Psychisch krank durch Luftverschmutzung?

Klinische Psychologie – psychische Krankheitsbilder

Psychische Störungen, Erkrankungen
durch Luftverschmutzung

Verbindung zwischen Luftverschmutzung und psychiatrischen Erkrankungen

13.06.2016 Eine in der Zeitschrift BMJ Open veröffentlichte Studie der Universität Umeå untersuchte, ob es eine Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und der Verschmutzung der Luft gibt.

Immer mehr Studien zeigen, dass die menschliche kognitive Gehirnentwicklung durch die zunehmende Verschmutzung der Umwelt beeinflusst wird.

Vergleich: Psychopharmaka-Verschreibungen u. Prävalenz

luftverschmutzung-kind
Bild: Gökhan Yener

In einer neuen Studie untersuchten schwedische Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Luftverschmutzung in Wohngebieten und der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

Dazu wurden die Daten zur Medikamentenverschreibung nationaler Register analysiert und mit Daten zur Konzentration der Luftverschmutzung verglichen. Es wurde die komplette Bevölkerung unter 18 Jahren der schwedischen Bezirke Stockholms, Västra Götaland, Skåne und Västerbotten untersucht. Die Größe der Kohorte betrug 552.221.

Die Bezirke Stockholm, Västra Götaland und Skåne liegen in den dichter bevölkerten Teilen im Süden und enthalten die drei größten Städte Schwedens mit einer Bevölkerungsdichte zwischen 68 und 338/km2, wohingegen der Bezirk Västerbotten im Norden Schwedens liegt mit einer Bevölkerungsdichte von 5/km2. Die vier Regionen sind nicht nur in Bezug auf geografische Position, Größe und Bevölkerungsdichte, sondern auch in Bezug auf Migration, sozioökonomische Charakterisierung, Urbanisierung und Luftverschmutzungskonzentrationen unterschiedlich.

Stickstoffdioxid-Konzentration

Die Ergebnisse zeigen, dass die Luftverschmutzung die Gefahr der Einnahme von Psychopharmaka für mindestens eine psychiatrische Diagnose für Kinder und Jugendliche in den dichter bevölkerten Teilen erhöhte.

Das Risiko nahm um 9% zu, wenn die Stickstoffdioxid-Konzentration sich um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter erhöhte.

Die Ergebnisse waren um die sozioökonomischen und demographischen Faktoren bereinigt worden.

Die Befunde können bedeuten, dass eine verringerte Konzentration der Luftverschmutzung – in erster Linie verkehrsgebundene Luftverschmutzung – die Häufigkeit von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen reduzieren kann, sagte Studienautorin Anna Oudin.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Umeå, BMJ Open – DOI: 10.1136/bmjopen-2015-010004; Juni 2016

Exposition gegenüber Umweltverschmutzung kann das Risiko für psychiatrische Störungen erhöhen

21.08.2019 Umweltverschmutzung – genauer die Luftverschmutzung – scheint mit einem erhöhten Risiko für psychische Störungen, insbesondere bipolare Störungen und schwere Depressionen, verbunden zu sein laut einem in PLOS Biology veröffentlichtem Forschungsbericht.

Atif Khan von der Universität Chicago und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Grad der Luftverschmutzung und dem Risiko für neuropsychiatrische Erkrankungen in explorativen Analysen zweier großer Datensätze: 151 Millionen Individuen aus einer US-amerikanischen Versicherungsdatenbank und 1,4 Millionen Individuen aus den dänischen nationalen Behandlungsregistern. Sechs Erkrankungen (vier psychiatrische und zwei neurologische) wurden für die US-Kohorte und vier für die dänische Kohorte untersucht.

Die Forscher fanden heraus, dass eine schlechte Luftqualität mit höheren Raten von bipolaren Störungen und schweren Depressionen in den Vereinigten Staaten und Dänemark verbunden zu sein scheint. In der dänischen Bevölkerung war die Rate aller vier psychiatrischer Störungsbilder (bipolare Störung, schwere Depression, Schizophrenie und Persönlichkeitsstörungen) mit zunehmender Luftverschmutzung im Kindesalter höher.

Auswirkungen der schlechten Luftqualität?

Z.B. konnte in den USA ein Anstieg von 29 Prozent für die in den Bezirken mit der schlechtesten Luftqualität lebenden Menschen festgestellt werden.

