Zusammenhänge zwischen Trauma und Gedächtnis

Die Zeit nach einem belastenden Ereignis ist einprägsamer als die Zeit davor

Zusammenhänge zwischen Trauma und Gedächtnis

21.01.2024 Auf halber Strecke eines Podcasts über wahre Verbrechen verreißt ein morgendlicher Pendler das Lenkrad und kann nur knapp einen Zusammenstoß vermeiden. Wenn er später am Tag mit einem Kollegen über den Podcast spricht, kann sich der Fahrer problemlos an die Details der zweiten Hälfte der Folge erinnern, hat aber nur noch eine verschwommene Erinnerung an den Anfang.

Eine neue in Cognition and Emotion veröffentlichte Studie von Psychologen des Beckman Institute for Advanced Science and Technology deutet darauf hin, dass wir uns an die Momente unmittelbar nach einem belastenden Ereignis besser erinnern als an die Momente vor dem Ereignis. Die Klärung des Zusammenhangs zwischen Trauma und Gedächtnis kann die Bewertung von Zeugenaussagen verbessern, Therapien zur Behandlung von PTBS unterstützen und Ärzten helfen, den Gedächtnisverlust bei Hirnkrankheiten wie der Alzheimer-Krankheit zu bekämpfen.

Auswirkungen von Emotionen auf das Gedächtnis

„Dies ist ein eindeutiges Ergebnis, das eine völlig neue Dimension für das Verständnis der Auswirkungen von Emotionen auf das Gedächtnis eröffnet“, so der Hauptautor Paul Bogdan, dessen Doktorarbeit an der University of Illinois Urbana-Champaign die Grundlage für diese Studie bildete.

Bogdans Forschungsarbeit wurde im Rahmen des Dolcos-Labors durchgeführt, das von den Psychologieprofessoren Florin Dolcos und Sanda Dolcos geleitet wird. Seit mehr als 15 Jahren untersuchen die Dolcos die Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und dem Gedächtnis – insbesondere unerwünschte Erinnerungen, die in unser tägliches Leben eindringen, die psychische Gesundheit beeinträchtigen und Angstzustände, Depressionen und PTBS verschlimmern. Das Ergebnis ihrer Forschung ist ein emotionales Sicherheitssystem, das mit kognitiven Therapien entwickelt wurde, die die emotionale Sicherheit schützen und die Konzentration angesichts störender Erinnerungen erhalten.

Die Erforschung traumatischer Erinnerungen ist schwierig, sagen die Forscher, weil unser Gehirn dazu neigt, negative Erfahrungen automatisch zu bearbeiten. Große Ideen sind wichtiger als Details, periphere Merkmale treten hinter zentralen zurück, und bestimmte Momente werden aus ihrem Kontext herausgelöst: das Wo, das Wann und das „Was sonst noch“, so Florin Dolcos.

Bislang gibt es nur wenige Belege dafür, wie sich negative Emotionen auf das „Wann“ auswirken, also auf unsere Fähigkeit, eine Abfolge von Erinnerungen entlang einer Zeitachse einzuordnen.

„Angenommen, Ihr Partner beleidigt Sie unerwartet mitten in einer ansonsten neutralen Diskussion. Wenn Sie später versuchen, sich einen Reim auf die Begegnung zu machen, erinnern Sie sich dann eher daran, was vor oder nach der Beleidigung geschah?“ sagte Bogdan. „Die bisherige Forschung gibt uns keine eindeutige Antwort“.

Die Studie

Aber Bogdans neue Forschung könnte das ändern. Sein Team führte zwei identische Experimente durch: eine erste Studie mit 72 Teilnehmern, um ihre Verfahren und Vorhersagen festzulegen, und eine Wiederholungsstudie mit 150 Teilnehmern, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Zunächst sahen die Teilnehmer eine Reihe von Bildern, die eine Reihe von Erinnerungen simulierten. Die Hälfte der Bilder löste negative emotionale Reaktionen aus, die andere Hälfte war emotional neutral. Um die Bilder zu kontextualisieren – und sie erinnerungsähnlicher zu machen – sollten sich die Teilnehmer insgeheim vorstellen, dass sie die abgebildeten Orte bereisten, und einen kreativen Handlungsbogen entwerfen, um sie miteinander zu verbinden. Dies „förderte das Gefühl, dass Paare von aufeinanderfolgenden Bildern in einem sinnvollen Zusammenhang stehen“, schreiben die Forscher.

