Studie untersuchte Gesamt- und ursachenspezifische Mortalität bei Zwangserkrankungen
18.01.2024 Menschen mit Zwangsstörungen haben möglicherweise ein höheres Risiko, sowohl an natürlichen als auch an nicht-natürlichen Ursachen zu sterben, als Menschen ohne diese Störung laut einer in The BMJ veröffentlichten Studie aus Schweden.
Die Forscher weisen darauf hin, dass viele der natürlichen Todesursachen vermeidbar sind, was darauf hindeutet, dass bessere Überwachungs-, Präventions- und Frühinterventionsstrategien eingeführt werden sollten, um das Risiko eines fatalen Ausgangs bei Menschen mit Zwangsstörungen zu verringern.
Frühere Studien über spezifische Todesursachen bei Zwangsstörungen haben sich hauptsächlich auf nicht-natürliche Ursachen (z. B. Suizid) konzentriert, aber es ist wenig über spezifische natürliche Ursachen bekannt.
Die Studie
Um diese Wissenslücke zu schließen, untersuchten die Forscher das Risiko für alle Todesursachen und für spezifische Todesursachen bei Menschen mit Zwangserkrankungen im Vergleich zu nicht betroffenen Personen aus der Allgemeinbevölkerung und zu deren nicht betroffenen Geschwistern.
Anhand von Daten aus verschiedenen schwedischen Bevölkerungsregistern identifizierten sie 61.378 Personen mit Zwangsstörungen und 613.780 Personen ohne Zwangsstörungen, die im Verhältnis 1:10 nach Geschlecht, Geburtsjahr und Wohnort gematcht wurden, sowie eine weitere Geschwistergruppe von 34.085 Personen mit Zwangsstörungen und 47.874 ohne Zwangsstörungen.
Das Durchschnittsalter bei der Diagnose lag bei 27 Jahren, und die Gruppen wurden über einen Zeitraum von durchschnittlich 8 Jahren von Januar 1973 bis Dezember 2020 beobachtet.
Insgesamt hatten Menschen mit Zwangserkrankung eine höhere Sterblichkeitsrate als die Vergleichsgruppe ohne Zwangserkrankung (8,1 bzw. 5,1 pro 1.000 Personenjahre).
Nach Bereinigung um eine Reihe potenziell einflussreicher Faktoren wie Geburtsjahr, Geschlecht, Bezirk, Migrantenstatus, Bildung und Familieneinkommen hatten Menschen mit Zwangsstörungen ein um 82 % erhöhtes Risiko für einen Tod aus beliebiger Ursache. Das überhöhte Sterberisiko war sowohl für natürliche (31 % erhöhtes Risiko) als auch insbesondere für nicht-natürliche Todesursachen (ein dreifach erhöhtes Risiko) höher.
Spezifische natürliche und nicht-natürliche Todesursachen
Bei den natürlichen Todesursachen hatten Menschen mit Zwangsstörungen ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Atmungssystems (73 %), psychische und Verhaltensstörungen (58 %), Erkrankungen des Urogenitalsystems (55 %), endokrine, ernährungsbedingte und metabolische Erkrankungen (47 %), Erkrankungen des Kreislaufsystems (33 %), des Nervensystems (21 %) und des Verdauungssystems (20 %).
Unter den nicht-natürlichen Ursachen wies Suizid das höchste Sterberisiko auf (ein fast fünffach erhöhtes Risiko), gefolgt von Unfällen (ein 92 % erhöhtes Risiko).
Das Sterberisiko für alle Ursachen war bei Frauen und Männern ähnlich, obwohl Frauen mit Zwangsstörungen ein höheres relatives Risiko hatten, an unnatürlichen Ursachen zu sterben als Männer mit Zwangsstörungen, was wahrscheinlich auf das niedrigere Ausgangsrisiko bei Frauen in der Allgemeinbevölkerung zurückzuführen ist, bemerken die Forscher.
Im Gegensatz dazu hatten Menschen mit Zwangsstörungen ein 10 % geringeres Risiko, an Tumoren (Neoplasmen) zu sterben.
Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann die Ursache nicht festgestellt werden, und die Forscher weisen darauf hin, dass die Registerdaten nur Diagnosen enthalten, die in der fachärztlichen Versorgung gestellt wurden. Außerdem ist unklar, ob die Ergebnisse auf andere Bereiche mit anderen Bevölkerungsgruppen, Gesundheitssystemen und medizinischen Praktiken übertragbar sind.
Nichtsdestotrotz handelte es sich um eine große Studie, die auf qualitativ hochwertigen nationalen Daten basierte, und die Ergebnisse blieben nach einer weiteren Anpassung an psychiatrische Erkrankungen und familiäre Faktoren weitgehend unverändert, was darauf hindeutet, dass sie einer genaueren Prüfung standhalten.
Die Forscher kommen daher zu dem Schluss: „Nicht übertragbare Krankheiten und externe Todesursachen, einschließlich Suizid und Unfälle, trugen wesentlich zum Sterberisiko von Menschen mit Zwangsstörungen bei. Bessere Überwachungs-, Präventions- und Frühinterventionsstrategien sollten eingeführt werden, um das Risiko tödlicher Folgen bei Menschen mit Zwangsstörungen zu verringern“.
© Psylex.de – Quellenangabe: The BMJ (2024). DOI: 10.1136/bmj-2023-077564