Anhand der spezifischeren dänischen Daten fand das Team heraus, dass die Expositionen gegenüber Luftverschmutzung im frühen Kindesalter noch stärker mit schweren Depressionen (ein Anstieg um 50 Prozent), mit Schizophrenie (ein Anstieg um 148 Prozent) und mit Persönlichkeitsstörungen (ein Anstieg um 162 Prozent) bei Personen verbunden waren, die in Gebieten mit der schlechtesten Luftqualität aufgewachsen sind.

Immer mehr Belege aus Human-, Tier- und In-vitro-Studien zeigen, dass Schadstoffe in der Luft Auswirkungen auf das Gehirn haben und in die Ätiologie neurologischer und psychischer Erkrankungen eingreifen, schreiben die Autoren.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: PLoS Biol doi.org/10.1371/journal.pbio.3000353 / doi.org/10.1371/journal.pbio.3000370

Luftverschmutzung (Feinstaub) Exposition und Verbindungen mit Depressionen, Angststörungen, bipolarer Störung, Psychose und Suizidrisiko

26.12.2019 Menschen, die einem höheren Grad an Luftverschmutzung ausgesetzt sind, weisen eher Depressionen auf oder sterben durch Suizid laut einer systematischen Übersicht und Metaanalyse von in Environmental Health Perspectives veröffentlichten Belegen, die Luftverschmutzung und psychische Störungen miteinander verbinden.

Das Forscherteam um Isobel Braithwaite vom University College London suchte nach Studien, die den Zusammenhang zwischen der Feinstaubbelastung und fünf verschiedenen psychischen Störungen bzw. Krankheiten bei Erwachsenen untersucht hatten. Sie identifizierten 25 Studien, die ihren Kriterien entsprachen, von denen neun in die Primäranalysen aufgenommen wurden.

Depressionen

Fünf Studien, die sich mit der langfristigen Exposition gegenüber Luftverschmutzung und Depressionen beschäftigten, wurden in eine Meta-Analyse aufgenommen.

Durch die Zusammenführung der Ergebnisse fanden sie heraus, dass eine Erhöhung der durchschnittlichen Feinstaubbelastung (PM2,5), der Menschen über lange Zeiträume ausgesetzt waren, um 10µg/m3 (Mikrogramm pro Kubikmeter) mit einer etwa 10%igen Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Depressionen verbunden war.

Angststörung

Zwei der Studien, die den Zusammenhang zwischen langfristiger PM2,5-Exposition und Angststörungen untersuchten, zeigten statistisch signifikante positive Zusammenhänge.

Suizid

Die Forscher fanden auch Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen kurzfristigen Veränderungen der Exposition gegenüber Luftverschmutzung (PM10) und der Anzahl der Selbstmorde.

Das Suizidrisiko scheint an Tagen, an denen die PM10-Belastung über einen Zeitraum von drei Tagen hoch war, messbar höher zu sein als nach weniger belasteten Phasen.

Die Studien zu kurzfristigen Veränderungen des Suizidrisikos berücksichtigten Störfaktoren wie Wetteränderungen und Wochentag. Die Beziehung wurde nicht durch andere Umgebungs- oder sozioökonomische Faktoren beeinflusst, da die Vergleiche an Tagen mit unterschiedlichen Schadstoffbelastungen bei denselben Personen durchgeführt wurden.

Die Forscher sagen, dass die Belege für den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Suizidrisiko besonders stark waren, aber der Effekt war geringer als bei Depressionen (ein Anstieg des Suizidrisikos um 2% für jeden 10µg/m3 Anstieg der durchschnittlichen Staubbelastung über einen Zeitraum von drei Tagen).

Kausaler Zusammenhang?

Die Psychologen können noch nicht bestätigen, dass die Luftverschmutzung direkt psychische Erkrankungen verursacht, aber es gäbe Hinweise auf mögliche kausale Mechanismen.

Die feinsten Partikel aus schmutziger Luft können das Gehirn sowohl über den Blutkreislauf als auch über die Nase erreichen, und Luftverschmutzung konnte mit erhöhter Neuroinflammation, Schäden an Nervenzellen und Veränderungen in der Stresshormonproduktion verbunden werden, was mit einer schlechten psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht wurde, schreiben die Studienautoren.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Environmental Health Perspectives (2019). DOI: 10.1289/EHP4595

Verkehrsbedingte Luftverschmutzung und die Folgen für die psychische Gesundheit

04.11.2020 Eine in Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology veröffentlichte Studie hat Hinweise dafür gefunden, dass Erwachsene, die einer hohen verkehrsbedingten Luftverschmutzung ausgesetzt sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit unter psychischen Störungen leiden.

