Forschung, News zur Naturpsychologie, den Auswirkungen natürlicher Umgebungen, Grünanlagen auf die Psyche
- Aufenthalt in Natur: Körperlicher u. psychischer Nutzen
- Der Klang der Natur kann uns entspannen; doch was geschieht dabei im Gehirn?
- Sind einige natürliche Umgebungen psychologisch vorteilhafter als andere?
- Ein Blick auf etwas Natürliches kann das psychische Wohlbefinden verbessern
- 10 Minuten Sitzen oder Spazierengehen in der Natur dient dem Wohl der Psyche
- Umweltpsychologie
- Schulunterricht in der Natur
- Die Natur und das Gehirn
- Stressabbau in der Natur
- Naturverbundenheit bei Kindern
- Weitere News- / Forschungsartikel dazu
Aufenthalt in der Natur mit geringerem Risiko für Depression und Bluthochdruck verbunden
27.06.2016 Menschen, die für mindestens 30 Minuten in der Woche Parks bzw. Grünanlagen aufsuchen, zeigen eine bessere körperliche und psychische Gesundheit im Vergleich zu Personen, die nicht in Parks spazierengehen laut einer in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports veröffentlichten Studie der Universität von Queensland.
Minimale Dosis Natur
Die Forscher sagen, dass Menschen tatsächlich eine minimale ‚Dosis Natur‘ benötigen. Laut Studienautorin Dr. Danielle Shanahan bieten Parks gesundheitliche Vorteile – einschließlich ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Herzkrankheiten, Stress, Angst und Depression.
Wenn jeder einen lokalen Park für eine halbe Stunde pro Woche besuchen würde, gäbe es sieben Prozent weniger Fälle von Depression und neun Prozent weniger Fälle von Bluthochdruck, sagte sie.
Koautor Professor Richard Fuller fügte hinzu, dass die neue Studie den Menschen zu einer anderen Sichtweise städtischer Parks und Grünanlagen verhelfen könnte.
Wir wissen seit langem, dass der Besuch von Parks unserer Gesundheit gut tut, aber wir können jetzt recht genau sagen, wie viel Zeit wir in Parks verbringen müssen, um diese Vorteile zu erreichen, sagte er. „Wir haben spezifische Belege, dass wir regelmäßige Besuche mit mindestens einer halben Stunde benötigen, um sicherzustellen, dass es zu gesundheitlichen Vorteilen kommt.
Insbesondere Kinder profitieren von mehr Zeit draußen, sagte Shanahan.
Kinder, die in natürlichen Umgebungen aufwachsen, können in der Entwicklung profitieren und zeigen ein größeres Umweltbewusstsein als Erwachsene – im Vergleich zu denjenigen, die wenig Kontakt zur Natur haben, bemerkte sie.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität von Queensland, Nature Scientific Reports – DOI: 10.1038/srep28551; Juni 2016
Der Klang der Natur kann uns entspannen; doch was geschieht dabei im Gehirn?
08.04.2017 Das leichte Plätschern eines Bachs oder das Rascheln von Blättern im Wind kann unsere Psyche und unseren körperlichen Zustand verändern, und uns beim Entspannen helfen.
Eine neue im Fachblatt Scientific Reports veröffentlichte psychologische Studie der Universität Sussex zeigt zum ersten Mal, wie die Geräusche aus der Natur auf unser Gehirn wirken.
Beeinflussung des autonomen Nervensystems
Bild: Gerd Altmann
Die Forscher um Dr. Cassandra Gould van Praag und Mark Ware fanden heraus, dass Naturgeräusche die körperlichen Systeme beeinflussen, die die autonomen Nervensysteme von fight-or-flight (Kampf-oder-Flucht) und Ruhe-und-Erholen regulieren – mit verknüpften Effekten in der Ruhe-Aktivität des Gehirns.
Während naturalistische Klänge, Geräusche und ‚grüne‘ Umgebungen in mehreren Studien mit der Förderung von Entspannung und des psychischen Wohlbefindens bereits verknüpft werden konnten, gab es bislang keinen Konsens darüber, wie dies geschieht.
