Grün in der Umgebung, Zugang zu lokalen Grünflächen und spätere psychische Gesundheit: eine dynamische 10-Jahres-Panel-Längsschnittstudie mit 2,3 Millionen Erwachsenen
10.10.2023 Eine neue in der Fachzeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlichte Studie unterstreicht die positive Rolle von Grünflächen und den Zugang zu grünen oder Wasserflächen bei der Verringerung sozioökonomisch bedingter Ungleichheiten im Bereich der psychischen Gesundheit.
Die Forscher fanden heraus, dass jede zusätzliche Entfernung in Höhe von 360 m zur nächsten Grünfläche (z. B. Park, Feld oder Wald) oder blauen Fläche (z. B. See, Jachthafen oder Meer) mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für psychische Gesundheitsprobleme wie Angstzustände und Depressionen verbunden war.
Die Studie
Die Studie stellt die größte und umfassendste Bewertung der Auswirkungen von Unterschieden in der Exposition gegenüber grünen und blauen Lebensräumen auf die psychische Gesundheit über einen Zeitraum von 10 Jahren dar laut den Wissenschaftlern.
Prof. Sarah Rodgers und Dr. Rebecca Geary, Forscherinnen am Department of Public Health, Policy and Systems der Universität Liverpool, arbeiteten mit internationalen Forschern zusammen, um anonym Aufzeichnungen über die Grünflächen eines Haushalts, den Zugang zu Grün- und Wasserflächen und hausärztliche Aufzeichnungen über Ängste und Depressionen für mehr als 2 Millionen Erwachsene in Wales zu verknüpfen.
Die Auswirkungen von Grünflächen auf die psychische Gesundheit sind zwar gut dokumentiert, aber die Verwendung der medizinischen Aufzeichnungen einer gesamten erwachsenen Bevölkerungsgruppe über einen so langen Zeitraum gibt dieser Arbeit eine neue Ebene des Erkenntnisgewinns.
Die Forscher betonen, dass Investitionen in verbesserte öffentliche Grünflächen der psychischen Gesundheit aller Menschen zugute kommen könnten, insbesondere aber denjenigen, die in benachteiligten Gebieten leben. Die Ergebnisse können Organisationen und Behörden, die für Grün- und Freiflächen zuständig sind, dabei unterstützen, Planer und politische Entscheidungsträger einzubinden, um sicherzustellen, dass lokale Grün- und Freiflächen den gesundheitlichen Bedürfnissen der Bewohner entsprechen.
Sarah Rodgers, Professorin für Gesundheitsinformatik an der Universität Liverpool, sagte: „Unsere Studie hat gezeigt, dass Grün- und Wasserflächen die Menschen wahrscheinlich davor schützen, ihren Hausarzt wegen Angstzuständen oder Depressionen aufsuchen zu müssen, und an Orten, an denen die Menschen insgesamt über weniger Ressourcen verfügen, scheint das Leben in der Nähe dieser Räume einen größeren Schutzeffekt zu haben als für Menschen, die in Gebieten mit mehr Ressourcen leben.“
Die Forscher fordern künftige Studien zur Untersuchung, warum sich der Zugang zu und die Exposition gegenüber grünen und blauen Flächen unterschiedlich auf Menschen auswirkt, die in einkommensschwächeren und einkommensstärkeren Gebieten leben. „Wir müssen sicherstellen, dass diejenigen, die es am nötigsten haben und am meisten davon profitieren, Zugang zu diesen freien Grün- und Wasserflächen haben, um die Gesundheit unserer Bevölkerung zu schützen.“
© Psylex.de – Quellenangabe: The Lancet Planetary Health – DOI:https://doi.org/10.1016/S2542-5196(23)00212-7
News zu: Grünflächen in der Stadt und die psychische Gesundheit
- Grün in der Umgebung, Zugang zu lokalen Grünflächen und spätere psychische Gesundheit: eine dynamische 10-Jahres-Panel-Längsschnittstudie mit 2,3 Millionen Erwachsenen
- Studie untersuchte Verbindungen zwischen der 3-30-300-Grünflächenregel und der psychischen Gesundheit
- Natur u. Psyche
Studie untersuchte Verbindungen zwischen der 3-30-300-Grünflächenregel und der psychischen Gesundheit
06.12.2022 Städtische Grünflächen haben viele bekannte gesundheitliche Vorteile, darunter eine höhere Lebenserwartung, weniger psychische Probleme und eine bessere kognitive Leistungsfähigkeit. Wie viel Grünfläche genau erforderlich ist, um die Gesundheit der Menschen zu verbessern, ist jedoch nach wie vor eine offene Frage.