Die Forscher um Ioannis Bakolis vom King’s College London wollten die Annahme untersuchen, dass eine langfristige Belastung durch Luftverschmutzung mit einer schlechteren psychischen Gesundheit verbunden ist.

Stickstoffdioxid und Oxide, Ozon, Feinstaub

Von 2008 bis 2013 wurde eine prospektive bevölkerungsweite Längsschnitterhebung zur psychischen Gesundheit bei 1.698 Erwachsenen aus 1.075 Haushalten im Südosten Londons durchgeführt. Hochauflösende vierteljährliche Durchschnittskonzentrationen der Luftverschmutzung von Stickstoffdioxid (NO2) und Oxiden (NOx), Ozon (O3), Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser < 10 µm (PM10) und < 2,5 µm (PM2,5) wurden mit den Wohnadressen der Studienteilnehmer verknüpft.

Die Zusammenhänge mit der psychischen Gesundheit wurden mit Hilfe statistischer Modelle analysiert, nach Bereinigung um eine große Anzahl von Störgrößen, einschließlich der sozioökonomischen Position der Personen und der Belastung durch Straßenverkehrslärm.

Die Forscher fanden heraus, dass für jeweils 5 Mikrogramm pro Kubikmeter Zunahme von sehr kleinen Partikeln (PM2,5) und 3 Mikrogramm pro Kubikmeter Zunahme von Stickstoffdioxid (NO2) sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von üblichen psychischen Erkrankungen um 18% bis 39% erhöhte.

Sie stellten auch einen zweifachen Anstieg in Bezug auf häufige Fälle von psychischen Störungen fest, die direkt auf die Exposition von Wohnungen gegenüber PM2,5 über 15,5 Mikrogramm pro Kubikmeter zurückzuführen sind, was unter dem EU-Zielwert für die Luftqualität von 25 Mikrogramm pro Kubikmeter liegt.

Psychische Störungen und psychotische Symptome

Die Wissenschaftler fanden robuste Belege dafür, dass ein Anstieg im interquartilen Bereich bei PM2,5, NOx und NO2 mit einer um

  • 18-39% erhöhten Wahrscheinlichkeit für häufige psychische Störungen,
  • 19-30% erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine schlechtere körperliche Verfassung und
  • 33% für psychotische Erfahrungen (nur bei PM10) verknüpft war.

Diese Längsschnittzusammenhänge waren bei der Untergruppe der “sich nicht Bewegenden” für NO2 und NOx ausgeprägter.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die verkehrsbedingte Luftverschmutzung negativ auf die psychische Gesundheit auswirkt. Zwar lässt sich die Kausalität nicht nachweisen, doch legt diese Arbeit nahe, dass eine erhebliche Morbidität durch psychische Störungen bei verbesserter Luftqualität vermieden werden könnte, schließen die Studienautoren.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology (2020). DOI: 10.1007/s00127-020-01966-x

Weitere Artikel, News dazu

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker!

Psylex.de ist angewiesen auf Werbeerlöse. Deaktivieren Sie bitte Ihren Werbeblocker für Psylex!
Für 1,67€ – 2,99 € im Monat (kein Abo) können Sie alle Artikel werbefrei und uneingeschränkt lesen.
>>> Zur Übersicht der werbefreien Zugänge <<<



Wenn Sie auf diese Seite zurückgeleitet werden:

Sie müssen Ihren Werbeblocker für Psylex deaktivieren, sonst werden Sie auf diese Seite zurückgeleitet.

Wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei Ihrem Browser das Adblock-System ausschalten (je nach Browser ist das unterschiedlich, z.B. auf den Browser auf Standard zurücksetzen; nicht das “private” oder “anonyme” Fenster, oder die Opera- oder Ecosia-App benutzen), sollten Sie einen anderen Browser (Chrome oder Edge) verwenden.

Sobald Sie dann einen Zugang bzw. Mitgliedskonto erworben und sich eingeloggt haben, ist die Werbung für Sie auf Psylex deaktiviert.