Lärm-, Luftbelastung in früher Kindheit und psychische Probleme

Luftverschmutzung und Lärmbelastung in der frühen Kindheit und die psychische Gesundheit vom Jugendalter bis zum jungen Erwachsenenalter

Lärm-, Luftbelastung in früher Kindheit und psychische Probleme

29.05.2024 Die Exposition eines Babys gegenüber Luftverschmutzung im Mutterleib wird mit der Entwicklung bestimmter psychischer Probleme in Verbindung gebracht, sobald das Kind das Jugendalter erreicht hat laut einer in JAMA Network Open veröffentlichten Studie. Die von der Universität Bristol geleitete Studie untersuchte die langfristigen Auswirkungen der frühkindlichen Belastung durch Luftverschmutzung und Lärm auf die psychische Gesundheit.

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Luftverschmutzung, die aus giftigen Gasen und Feinstaub besteht, zum Auftreten von psychischen Problemen beitragen könnte. Es wird vermutet, dass die Verschmutzung die psychische Gesundheit über zahlreiche Wege negativ beeinflussen könnte, u. a. durch die Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke, die Förderung von Neuroinflammation und oxidativem Stress sowie das direkte Eindringen in das Gehirn und die Schädigung von Gewebe.

Obwohl die Jugend eine Schlüsselphase für das Auftreten dieser Probleme ist, haben bisher nur relativ wenige Studien den Zusammenhang zwischen Luft- und Lärmbelastung in der frühen Kindheit und der psychischen Gesundheit untersucht.

In dieser neuen Studie untersuchten die Forscher die langfristigen Auswirkungen der Luft- und Lärmbelastung während der Schwangerschaft, der frühen Kindheit und der Jugend auf häufige psychische Probleme: psychotische Erlebnisse (einschließlich Halluzinationen, z. B. das Hören oder Sehen von Dingen, die andere nicht sehen können, und Wahnvorstellungen, z. B. stark paranoide Gedanken), Depressionen und Angstzustände.

Um dies zu untersuchen, nutzte das Team die Daten von über 9.000 Teilnehmern der Bristoler Geburtskohortenstudie Children of the 90s (auch bekannt als Avon Longitudinal Study of Parents and Children), die zwischen 1991 und 1992 über 14.000 schwangere Frauen aus der Region Bristol rekrutierte und seitdem das Leben der Frauen, ihrer Kinder und ihrer Partner verfolgt.

Durch die Verknüpfung der Teilnehmerdaten zur frühen Kindheit mit ihren Berichten zur psychischen Gesundheit im Alter von 13, 18 und 24 Jahren konnten die Forscher diese Daten nutzen, um sie gegen die Luft- und Lärmbelastung im Südwesten Englands zu verschiedenen Zeitpunkten abzugleichen.

Psychotische Episoden, Angst- und Depressionssymptome

Die Forscher fanden heraus, dass ein relativ geringer Anstieg der Feinstaubbelastung während der Schwangerschaft und in der Kindheit mit mehr psychotischen Erfahrungen und Depressionssymptomen viele Jahre später im Teenageralter und im frühen Erwachsenenalter verbunden war. Diese Zusammenhänge blieben auch dann bestehen, wenn man viele damit zusammenhängende Risikofaktoren berücksichtigte, wie z. B. die psychiatrische Vorgeschichte in der Familie, den sozioökonomischen Status und andere Faktoren auf regionaler Ebene wie Bevölkerungsdichte, Deprivation, Grünflächen und soziale Fragmentierung.

Das Team fand heraus, dass jede Erhöhung der Feinstaubbelastung (PM2,5) um 0,72 Mikrogramm pro Kubikmeter während der Schwangerschaft und in der Kindheit mit einer um 11 Prozent bzw. 9 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit für psychotische Erfahrungen verbunden war, während die Belastung in der Schwangerschaft mit einer um 10 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit für Depressionen verbunden war. Im Gegensatz dazu wurde eine höhere Lärmbelastung in der Kindheit und im Teenageralter später mit mehr Angstsymptomen in Verbindung gebracht.

Studienautorin Dr. Joanne Newbury sagte: „Unsere Ergebnisse fügen sich in eine wachsende Zahl von Belegen ein – aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen, an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen Studiendesigns -, die auf einen schädlichen Einfluss der Luftverschmutzung (und möglicherweise der Lärmbelastung) auf die psychische Gesundheit hindeuten“.

„Dies ist sehr besorgniserregend, denn Luftverschmutzung ist heute eine weit verbreitete Belastung, und die Zahl der psychischen Probleme nimmt weltweit zu. Da es sich bei der Luftverschmutzung auch um eine vermeidbare Belastung handelt, könnten Maßnahmen zur Verringerung der Belastung, wie z. B. die Einrichtung von Umweltzonen, die psychische Gesundheit verbessern. Gezielte Maßnahmen für gefährdete Gruppen wie schwangere Frauen und Kinder könnten auch eine Möglichkeit für eine schnellere Verringerung der Exposition bieten.“

© Psylex.de – Quellenangabe: JAMA Network Open, 2024; 7 (5): e2412169 DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.12169

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.