3-30-300-Grünflächen-Regel
Eine neue Studie unter der Leitung von ISGlobal, einem von der Stiftung „la Caixa“ unterstützten Zentrum, hat den Zusammenhang zwischen einer besseren psychischen Gesundheit und der 3-30-300-Grünflächen-Regel untersucht. Nach dieser Faustregel sollte jeder Mensch von seinem Haus aus mindestens drei Bäume sehen können, in seiner Nachbarschaft einen Baumbestand von 30 % haben und nicht weiter als 300 m vom nächsten Park oder der nächsten Grünfläche entfernt wohnen. Diese Regel wurde von Stadtförster Cecil Konijnendijk vorgeschlagen und von vielen anderen Förstern und Stadtplanern befürwortet.
Die Ergebnisse der in Environmental Research veröffentlichten Studie zeigen, dass die vollständige Einhaltung der 3-30-300-Grünflächen-Regel eindeutig mit einer besseren psychischen Gesundheit, einer geringeren Medikamenteneinnahme und einer geringeren Zahl von Besuchen bei einem Psychologen verbunden war, wenngleich der Zusammenhang nur für Letzteres statistisch signifikant war. Der Grünanteil in der Wohnumgebung, nicht aber die Sichtbarkeit von Bäumen aus dem Fenster oder der Zugang zu einer größeren Grünfläche, war signifikant mit einer besseren psychischen Gesundheit verbunden.
Die Ergebnisse zeigen, dass nur 4,7 % der befragten Personen alle drei Kriterien der Grünflächenregel erreichten. Etwas mehr als 43 % der Befragten hatten mindestens drei Bäume im Umkreis von 15 Metern um ihr Haus, 62,1 % hatten eine größere Grünfläche im Umkreis von 300 Metern und 8,7 % lebten in einem Gebiet mit ausreichender Grünfläche. Fast 22,4 % verfügten jedoch über keines dieser Elemente.
Diese Querschnittsstudie basierte auf einer Stichprobe von 3.145 Einwohnern Barcelonas im Alter von 15 bis 97 Jahren, die an der von der Barcelona Public Health Agency durchgeführten Barcelona Health Survey 2016 teilnahmen und nach dem Zufallsprinzip rekrutiert wurden. Der psychische Gesundheitszustand wurde mit dem 12-teiligen General Health Questionnaire (GHQ-12) bewertet. Achtzehn Prozent der Teilnehmer berichteten über eine schlechte psychische Gesundheit und 8,3 % gaben an, im vergangenen Jahr einen Psychologen aufgesucht zu haben. Darüber hinaus gaben 9,4 % an, Beruhigungs- oder Schlafmittel zu nehmen, und 8,1 % gaben an, in den letzten zwei Tagen Antidepressiva eingenommen zu haben.
Grünflächen in Städten
„Die Studie ergab, dass es in Barcelona relativ wenig Grünflächen gibt und dass die 3-30-300-Regel nur von einem kleinen Prozentsatz der Menschen erreicht wird, obwohl sie sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt“, erklärte Mark Nieuwenhuijsen, Direktor der Initiative für Stadtplanung, Umwelt und Gesundheit bei ISGlobal und Hauptautor der Studie.
„Es besteht ein dringender Bedarf, den Bürgern mehr Grünflächen zur Verfügung zu stellen. Vielleicht müssen wir den Asphalt herausreißen und mehr Bäume pflanzen, was nicht nur die Gesundheit verbessern, sondern auch den Wärmeinseleffekt verringern und zur Kohlenstoffbindung beitragen würde“, so Nieuwenhuijsen. „Jede Initiative, die zu einer grüneren Stadt führt, ist ein Schritt nach vorn. Die Kernaussage ist, dass mehr und schneller begrünt werden muss“, fügte der Hauptautor der Studie hinzu.
Nach Ansicht des Forscherteams sollten ähnliche Studien in Städten mit mehr Baumbestand als Barcelona durchgeführt werden, da der Mangel an Grünflächen, insbesondere an ausreichendem Baumbestand, die Möglichkeit einschränkt, den 30%-Aspekt der 3-30-300-Regel zu bewerten. „Es stellt sich die Frage, inwieweit ein Baumbestand von 30 % realisierbar ist, insbesondere in kompakten Städten“, so die Forscher abschließend.
© Psylex.de – Quellenangabe: Environmental Research – https://doi.org/10.1016/j.envres.2022.114387
Ähnliche Artikel / News / Themen
- Allein der Blick auf die Natur in städtischen Gebieten kann der Psyche guttun. Der Blick in die Natur: Eye-Tracking-Experiment zeigt Nutzen für das Wohlbefinden, wenn die visuelle Aufmerksamkeit auf Elemente der Natur gelenkt wird
- Grünflächen verringern Angst und Depression. Langfristige Exposition gegenüber Grünflächen in Wohngebieten und geringeres Risiko für Depressionen und Angstzustände
- Auswirkungen der Natur auf körperliche / geistige Gesundheit
- Ein Blick auf etwas Natürliches kann das psychische Wohlbefinden verbessern
- Natur u. Psyche
- Natur und die psychische Gesundheit. Bessere psychische und physische Gesundheit bei älteren Menschen durch Leben nahe der Natur