Einfluss der Arbeitszeiten auf den Schlaf

Arbeitszeiten, Wochenendarbeit, unübliche Arbeitszeiten und die Schlafquantität und -qualität

Einfluss der Arbeitszeiten auf den Schlaf

07.02.2024 Menschen mit atypischen Arbeitsmustern, wie Schichtarbeiter und Menschen, die am Wochenende arbeiten, haben einer neuen Studie zufolge eine schlechtere Schlafqualität und -quantität als diejenigen, die eine typische 35-40-Stunden-Woche haben.

Die von der UCL in Zusammenarbeit mit der University of Southampton und der Queen Mary University, London, geleitete Studie analysierte die Arbeits- und Schlafmuster von mehr als 25.000 Männern und Frauen zwischen 2012 und 2017. Verwendet wurden Daten aus der britischen Household Longitudinal Study, die als Understanding Society bekannt ist. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift BMC Public Health veröffentlicht.

Einfluss der Arbeitszeiten

Die Forscher fanden heraus, dass im Vergleich zu Menschen, die eine normale 35-40-Stunden-Woche hatten, diejenigen mit einer Arbeitszeit von 55 oder mehr Stunden pro Woche am schlechtesten schliefen – darunter kurzer Schlaf und Schlafstörungen. Kurzer Schlaf ist definiert als weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht und Schlafstörung als Probleme, innerhalb von 30 Minuten einzuschlafen, Aufwachen mitten in der Nacht oder am frühen Morgen und eine Selbsteinstufung von schlechter Schlafqualität.

Menschen, die überwiegend oder immer am Wochenende arbeiteten und nicht standardisierte Arbeitszeiten wie z. B. Schichtarbeit hatten, litten ebenfalls unter Schlafstörungen und schliefen entweder zu kurz oder zu lange – mehr als acht Stunden pro Nacht.

Dr. Afshin Zilanawala, Associate Professor of Demography an der University of Southampton, trug zu der Studie bei und untersuchte die Arbeitszeiten britischer Eltern und warum sie für Eltern und Kinder wichtig sind. Sie erklärt: „Unsere Studie ist eine dringende Mahnung an Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger, denen das Wohlergehen der Arbeitnehmer und die Gesundheit unserer Wirtschaft am Herzen liegt. Bestimmte Praktiken der Arbeitszeitgestaltung mögen zwar die Gewinnspannen erhöhen, aber sie fordern einen echten Preis für die Gesundheit der Arbeitnehmer“.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Die Forscher konzentrierten sich auf drei atypische zeitliche Arbeitsmuster: mehr oder weniger als die üblichen 35-40 Stunden pro Woche, Wochenendarbeit und untypische Arbeitszeiten (z. B. im Schichtdienst, früh morgens und spät abends). Sie untersuchten auch, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Zusammenhängen zwischen atypischen Arbeitsmustern und Schlaf gibt – und fanden heraus, dass der Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und kurzem Schlaf bei Frauen stärker ausgeprägt war.

Bei teilzeitarbeitenden Männern war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie länger schliefen, was möglicherweise auf die Unterbeschäftigung und deren Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit zurückzuführen ist. Im Vergleich zu Werktagsarbeitern hatten Männer eher einen kurzen Schlaf, wenn sie häufig an Wochenenden arbeiteten, während Frauen eher einen kurzen Schlaf hatten, wenn sie überhaupt an Wochenenden arbeiteten.

Neben dem Geschlecht berücksichtigten die Forscher auch Faktoren wie Alter, Betreuung, Einkommen, Gesundheit, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsautonomie und andere Bedingungen, die das Schlafverhalten des Einzelnen beeinflussen könnten.

Förderung eines schlaffreundlichen Arbeitsumfelds

Um ein schlaffreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen, könnten Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger nach Ansicht der Forscher die folgenden Änderungen vornehmen:

  • Förderung von Arbeitsplänen, die dem Chronotyp des Einzelnen entsprechen (d. h. „Lerchen“ und „Eulen“)
  • Ausreichende Pausen einplanen
  • Minimierung der Überstundenkultur
  • Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, sich außerhalb ihrer normalen Arbeitszeiten von der Arbeit zu lösen.

Das Team schlägt außerdem vor, dass Arbeitnehmer, die lange und unregelmäßige Arbeitszeiten leisten müssen, für die negativen Folgen dieser Arbeitsmuster entschädigt werden sollten (z. B. durch zusätzlichen bezahlten Urlaub oder eine finanzielle Entschädigung).

© Psylex.de – Quellenangabe: BMC Public Health (2024). DOI: 10.1186/s12889-024-17762-0

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.