Gute Freundschaften können langfristig Resilienz fördern

Die wahrgenommene Qualität von Freundschaften in der frühen Jugend fördert affektive und neuronale Reaktionen auf soziale Integration und Ausgrenzung bei jungen Erwachsenen mit und ohne negative Kindheitserfahrungen

Gute Freundschaften können langfristig Resilienz fördern

02.07.2024 Gute Freundschaften haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie junge Menschen mit einem Kindheitstrauma auf soziale Ausgrenzung reagieren.

In einer in der Zeitschrift Social Cognitive and Affective Neuroscience veröffentlichten Studie haben Forscher der Universität Birmingham zeigen können, dass die Qualität der Freundschaften einer Kohorte von 14-Jährigen in starkem Zusammenhang mit ihrer Fähigkeit steht, zehn Jahre später im frühen Erwachsenenalter positiv mit sozialer Ausgrenzung umzugehen.

Soziale Ausgrenzung war zwar der Stressor, mit dem die Resilienz – ein langfristiger Marker für Resilienz – in der Studie untersucht wurde, das Forscherteam argumentiert jedoch, dass Freundschaft ein starker Indikator für die allgemeine Resilienz einer Person ist, die sie als soziales, emotionales und verhaltensbezogenes Funktionieren einer Person in Bezug auf das erlebte Trauma definieren.

Dr. Maria Dauvermann von der School of Psychology und dem Institute for Mental Health der Universität sagte: „Wir würden erwarten, dass alle Menschen nach jeder Art von belastender Erfahrung zumindest kurzfristig Probleme mit ihrer psychischen Gesundheit haben werden. Mit der Definition der Resilienz verfolgen wir einen differenzierteren und dynamischeren Ansatz, bei dem eine ganze Reihe verschiedener Verhaltensmaßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in Abhängigkeit von der Schwere des erlebten Traumas berücksichtigt werden“.

„Die psychische Gesundheit junger Menschen ist ein komplexer und differenzierter Bereich. Wir hoffen, mit Forschungsprogrammen wie diesem sowohl das Bewusstsein als auch das Verständnis zu schärfen, um junge Menschen zu befähigen, Unterstützung zu suchen, wenn sie sie brauchen.“

Die Studie

In dieser Längsschnittstudie arbeiteten die Forscher mit einer Gruppe von Menschen im Alter von 24 Jahren, die zuvor ein Kindheitstrauma erlebt hatten und die auch den Cambridge Friendship Questionnaire ausfüllten.

Der Fragebogen wurde von einer Kohorte von 14-Jährigen zu vier Zeitpunkten ausgefüllt, wobei 1.238 Teilnehmer die erste Umfrage ausfüllten und 436 bei der letzten Umfrage im Alter von 24 Jahren verblieben. Von dieser Gruppe meldeten sich 62 Personen freiwillig für die Teilnahme an der bildgebenden Untersuchung des Gehirns im Rahmen der Studie.

In diesem Teil der Hirnbildgebung wurden die Teilnehmer im Alter von 24 Jahren einer funktionellen Magnetresonanztomographie unterzogen, während der sie aufgefordert wurden, eine virtuelle Aktivität zu absolvieren, die soziale Ausgrenzung simuliert, indem die Teilnehmer in einem Ballwurf-Team mit zwei Avataren antreten sollten.

Die Ergebnisse des Hirnscans zeigten Reaktionen in einem Teil des Gehirns, der als dorsomedialer präfrontaler Cortex bekannt ist. Dies ist ein Bereich, der bekanntermaßen mit der Erzeugung und Regulation unserer Emotionen verbunden ist.

Qualität der Freundschaft im Jugendalter und Resilienz im Erwachsenenalter

Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass eine bessere Qualität der Freundschaft, wie sie im Cambridge Friendship Questionnaire im Alter von 14 Jahren erfasst wurde, und eine bessere Resilienz im Alter von 24 Jahren stark mit einer positiven Reaktion auf die soziale Inklusion und damit mit einer besseren Resilienz verbunden war.

In Bezug auf die Erfahrung sozialer Ausgrenzung waren die Ergebnisse weniger eindeutig. Resiliente Funktionen wurden nicht mit veränderten neuronalen Reaktionen auf soziale Ausgrenzung in Verbindung gebracht.

Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um zu untersuchen, wie diese Freundschaften, die sich in der Jugend entwickeln, die Resilienz im frühen Erwachsenenalter fördern, und um zu klären, ob eine verstärkte Unterstützung durch Gleichaltrige eine wirksame Maßnahme für junge Menschen mit psychischen Problemen sein könnte, schreiben die Autoren.

© Psylex.de – Quellenangabe: Social Cognitive and Affective Neuroscience (2024). DOI: 10.1093/scan/nsae044

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.