Eine Stunde später sahen sich die Teilnehmer Paare von Bildern aus der Serie an. Für jedes Paar wurden sie gefragt, ob das zweite Bild unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem ersten Bild zu sehen war. (Ihnen wurde auch die Option „weder noch“ angeboten, und sie konnten angeben, wenn sie sich nicht an die Reihenfolge erinnern konnten.)

Die Ergebnisse waren in beiden Studien gleich. Die Fähigkeit der Teilnehmer, das zweite Bild genau zuzuordnen, verbesserte sich, wenn die negativen Erinnerungen vor den neutralen auf der Zeitachse erschienen. Wurde den Teilnehmern zuerst ein negatives Bild gezeigt, erinnerten sie sich besser an die darauf folgenden neutralen Bilder. Umgekehrt konnten die Teilnehmer, denen zuerst ein neutrales Bild gezeigt wurde, die davor liegenden negativen Bilder besser zuordnen.

Gutes Gedächtnis für negative Ereignisse

Mit anderen Worten: Die Erinnerung verläuft von negativ zu neutral.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass man, wenn man in einem Gespräch beleidigt wird, das, was unmittelbar danach gesagt wurde, besser abrufen kann als das, was unmittelbar davor gesagt wurde“, sagte Bogdan.

Dies ist nicht intuitiv, sagen die Forscher.

„Man könnte meinen, dass sich der Mensch so entwickelt hat, dass er ein gutes Gedächtnis für negative Ereignisse hat“, so Bogdan. „Wenn Sie von einer Schlange gebissen werden, was haben Sie dann vorher Dummes gemacht?“

Eine Erklärung dafür ist, dass negative emotionale Ausschläge (z. B. nach einem Schlangenbiss) einen Ansturm von Konzentration und Wachsamkeit auslösen, der unser Gehirn dazu veranlasst, ausführliche Notizen über die nächsten Geschehnisse zu machen und sie für spätere Zwecke aufzubewahren.

Im Vorfeld eines Traumas wird jedoch weit weniger fleißig mitgeschrieben. Dies wirft ein zweifelhaftes Licht auf Szenarien wie Zeugenaussagen, bei denen kontextbezogene Details von größter Bedeutung sind.

„Da wir wissen, dass Menschen eher dazu neigen, Details zu übersehen, die zu einem negativen Ereignis führen, können wir bei Aussagen über Ereignisse, die zu einem Verbrechen geführt haben, vorsichtiger sein als bei Erinnerungen an das, was danach passiert ist, von denen wir wissen, dass sie schärfer sind“, so Florin Dolcos.

Das Was löst sich vom Wo und Wann

Diese Ergebnisse sind sowohl in der Klinik als auch im Gerichtssaal von Bedeutung und tragen dazu bei, die Mechanismen der PTBS zu klären, bei der eine objektiv neutrale Aktivität eine unwillkürliche Welle negativer Gefühle auslösen kann.

„Ein Beispiel: Ein Kriegsveteran hört ein lautes Geräusch und schließt daraus, dass das Gebäude, in dem er sich befindet, bald durch eine Explosion zusammenbrechen wird“, so Florin Dolcos. „Dies geschieht, weil es einen Bruch zwischen der Erinnerung an die traumatische Erfahrung und ihrem ursprünglichen Kontext gibt; das Was löst sich vom Wo und Wann.“

Kontrolle über traumatische Erinnerungen

Um die Kontrolle über traumatische Erinnerungen zurückzuerlangen, müssen sie also wieder in ihren Kontext – ihren ursprünglichen Ort und ihre ursprüngliche Zeit – eingeordnet werden. Die Forscher hoffen, diese Strategie in kognitive Therapien für Menschen mit PTBS einbauen zu können.

Neben der Dämpfung des Mahlstroms negativer Erinnerungen könnte ein weiterer therapeutischer Weg darin bestehen, positive Emotionen zu nutzen, um stabilere, schärfere Erinnerungen für diejenigen zu rekonstruieren, die sie brauchen, so Sanda Dolcos.

Mit zunehmendem Alter werden die Probleme mit dem Gedächtnis immer gravierender, insbesondere bei Krankheiten wie Alzheimer, sagt sie. „Das Gedächtnis für Zusammenhänge leidet am meisten. Wenn wir genau wissen, was passiert, können wir in Zukunft Strategien entwickeln, um Informationen besser zu kodieren, die uns helfen, anderen Menschen mit diesen Krankheiten zu helfen.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Cognition and Emotion, DOI: 10.1080/02699931.2023.2270196

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.