Bildschirmzeit Jugendlicher und die Entwicklung von Essstörungssymptomen: eine mehrstufige Längsschnittanalyse zur Vermittlerrolle des Selbstwertgefühls
24.01.2023 Laut einer neuen kanadischen Studie geht die zunehmende Nutzung sozialer Medien durch Teenager mit einer Abnahme ihres Selbstwertgefühls und einer Zunahme von Symptomen im Zusammenhang mit Essstörungen einher.
Diese besorgniserregende Situation tritt in einer entscheidenden Phase der jugendlichen Entwicklung auf und setzt sich im Laufe der Zeit fort, so die Studienautorin Prof. Patricia J. Conrod von der Université de Montréal.
Die Studie wurde in der Zeitschrift Psychology & Health veröffentlicht.
Es ist bekannt, dass Bildschirmzeit und Selbstwertgefühl die Entwicklung von Symptomen im Zusammenhang mit Essstörungen bei Kindern beeinflussen. Bisher hat jedoch keine Studie die Nutzung verschiedener Bildschirmtypen (Fernsehen, soziale Medien, Videospiele) und die Beständigkeit der Auswirkungen über einen längeren Zeitraum berücksichtigt.
Die neue Studie bestätigt, dass die Nutzer mit der längsten Bildschirmzeit am ehesten ein geringes Selbstwertgefühl haben, und zwar bereits im ersten Jahr der Nutzung. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei Nutzern sozialer Medien, deren geringes Selbstwertgefühl anhält und zwei Jahre später zu einem deutlichen Anstieg der mit Essstörungen verbundenen Symptome führt.
Unrealistische Schönheits- und Schlankheitsstandards
Soziale Medien scheinen einen tiefgreifenden Einfluss auf die Selbsteinschätzung junger Menschen zu haben. Längerer Kontakt mit Bildern von Gleichaltrigen, die unrealistische Schönheits- und Schlankheitsstandards propagieren, und das Teilen dieser Bilder kann zu Sorgen über das Körperbild und das Gewicht führen.
Und durch die Förderung von Bildern, die den sogenannten „perfekten“ Körper zeigen, was zu einer ständigen Verstärkung der beliebtesten dieser Bilder führt, tragen die sozialen Medien zur Schaffung eines verzerrten Bildes der Gesellschaft bei, sagt Conrod.
„Es ist dringend notwendig, dass soziale Medienplattformen transparent mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten“, führt sie weiter aus.
Profit oder psychische Gesundheit der Nutzer
„Die Betreiber von Medienplattformen werden sich zwischen dem Profit und der psychischen Gesundheit ihrer Nutzer entscheiden müssen, um schnell Lösungen zu finden, die die physischen und psychischen Auswirkungen sozialer Netzwerke auf junge Menschen abmildern“, sagt sie.
„Bis jetzt hatten die Forscher keinen Zugang zur Struktur und zum Innenleben dieser Plattformen. Während wir auf mehr Offenheit warten, müssen wir die jungen Menschen dennoch für ihre heimtückischen Auswirkungen sensibilisieren“.
Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für Plattformen, die verhindern, dass Fotos weitergegeben werden, und die die Nutzer dazu ermutigen, realistischere Bilder in einem normalen Umfeld zu präsentieren“, stellt sie fest.
Im Rahmen der Studie wurden über einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich rund 3.800 junge Menschen in 30 High Schools im Großraum Montreal befragt.
© Psylex.de – Quellenangabe: Psychology & Health, DOI: 10.1080/08870446.2022.2141239
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Bildschirmzeit, soziale Medien und Essstörungen. Bildschirmzeit und Nutzung sozialer Medien stehen im Zusammenhang mit Symptomen von Essstörungen bei jungen Heranwachsenden
- Nutzung von Social Media und gestörtes Essverhalten bei jungen Heranwachsenden
- Soziale Medien und das Selbstwertgefühl