Positive Emotionen gegen Burnout im Gesundheitswesen

Durchführbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit einer Intervention zur positiven Emotionsregulation zur Förderung der Resilienz von Beschäftigten im Gesundheitswesen

Positive Emotionen gegen Burnout im Gesundheitswesen

01.07.2024 Die COVID-19-Pandemie hat die ohnehin schon steigende Burnout-Rate unter den Beschäftigten im Gesundheitswesen noch verschärft. Eine im Fachblatt PLOS ONE veröffentlichte Studie der Northwestern University ergab, dass das Erlernen und Üben von Fähigkeiten, die positive Emotionen wie Dankbarkeit, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl verstärken, das Wohlbefinden des Gesundheitspersonals verbessert und Stress und Ängste reduziert.

Im Rahmen der Studie nahmen 554 Mitarbeiter des Gesundheitswesens an einer fünfwöchigen, selbstgeleiteten Online-Intervention teil, die auf positive Emotionen abzielt. Die von Judith Moskowitz und Kollegen entwickelte Intervention umfasste acht Fähigkeiten, die nachweislich das Wohlbefinden verbessern. Dazu gehören das Wahrnehmen und Würdigen positiver Ereignisse, Dankbarkeit, Achtsamkeit, positive Neubewertung, persönliche Stärken, erreichbare Ziele und Selbstmitgefühl.

Mehr als die Hälfte (52,8 %) der Teilnehmer, die sich zum Erlernen der positiven Emotionen angemeldet hatten, loggten sich nie ein, um eine der Lektionen abzuschließen. Diejenigen, die alle fünf wöchentlichen Lektionen der Intervention absolvierten (9 % der Stichprobe), verbesserten sich signifikant stärker in Bezug auf positive Emotionen als die Teilnehmer, die die Intervention nicht nutzten.

Im Gegensatz zu früheren Studien zum Stressabbau bei Beschäftigten des Gesundheitswesens, die sich auf Krankenschwestern und -pfleger oder Ärzte beschränkten, wurden in dieser neuen Studie Beschäftigte des Gesundheitswesens mit einer größeren Bandbreite an Funktionen einbezogen – einschließlich Verwaltungsangestellte und andere – und es konnte gezeigt werden, dass die Wirkung der Intervention nicht von der Funktion abhing.

Künftige Studien sollen sich auf die Steigerung des Engagements und der Zugänglichkeit konzentrieren

Auf die Frage, warum sie die Intervention nicht abgeschlossen haben, verwiesen die Teilnehmer auf logistische Probleme (d. h., dass sie die anfängliche E-Mail zur Anmeldung bei der Plattform nicht erhalten haben oder sich nicht daran erinnern konnten, dass sie sich für die Studie angemeldet hatten). Ein Teilnehmer sagte: „Ich habe völlig vergessen, dass ich mich angemeldet hatte, und habe die E-Mails wegen meines vollen Terminkalenders ignoriert. Ich wünschte, ich hätte mir mehr Zeit für die Teilnahme genommen, wie ich es beabsichtigt hatte. Ich hätte gerne gesehen, ob es funktioniert.“

Andere fanden die täglichen Erinnerungen an das Üben der Fertigkeiten zu anspruchsvoll und sagten, sobald sie ein paar Lektionen verpasst hatten, „schien es unmöglich, das nachzuholen, und ich verlor das Interesse, aber ich würde gerne wieder teilnehmen, jetzt, da ich den zeitlichen Aufwand kenne.“

Die Bedeutung der Bekämpfung von Burnout im Gesundheitswesen

Moskowitz untersuchte die Auswirkungen dieser Intervention zur positiven Emotionsregulation auf die Gesundheit und das Wohlbefinden verschiedener Personen, die einer Reihe von Lebensbelastungen ausgesetzt waren, darunter Menschen mit einer neuen HIV-Diagnose, Pflegekräfte von Demenzkranken, Patientinnen mit metastasierendem Brustkrebs und Menschen, die die COVID-19-Pandemie durchlebten.

In dieser Studie wurde Burnout mit dem 16-teiligen Oldenburg Burnout Inventory gemessen, das zwei Dimensionen von Burnout erfasst: Erschöpfung und Unlust an der Arbeit.

Burnout steht in engem Zusammenhang mit Depressionen und Angstzuständen sowie einer Reihe von negativen Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, darunter schlechter Schlaf, riskantes Gesundheitsverhalten (z. B. verminderte körperliche Aktivität, erhöhter Substanzkonsum) und körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden.

Burnout bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens wird insbesondere mit einer geringeren Effektivität bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen und einem erhöhten Risiko für das Wohlbefinden der Patienten sowie mit medizinischen Fehlern in Verbindung gebracht. Andere Maße des Wohlbefindens wie positiver Affekt, Sinn und Zweck, Angst, Depression und soziale Isolation wurden mit Hilfe von computeradaptiven Tests des Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS) [48-50] erfasst.

© Psylex.de – Quellenangabe: PLOS ONE (2024). DOI: 10.1371/journal.pone.0305172

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.