Warum durch Musik hervorgerufene Emotionen so starke Erinnerungen schaffen

Dynamische emotionale Zustände prägen die episodische Struktur des Gedächtnisses

Warum durch Musik hervorgerufene Emotionen so starke Erinnerungen schaffen

21.11.2023 Die Zeit fließt in einem kontinuierlichen Strom – doch unsere Erinnerungen sind in einzelne Episoden unterteilt, die alle Teil unserer persönlichen Erzählung werden. Wie Emotionen diesen Prozess der Gedächtnisbildung beeinflussen, ist ein Rätsel, das die Wissenschaft erst vor kurzem zu entschlüsseln begonnen hat. Der neueste Hinweis stammt von Psychologen der University of California, Los Angeles, die herausgefunden haben, dass schwankende durch Musik hervorgerufene Emotionen dazu beitragen, separate und dauerhafte Erinnerungen zu bilden.

In der in Nature Communications veröffentlichten Studie wurde Musik eingesetzt, um die Emotionen von Freiwilligen zu manipulieren, die einfache Aufgaben am Computer ausführten. Die Forscher fanden heraus, dass die Dynamik der Emotionen der Menschen ansonsten neutrale Erlebnisse in erinnerungswürdige Ereignisse umwandelt.

„Die durch die Musik hervorgerufenen emotionalen Veränderungen schufen Grenzen zwischen den Episoden, die es den Menschen erleichterten, sich daran zu erinnern, was sie gesehen hatten und wann sie es gesehen hatten“, sagte der Hauptautor Mason McClay, ein Doktorand der Psychologie an der UCLA. „Wir glauben, dass diese Erkenntnis ein bedeutendes therapeutisches Potenzial hat, um Menschen mit PTBS und Depressionen zu helfen.“

Integration und Separation von Erinnerungen

Im Laufe der Zeit müssen die Menschen Informationen gruppieren, da es zu viel zu merken gibt (und nicht alles davon nützlich ist). Zwei Prozesse scheinen daran beteiligt zu sein, Erfahrungen im Laufe der Zeit in Erinnerungen zu verwandeln: Der erste Prozess integriert unsere Erinnerungen, indem er sie komprimiert und zu individuellen Episoden verknüpft; der andere Prozess erweitert und separiert jede Erinnerung, während die Erfahrung in die Vergangenheit zurückgeht. Es herrscht ein ständiges Tauziehen zwischen der Integration von Erinnerungen und ihrer Separation, und genau dieses Tauziehen trägt dazu bei, dass sich unterschiedliche Erinnerungen bilden. Dieser flexible Prozess hilft dem Menschen, seine Erlebnisse zu verstehen und einen Sinn in ihnen zu finden sowie Informationen zu behalten.

„Es ist so, als würde man Gegenstände in Kisten für die langfristige Aufbewahrung packen“, sagte der korrespondierende Autor David Clewett, ein Assistenzprofessor für Psychologie an der UCLA. „Wenn wir eine Information abrufen müssen, öffnen wir die Schachtel, in der sie sich befindet. Diese Forschung zeigt, dass Emotionen eine effektive Box für diese Art der Organisation und für den besseren Zugang zu Erinnerungen zu sein scheinen.“

Das Experiment

McClay und Clewett beauftragten zusammen mit Matthew Sachs von der Columbia University Komponisten mit der Komposition von Musik, die speziell darauf ausgerichtet war, freudige, ängstliche, traurige oder ruhige Gefühle unterschiedlicher Intensität hervorzurufen. Die Studienteilnehmer hörten die Musik, während sie sich eine Geschichte zu einer Reihe neutraler Bilder auf einem Computerbildschirm vorstellten, z. B. eine Wassermelonenscheibe, eine Brieftasche oder einen Fußball. Außerdem verfolgten sie mit der Computermaus die momentanen Veränderungen ihrer Emotionen mit einem neuartigen Instrument, das für die Erfassung emotionaler Reaktionen auf Musik entwickelt wurde.

