Angststörung: Gehirnveränderungen durch Escitalopram und Verhaltenstherapie

Verfügbarkeit von Serotonin- und Dopamintransportern bei sozialer Angststörung nach kombinierter Behandlung mit Escitalopram und kognitiver Verhaltenstherapie

20.10.2022 Die neurochemischen Veränderungen im Gehirn unterscheiden sich bei Patienten mit sozialen Angststörungen, die sowohl mit Escitalopram als auch mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) behandelt werden, von denen, die nur mit KVT behandelt werden. Während die kombinierte Behandlung mit Escitalopram die Serotonintransporter blockierte, stieg die Verfügbarkeit dieser Transporter bei Patienten, die nur KVT erhielten, an.

Die Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) ist bei Depressionen und Angstzuständen wirksam und kann sogar noch wirksamer sein, wenn sie mit kognitiver Verhaltenstherapie kombiniert wird. Es ist jedoch noch nicht geklärt, welche Mechanismen im Gehirn für die klinische Verbesserung verantwortlich sind.

In einer doppelblinden Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Studie untersuchten Forscher der Universität Uppsala Menschen mit sozialen Angststörungen und gingen der Frage nach, wie Serotonin- und Dopamin-Transporter im Gehirn reagieren, wenn SSRI (hier Escitalopram) und KVT kombiniert werden. 24 Personen nahmen an der Studie teil. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt sowohl Escitalopram als auch KVT. Die Kontrollgruppe erhielt KVT und Placebo-Pillen, die keine Wirkung zeigten.

Unterschiede bei Auswirkungen auf Serotonin- und Dopaminsystem

Die Behandlung half beiden Gruppen, aber es gab große Unterschiede darin, wie sich das Serotonin- und Dopaminsystem im Gehirn veränderte. Wie erwartet, hatte die Escitalopram-Kombination einen großen Einfluss auf die Serotonintransporter. Rund 80 Prozent von ihnen wurden durch die Escitalopram-Medikation blockiert, was als Voraussetzung für deren Funktion gilt. Nach einer ausschließlich psychologischen Behandlung war jedoch das Gegenteil der Fall: Die Serotonintransporter nahmen beispielsweise in den Raphe-Kernen zu, einer Gruppe von Kernen im Hirnstamm.

Auffallend war auch, dass die Ergebnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen Dopamin und Verbesserung in den beiden Gruppen völlig unterschiedlich waren.

“Bei der rein psychologischen Behandlung, d. h. bei denjenigen, die eine KVT zusammen mit der Placebomedikation erhielten, gab es einen Zusammenhang zwischen einer erhöhten Verfügbarkeit von Dopamintransportern und einer stärkeren Verbesserung, während bei der Escitalopram-Kombination das Gegenteil der Fall war”, erklärt Olof Hjorth, Hauptautor der Studie.

Die Forscher konnten auch zeigen, dass die Koexpression der Transporter, ein Maß für das Serotonin-Dopamin-Gleichgewicht, in mehreren der untersuchten Hirnregionen erhöht war, was dem Grad der von den Patienten erlebten sozialen Angst entsprach. Diese hohe Koexpression wirkte sich auch auf die Wirkung der Behandlung aus, allerdings in entgegengesetzter Weise in den beiden Gruppen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die wirksamen neurochemischen Veränderungen im Gehirn nach einer Escitalopram-Behandlung und einer KVT unterschiedliche Formen annehmen.

“Sowohl pharmakologische als auch psychologische Behandlungen wirken gegen soziale Ängste, aber sie beeinflussen das Serotonin- und Dopaminsystem des Gehirns auf unterschiedliche Weise. Diese Erkenntnisse können hoffentlich dazu führen, dass wir in Zukunft bessere und individuellere Behandlungen für die betroffenen Personen finden”, erklärt Studienleiter Professor Tomas Furmark.

© Psylex.de – Quellenangabe: Translational Psychiatry (2022). DOI: 10.1038/s41398-022-02187-3

Weitere Infos / News zu diesem Thema: