Veränderte Bewusstseinszustände unter Meditation und Yoga

Veränderte Bewusstseinszustände sind weit verbreitet und klinisch unzureichend abgesichert

Veränderte Bewusstseinszustände unter Meditation und Yoga

21.05.2024 Yoga, Achtsamkeit, Meditation, Atemarbeit und andere Praktiken erfreuen sich aufgrund ihres Potenzials zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden zunehmender Beliebtheit. Die Wirkungen dieser Praktiken sind meist positiv und gelegentlich umwälzend, doch es ist bekannt, dass sie manchmal mit problematischen veränderten Bewusstseinszuständen einhergehen.

Neue Forschungsergebnisse eines Teams, dem auch Forscher des Massachusetts General Hospital angehören, zeigen, dass veränderte Bewusstseinszustände im Zusammenhang mit Meditationspraktiken weitaus häufiger auftreten als erwartet.

Obwohl viele Menschen über positive Ergebnisse berichteten, die manchmal sogar als transformierend angesehen wurden, waren die Erfahrungen für eine erhebliche Minderheit negativ. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Mindfulness veröffentlicht.

Positive aber auch negative Auswirkungen

„Da immer mehr Menschen Achtsamkeit, Meditation und andere kontemplative und körperlich-geistige Praktiken anwenden, dachten wir, dass veränderte Geisteszustände und ihre Auswirkungen in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet sein könnten. Wir führten eine Reihe von internationalen Umfragen durch, um dies zu untersuchen, und fanden tatsächlich heraus, dass solche Erfahrungen weit verbreitet sind“, sagte der Hauptautor Dr. Matthew D. Sacchet, Direktor des Meditation Research Program am Massachusetts General Hospital und außerordentlicher Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School.

„Auf die veränderten Zustände folgten zumeist positive, manchmal sogar umwälzende Auswirkungen auf das Wohlbefinden“, so Sacchet weiter. „Allerdings wurden in einigen Fällen auch negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden festgestellt, wobei eine kleine Gruppe von Personen über ein erhebliches Maß an Leid berichtete.“

Für die Studie entwickelte ein Gremium von Experten aus den Bereichen Psychiatrie, Neurowissenschaften, Meditation und Erhebungsdesign einen Fragebogen zum Erleben von veränderten Bewusstseinszuständen.

Von 3.135 Erwachsenen in den USA und im Vereinigten Königreich, die den Online-Fragebogen ausfüllten, gaben 45 % an, mindestens einmal in ihrem Leben nicht-pharmakologisch induzierte veränderte Bewusstseinszustände erlebt zu haben.

Das ist weit mehr, als man von den 5 % (USA) bis 15 % (Großbritannien) dieser Bevölkerungsgruppe, die schätzungsweise Achtsamkeitsübungen gemacht haben, erwarten würde.

Derealisation, Einheitserfahrungen, außergewöhnliche Wahrnehmungen

Zu den Erfahrungen gehörten Derealisation (das Gefühl, von der Umwelt losgelöst zu sein), Einheitserfahrungen (ein Gefühl der Einheit oder des „Einsseins“), ekstatische Erregung, lebhafte Wahrnehmungen, Veränderungen der wahrgenommenen Größe, Körperwärme oder Elektrizität, außerkörperliche Erfahrungen und die Wahrnehmung nicht-körperlicher Lichter.

Die Befragten berichteten über eine Mischung aus positivem und negativem Wohlbefinden nach veränderten Zuständen, wobei 13 % über mäßiges oder größeres Leiden und 1,1 % über lebensbedrohliches Leiden berichteten. Von den Personen mit Leidenserfahrungen haben 63 % keine Hilfe in Anspruch genommen.

„Unsere Studie hat ergeben, dass veränderte Bewusstseinszustände nicht extrem ungewöhnlich und selten sind, sondern eine häufige Variante der normalen menschlichen Erfahrung darstellen“, so Sacchet. „Wir haben jedoch festgestellt, dass Personen, die im Zusammenhang mit diesen veränderten Bewusstseinszuständen negative Erfahrungen machen, oft keine Hilfe in Anspruch nehmen, und dass Kliniker schlecht darauf vorbereitet sind, diese Art von Erfahrungen zu erkennen oder zu behandeln. Dies hat zu etwas beigetragen, das man als Problem der öffentlichen Gesundheit bezeichnen könnte, da ein gewisser Anteil der Menschen Schwierigkeiten hat, ihre Erfahrungen mit veränderten Zuständen in ihre bestehenden Vorstellungen von sich selbst und der Realität zu integrieren.“

„Wir sollten Meditation und andere Praktiken nicht als von Natur aus gefährlich abtun, sondern wir müssen Meditierende besser verstehen und unterstützen, um das Potenzial dieser Praktiken voll auszuschöpfen“, sagte er. „Ähnlich wie bei der Psychotherapie, der Pharmakologie und anderen therapeutischen Instrumenten ist es wichtig, dass wir lernen, wie wir Menschen bei der Anwendung dieser kraftvollen Praktiken am besten unterstützen können.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Mindfulness (2024). DOI: 10.1007/s12671-024-02356-z

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.