Psychische Störungen durch Konsum ungesunder Produkte?

Bestimmte Lebensstile und ungesunde Konsumgüter stehen im Zusammenhang mit psychischen Gesundheitsproblemen

Psychische Störungen durch Konsum ungesunder Produkte?

29.08.2024 „Ungesunde Konsumgüter“ wie Tabak, Alkohol, extrem verarbeitete Lebensmittel, soziale Medien und fossile Brennstoffe sowie die Auswirkungen des Verbrauchs fossiler Brennstoffe wie Klimawandel und Luftverschmutzung stehen im Zusammenhang mit Depressionen, Suizid und Selbstverletzungen, so eine in PLOS Global Public Health veröffentlichte Studie von Kate Dun-Campbell von der London School of Hygiene & Tropical Medicine und Kollegen.

Weltweit lebt derzeit etwa einer von acht Menschen mit einer psychischen Störung. Einige der Ursachen für diese Gesundheitsprobleme könnten mit kommerziellen Gesundheitsfaktoren zusammenhängen, d. h. damit, wie sich kommerzielle Aktivitäten und Waren auf Gesundheit und Fairness auswirken.

Kommerzielle Gesundheitsfaktoren können spezifisch ungesund sein, z. B. Alkohol- oder Tabakkonsum, ungesunde Lebensmittel und die Nutzung fossiler Brennstoffe, schreiben die Studienautoren.

Die Studie

Um besser zu verstehen, wie sich diese ungesunden Güter auf die psychische Gesundheit auswirken könnten, haben die Autoren dieser Studie eine übergreifende Synthese von 65 Übersichtsstudien durchgeführt, in denen Zusammenhänge zwischen sechs spezifischen Gütern untersucht wurden – Tabak, Alkohol, extrem verarbeitete Lebensmittel, Glücksspiel, soziale Medien und fossile Brennstoffe.

Die Autoren berücksichtigten auch Studien, die sich mit den Auswirkungen der Nutzung fossiler Brennstoffe auf die psychische Gesundheit befassten, z. B. mit dem Klimawandel und der Luftverschmutzung.

Die übergreifende Untersuchung ergab Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Depressionen und Alkohol, Tabak, Glücksspiel, sozialen Medien, extrem verarbeiteten Lebensmitteln und Luftverschmutzung. Alkohol, Tabak, Glücksspiel, soziale Medien, Klimawandel und Luftverschmutzung konnten mit Suizid verknüpft werden; soziale Medien standen auch im Zusammenhang mit Selbstverletzungen.
Klimawandel und Luftverschmutzung wurden auch mit Angstzuständen in Verbindung gebracht.

Bei der Untersuchung wurden viele verschiedene Methoden und Messverfahren angewandt, so dass die Ursache für die negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit nicht ermittelt werden konnte. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass ungesunde Güter berücksichtigt werden sollten, wenn Forscher versuchen, psychische Erkrankungen zu verstehen und zu verbessern.

Die Autoren fügen hinzu: „Unsere Untersuchung macht deutlich, dass es bereits überzeugende Belege für die negativen Auswirkungen ungesunder Produkte auf die psychische Gesundheit gibt, obwohl es noch große Lücken im Verständnis der Auswirkungen allgemeiner kommerzieller Praktiken gibt.“

© Psylex.de – Quellenangabe: PLOS Global Public Health (2024). DOI: 10.1371/journal.pgph.0003605

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.