In den aktuellen Experimenten der Wissenschaftler hörten die Teilnehmer Töne, Geräusche, Klänge aus natürlichen (z.B. Geräusche aus dem Wald, vom Meer) oder aus nicht-natürlichen Umgebungen, während ihre Aktivitäten im Gehirn mit einem MRT-Scanner und die ihres autonomen Nervensystems über die Herzrate aufgezeichnet wurden.
Default Mode Network
Es stellte sich heraus, dass die Aktivität im Default Mode Network (englisch, DMN, dt. Netzwerk im Ruhezustand; Ruhezustandsnetzwerk – verschiedene Regionen des Gehirns, die aktiv sind, während wir uns ausruhen) Unterschiede zeigte, je nachdem, welche Geräusche im Hintergrund zu hören waren.
Hörten die Teilnehmer naturgetreuen Klängen zu, spiegelte die Gehirnkonnektivität einen nach außen gerichteten Fokus der Aufmerksamkeit wider; hörten die Probanden künstliche Geräusche, spiegelte das Muster der Gehirnverbindungen einen nach innen gerichteten Aufmerksamkeitsfokus wider – ähnlich wie bei Ängstlichkeit, Angststörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Depression.
Es gab auch eine Zunahme bei der Ruhe-und-Erholen Nervensystem-Aktivität (verknüpft mit der Entspannung des Körpers), während die Teilnehmer den natürlichen Klängen zuhörten – im Vergleich zu den künstlichen Geräuschen, und auch einer besseren Leistung bei einem externen Aufmerksamkeitstest.
Interessanterweise war das Ausmaß der Veränderung in der Nervensystem-Aktivität abhängig vom Ausgangszustand der Teilnehmer:
- Die am meisten gestressten Personen zu Beginn des Experiments zeigten die größte körperliche Entspannung, wenn sie natürlichen Geräuschen lauschten,
- während diejenigen, die bereits in der MRT-Umgebung entspannt waren, eine sehr leichte Zunahme beim Stress zeigten, wenn sie natürlichen Klängen zuhörten – im Vergleich zu künstlichen Geräuschen.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Sussex, Scientific Reports; April 2017
Sind einige natürliche Umgebungen psychologisch vorteilhafter als andere?
01.11.2017 Zeit in ländlichen Orten und an der Küste zu verbringen, ist psychologisch vorteilhafter für den Menschen als sich in städtischen Grünanlagen aufzuhalten.
Eine im Fachblatt Environment & Behavior veröffentlichte Studie der Universitäten Surrey, Exeter und Plymouth werteten die Erfahrungen von mehr als 4.500 Menschen bei ihrem Aufenthalt in der Natur aus und untersuchten zum ersten Mal, wie sich verschiedene natürliche Umgebungen und ihre Qualität auf das psychologische Wohlbefinden auswirken.
Die Teilnehmer wurden gebeten, ihren Aufenthalt zu beschreiben und ihre Gesamterfahrung zu bewerten. Die Psychologen fanden heraus, dass diejenigen, die ländliche und Küstenorte besuchten, über größere psychologische Zufriedenheit berichteten als diejenigen, die sich in städtischen Grüngebieten wie Stadtgärten und Parks aufhielten.
Es zeigte sich auch, dass der Besuch von Naturschutzgebieten oder ausgewiesenen Nationalparks zu einer größeren Verbesserung des psychischen Wohlbefindens führte.
Weiterhin stellten die Forscher fest, dass diese Besuche in der Natur (insbesondere in Naturschutzgebieten, an der Küste und in ländlichen grünen Gebieten) sowohl mit ausgeprägteren Gefühlen der Entspannung und Erholung als auch mit stärkeren emotionalen Verbindungen zur Natur assoziiert waren.
Interessanterweise stellte sich heraus, dass Besuche länger als 30 Minuten mit einer besseren Verbindung verknüpft waren und größere positive psychologische Effekte hatten.
