen und Depression
- Schizophrenie und Rauchen
- Rauchen und psychische Gesundheit. Rauchstopp und Veränderungen bei Ängsten und Depressionen bei Erwachsenen mit und ohne psychische Erkrankungen