Nach einer Aufgabe, die sie ablenken sollte, wurden den Teilnehmern erneut Bildpaare in einer zufälligen Reihenfolge gezeigt. Für jedes Paar wurden sie gefragt, welches Bild sie zuerst gesehen hatten, und dann, in welchem zeitlichen Abstand sie die beiden Objekte gesehen zu haben glaubten. Paare von Objekten, die die Teilnehmer unmittelbar vor und nach einer Änderung des emotionalen Zustands – ob von hoher, niedriger oder mittlerer Intensität – gesehen hatten, wurden im Vergleich zu Bildern, die keine emotionale Änderung umfassten, als zeitlich weiter auseinander liegend erinnert.

Der Einfluss der emotionalen Veränderungen auf das Gedächtnis

Die Teilnehmer erinnerten sich auch schlechter an die Reihenfolge von Objekten, die sich über emotionale Veränderungen erstreckten, im Vergleich zu Objekten, die sie in einem stabileren emotionalen Zustand gesehen hatten. Diese Effekte deuten darauf hin, dass eine durch das Hören von Musik hervorgerufene emotionale Veränderung neue Erinnerungen auseinanderdrängt.

„Das sagt uns, dass intensive Momente emotionaler Veränderung und Spannung, wie die musikalischen Phrasen in „Bohemian Rhapsody“ von Queen, länger in Erinnerung bleiben könnten als weniger emotionale Erlebnisse von ähnlicher Länge“, so McClay. „Musiker und Komponisten, die emotionale Ereignisse miteinander verweben, um eine Geschichte zu erzählen, verleihen unseren Erinnerungen möglicherweise eine reichhaltige zeitliche Struktur und ein längeres Zeitempfinden“.

Richtung der Emotionsänderung

Auch die Richtung der Emotionsänderung spielte eine Rolle. Die Gedächtnisintegration war am besten – d. h., die Erinnerungen an aufeinanderfolgende Ereignisse lagen zeitlich näher beieinander, und die Teilnehmer konnten sich besser an ihre Reihenfolge erinnern -, wenn die Veränderung in Richtung positiverer Gefühle ging. Andererseits führte eine Verschiebung in Richtung negativer Emotionen (z. B. von ruhiger zu trauriger) dazu, dass der mentale Abstand zwischen neuen Erinnerungen größer wurde.

Die Teilnehmer wurden auch am nächsten Tag befragt, um ihr Langzeitgedächtnis zu bewerten, und zeigten ein besseres Gedächtnis für Gegenstände und Momente, in denen sich ihre Emotionen änderten, insbesondere wenn sie intensive positive Emotionen erlebten. Dies deutet darauf hin, dass ein positives und energiegeladenes Gefühl verschiedene Elemente einer Erfahrung im Gedächtnis zusammenführen kann.

Therapeutischer Einsatz

Sachs betonte den Nutzen von Musik als Interventionstechnik.

„Die meisten musikbasierten Therapien für psychische Störungen beruhen auf der Tatsache, dass das Hören von Musik den Patienten helfen kann, sich zu entspannen oder Freude zu empfinden, was negative emotionale Symptome reduziert“, sagte er. Der Nutzen des Musikhörens ist in diesen Fällen also sekundär und indirekt. Wir schlagen hier einen möglichen Mechanismus vor, durch den emotional dynamische Musik in der Lage sein könnte, die Gedächtnisprobleme, die für solche Störungen charakteristisch sind, direkt zu behandeln“.

Laut Clewett könnten diese Erkenntnisse den Menschen helfen, die Erinnerungen, die eine posttraumatische Belastungsstörung verursacht haben, wieder zu integrieren.

„Wenn traumatische Erinnerungen nicht richtig gespeichert werden, kommt ihr Inhalt zum Vorschein, wenn sich die Schranktür öffnet, oft ohne Vorwarnung. Das ist der Grund, warum gewöhnliche Ereignisse wie Feuerwerkskörper Flashbacks von traumatischen Erfahrungen auslösen können, z. B. das Überleben eines Bombenangriffs oder einer Schießerei“, sagte er. „Wir glauben, dass wir positive Emotionen einsetzen können, möglicherweise mit Hilfe von Musik, um Menschen mit PTBS dabei zu helfen, die ursprüngliche Erinnerung in eine Kiste zu packen und wieder zu integrieren, so dass die negativen Emotionen nicht in den Alltag überschwappen.“

© Psylex.de – Quellenangabe: Nat Commun 14, 6533 (2023). https://doi.org/10.1038/s41467-023-42241-2

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.