Der sozioökonomische Status erwies sich nicht als ein ausschlaggebender Faktor für den Erholungswert der Natur. Dies trägt dazu bei, sozioökonomische Ungleichheiten beim Zugang zur Natur zu verhindern, schreibt die Studienautorin Dr. Kayleigh Wyles vom Fachbereich Umweltpsychologie.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Surrey; Environment & Behavior – DOI: 10.117710013916517738312; Nov. 2017
Ein Blick auf etwas Natürliches kann das psychische Wohlbefinden verbessern
Naturpsychologie: Eine neue psychologische Studie der University of British Columbia zeigt, dass selbst kurze achtsame Augenblicke in der Natur zu einem verbesserten Wohlbefinden und genereller Zufriedenheit führen können.
Holli-Anne Passmore, Doktorandin der Psychologie, veröffentlichte kürzlich eine Studie, die den Zusammenhang zwischen dem achtsamen Anblicken von Dingen aus der natürlichen Umwelt und dem persönlichen Wohlbefinden untersuchte.
Bild: Tama66 (pixabay)
In der zweiwöchigen Studie sollten die Teilnehmer dokumentieren, wie sich die Natur, der sie in ihrem täglichen Leben begegnen, anfühlt. Sie machten ein Foto von etwas Natürlichem, das ihre Aufmerksamkeit auf sich zog und schrieben eine kurze Notiz über ihre Gefühle als Reaktion darauf.
Andere Teilnehmer achteten auf ihre (eigenen) Reaktionen auf von Menschen gemachte Dinge, machten ein Foto und notierten ihre Gefühle, während eine dritte Gruppe keines von beiden tat.
Löwenzahn, Zimmerpflanze, ein Vogel, die Sonne
Passmore erklärt, dass natürliche Dinge in dieser Studie alles sein konnten, was nicht vom Menschen erschaffen wurde: eine Zimmerpflanze; Löwenzahn, der in einem Spalt im Gehweg wächst; Vögel oder die Sonne, die durch ein Fenster scheint.
Es ging nicht darum, Stunden im Freien zu verbringen oder lange Spaziergänge in der Natur zu unternehmen, sagte die Psychologin. Hier ging es um den Baum an einer Bushaltestelle mitten in der Stadt und den positiven Effekt, den ein Baum auf die Menschen haben kann.
Wahrnehmung emotionaler Reaktionen auf die Natur
Von den 395 Studienteilnehmern wurden mehr als 2.500 Fotos und Beschreibungen von Gefühlen ausgewertet, und die Ergebnisse legen nahe, dass die bloße Wahrnehmung emotionaler Reaktionen auf die umgebende Natur das persönliche Wohlbefinden und prosoziale Orientierung – die Bereitschaft, Ressourcen zu teilen und den Wert, den man der Gemeinschaft beimisst, beeinflusst.
Es gibt bereits wissenschaftliche Belege, dass Menschen, die im Grünen leben, im Allgemeinen zufriedener zu sein scheinen und länger leben als Stadtmenschen. Die aktuelle Studie unterstützt diese Befunde und zeigt, dass Natur Glücksgefühle und Zufriedenheit steigern kann.
Der Unterschied im Wohlbefinden der Teilnehmer – ihre Zufriedenheit, ihre Glücksgefühle und ihre Verbundenheit mit anderen Menschen, nicht nur mit der Natur – war wesentlich höher bei den Teilnehmer in der Naturgruppe als bei den Teilnehmern, die sich von Menschen erschaffene Objekte anschauen sollten – sowie denen der Kontrollgruppe.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: University of British Columbia; The Journal of Positive Psychology – DOI: 10.1080/17439760.2016.1221126; Nov. 2017
10 Minuten Sitzen oder Spazierengehen in der Natur dient dem Wohl der Psyche
01.03.2020 Eine in Frontiers in Psychology veröffentlichte Studie hat ergeben, dass bereits 10 Minuten in der Natur oder einer natürlichen Umgebung Menschen helfen können, sich glücklicher, psychisch wohler zu fühlen und die Auswirkungen von körperlichen und psychischen Stress zu mindern.
