Synchronität mit einem Takt sagt Synchronizität mit anderen Menschen voraus
08.03.2023 Wie gut man sich zu einem einfachen Takt synchron (bewegt), sagt voraus, wie gut man sich mit einer anderen Psyche synchronisiert laut einer neuen Studie des Dartmouth College, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde.
Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass sich die Pupillenerweiterungsmuster von Sprechern und Zuhörern spontan synchronisieren, was auf eine geteilte Aufmerksamkeit hindeutet. Das Team wollte herausfinden, wie die Tendenz zur Synchronisierung auf individueller Ebene variiert und über verschiedene Kontexte hinweg verallgemeinert werden kann, denn es ist weithin umstritten, ob eine Form der Synchronität in irgendeiner Weise mit einer anderen zusammenhängt.
Die Studie
Die Studie bestand aus zwei Experimente. Im ersten Teil der Studie hörten die Probanden eine Reihe von Tönen und sollten angeben, welcher Ton leiser war als die anderen, während ihre Pupillenreaktionen aufgezeichnet wurden. Jede Person absolvierte diese „Oddball-Detection-Aufgabe“ in neun separaten Sitzungen, die jeweils an einem anderen Tag und zu einer anderen Uhrzeit stattfanden.
Die Forscher stellten fest, dass es bei jeder Person stabile, individuelle Unterschiede in der Intensität gab, mit der sie sich auf den Oddball-Rhythmus einstellte. Bei einigen Personen weiteten sich die Pupillen im Takt des Rhythmus stark, bei anderen weniger stark, und die Stärke der Synchronisation an einem Tag sagte voraus, wie stark sie am nächsten Tag war.
In der zweiten Studie absolvierten 82 Personen einmal die Oddball-Aufgabe und hörten sich außerdem Audioaufnahmen von vier emotionalen Geschichten an, während ihre Pupillenreaktionen verfolgt wurden. Die Pupillenerweiterungen der Geschichtenerzähler wurden zuvor aufgezeichnet, als sie die Geschichten lasen. Die Forscher berechneten die Pupillensynchronität zwischen dem Geschichtenerzähler und dem Zuhörer und verglichen diese Synchronität dann damit, wie stark sich der Zuhörer mit dem rhythmischen Takt der Oddball-Aufgabe synchronisierte.
Synchronizität zwischen Erzähler und Zuhörer
Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Pupillen mit denen des Erzählers synchronisiert werden, umso größer ist, je mehr sich eine Person auf den rhythmischen Rhythmus der Aufgabe einstellt. Da diese Personen den Geschichtenerzähler nicht sehen konnten, konnte die Pupillensynchronität nicht als einfache visuelle Mimikry erklärt werden. Stattdessen war diese Synchronität ein Beleg dafür, dass der Erzähler und der Zuhörer die Geschichte auf dieselbe Weise verfolgten.
„Die Feststellung, dass diese beiden Formen der Synchronität – einfaches metronomisches Entrainment und komplexe geteilte Aufmerksamkeit – miteinander verknüpft sind, ist wirklich interessant, denn sie wirft alle möglichen größeren Fragen darüber auf, warum diese Tendenz zur Synchronisierung bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist“, sagt die Hauptautorin Thalia Wheatley, die Lincoln-Filene-Professorin für menschliche Beziehungen und Direktorin des Consortium for Interacting Minds in Dartmouth. „Synchronisieren Musiker ihre Aufmerksamkeit leichter mit anderen? Warum sind manche Menschen Super-Synchronisierer, während andere gar nicht in der Lage sind, sich zu synchronisieren? Fällt es starken Synchronisierern leichter, mit anderen zusammenzuarbeiten? Das sind alles Fragen, die wir weiter untersuchen wollen“, sagt Wheatley.
„Dieses einfache Maß für die Fähigkeit, sich auf einen Takt einzustellen, könnte klinische Auswirkungen auf Autismus und andere Störungen haben, bei denen es nicht nur um Schwierigkeiten bei der sozialen Interaktion geht, sondern auch um das Timing“, fügt Wheatley hinzu.
Die Forschung zur Synchronität zu einem Takt (Rhythmus) baut auf früheren Arbeiten des Teams auf, wonach das Herstellen und Unterbrechen von Blickkontakt mit Schwankungen der Pupillensynchronität zwischen Gesprächspartnern zusammenhängt und ein Gespräch anregender macht.
© Psylex.de – Quellenangabe: Scientific Reports (2023). DOI: 10.1038/s41598-023-29776-6
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Wie Synchronisierung soziale Interaktionen unterstützt. Von der unimodalen zur multimodalen Dynamik verbaler und nonverbaler Hinweise bei unstrukturierten Gesprächen
- Die Fähigkeit, sich mit anderen zu synchronisieren. Soziale und nicht-soziale physiologische Synchronität sind miteinander verbunden und für Beziehungspartner attraktiv
- Rhythmusgefühl und Psychologie