Studie untersuchte achtsames Atmen bei Krebsschmerzen: Wirksamkeit einer kurzen Sitzung

25.08.2024 Laut einer neuen Studie wirkt sich eine einzige 20-minütige Achtsamkeitsübung positiv auf die Linderung von Krebsschmerzen und Ängsten aus. Die Studie wurde in BMJ Supportive & Palliative Care veröffentlicht.
Seng Beng Tan vom Subang Jaya Medical Centre in Malaysia, und Kollegen untersuchten in einer randomisiert-kontrollierten Studie die Wirksamkeit einer einzigen 20-minütigen Achtsamkeitsübung zur Verringerung von Krebsschmerzen bei Erwachsenen mit Krebs. Erwachsene stationäre Krebspatienten (40 Patienten mit verschiedenen Krebsarten) mit einem Schmerzwert von ≥4/10 (mittelstarke bis starke Schmerzen) wurden nach dem Zufallsprinzip einer 20-minütigen Achtsamkeitsintervention oder einer 20-minütigen Kontrollgruppe mit unterstützendem Zuhören zugeteilt.
Die Achtsamkeitsgruppe (21 Personen) nahm an einer Sitzung zum achtsamen Atmen teil, die von einem in Achtsamkeitstechniken geschulten Arzt geleitet wurde. Die Sitzung umfasste eine kurze Erläuterung der Konzepte und Praktiken der Achtsamkeit, gefolgt von 20 Minuten achtsamen Atmens.
Die Sitzung bestand aus vier Schritten, die jeweils fünf Minuten dauerten: Wahrnehmung der Ein- und Ausatmung; Verfolgung über die gesamte Atmungsdauer; Zurückführung des Geistes auf den Körper; und Entspannung des Körpers, beginnend mit dem Kopf bis hinunter zu den Füßen.
Die Forscher fanden heraus, dass die 20-minütigen Achtsamkeits-Atemsitzungen im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikante Wirksamkeit bei der Verringerung der Schmerzintensität, des Schmerzempfindens und der Ängstlichkeit zeigten.
„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese kurze Intervention vielversprechend ist, wenn es darum geht, die Schmerzintensität und das Schmerzempfinden zu reduzieren und die Angst bei Krebspatienten zu lindern“, schreiben die Autoren. „Obwohl weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu konsolidieren, liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse über einen praktikablen und zugänglichen nicht-pharmakologischen Ansatz zur Verbesserung des Schmerzmanagements in der Krebsbehandlung.
© Psylex.de – Quellenangabe: BMJ Supportive & Palliative Care 2024. doi: 10.1136/spcare-2023-004762