Genevive R. Meredith von der Cornell University und Kollegen überprüften Studien, in denen die Auswirkungen der Natur auf die Psyche von Menschen im College-Alter (nicht jünger als 15, nicht älter als 30) untersucht wurden, um herauszufinden, wie viel Zeit Personen bzw. Studenten draußen verbringen und was sie dort tun sollten.
Sie fanden heraus, dass 10-50 Minuten in natürlichen Umgebungen am effektivsten sind, um die Stimmung, die Konzentration und physiologische Marker für Stress wie Blutdruck und Herzfrequenz zu verbessern.
Es ist nicht so, dass nach 50 Minuten ein Rückgang zu verzeichnen ist, sondern eher, dass die physiologischen und selbstberichteten psychologischen Nutzen danach auf einem Plateau verbleiben, schreiben die Forscher.
Um die positiven Auswirkungen des Aufenthaltes im Freien genießen zu können, muss man dort nur sitzen oder spazierengehen, die beiden Hauptaktivitäten in der Natur, die die Forscher in dem Bemühen untersuchten, zugängliche Empfehlungen zu geben.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Frontiers in Psychology – https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02942
Ähnliche Artikel, News
Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zu diesem Thema finden Sie nun unter News aus der Forschung zu: Naturpsychologie.
–
- Natur und die psychische Gesundheit. Bessere psychische und physische Gesundheit bei älteren Menschen durch Leben nahe der Natur
- Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken: In Regionen mit mehr Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen besser.
zum Artikel - Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen: Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen und den Bedarf an Antidepressiva in der Stadtbevölkerung reduzieren.
zum Artikel - Studie: Zimmerpflanzen verbessern das psychische Wohlbefinden während eines Lockdowns.
zum Artikel - Biologische Vielfalt macht glücklich: Mehr Vogelarten im Umfeld machen Menschen in Europa genauso zufrieden wie höheres Einkommen.
- Kinder, die in weniger natürlichen (weniger grünen) Umgebungen aufwachsen, zeigen eine geringere Intelligenz und mehr Verhaltensauffälligkeiten.
zum Artikel - Sich Zeit zu nehmen, um mit der Natur zu kommunizieren, verstärkt ökologische Empathie und Achtsamkeit.
zum Artikel - Verbundenheit mit der Natur macht Kinder ‚glücklicher‘
zum Artikel - Grüne Stadtviertel könnten vorteilhaft für das Arbeitsgedächtnis von Kindern sein.
zum Artikel - Erhöhte Smartphone-Nutzung und Erstellen von Selfies: Zusammenhang mit geringerer Naturverbundenheit und größerer Ängstlichkeit.
zum Artikel - Menschen, die mit wenig Grünflächen aufgewachsen sind, entwickeln eher eine schizophrene Erkrankung.
zum Artikel - Die psychologischen Auswirkungen der Einnahme von Magic Mushrooms: Psilocybin verändert langfristig die Naturverbundenheit (und die politische Einstellung).
zum Artikel - Auswirkung von Schulunterricht im Freien auf Aufmerksamkeit und Engagement der Schüler.
zum Artikel - Einige natürliche Umgebungen bieten psychologisch größeres Wohlbefinden als andere.
zum Artikel - Größere Gehirngesundheit durch Wohnen in Naturnähe.
zum Artikel - Das Beobachten von Vögeln in der Wohngegend und ein Mindestmaß an grüner Natur ist für die psychische Gesundheit wichtig.
zum Artikel - Angst und Naturverbundenheit
- Weniger Aggressionen in grünen Wohngebieten bei Heranwachsenden
zum Artikel - Wie die Natur auf das Gehirn einwirkt
zum Artikel - Auswirkungen auf die Psyche: Spazierengehen in der Natur hilft gegen Depression und Vergesslichkeit
zum Artikel - Das Immunsystem: Die Verbindung zwischen Natur und (psychischer) Gesundheit
zum Artikel