Ein neuartiger sequentieller bilateraler Neurostimulationsansatz zur Behandlung therapieresistenter Depressionen mit hochfrequenter repetitiver transkranieller Magnetstimulation des linken dorsolateralen präfrontalen Kortex und intermittierenden Theta-Bursts des rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex
04.01.2024 Eine neuartige sequentielle bilaterale Neurostimulation hat das Potenzial, die behandlungsresistente schwere depressive Störung (TR-MDD) zu lindern, heißt es in einem in der Zeitschrift Brain Stimulation veröffentlichten Bericht.
Dr. Sabrina K. Segal vom Family Care Center in Lone Tree, Colorado, und Kollegen führten eine naturalistische retrospektive Studie durch, um zu untersuchen, ob ein neuartiges sequentielles bilaterales Protokoll mit hochfrequenter repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) des linken dorsolateralen präfrontalen Kortex, gefolgt von intermittierender Theta-Burst-Stimulation des rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex, für Patienten mit behandlungsresistenter Depression wirksam ist. Die Analyse umfasste 38 Patienten mit TR-MDD, die 28 TMS-Sitzungen absolvierten.
87 % (33/38) hatten eine komorbide Angststörung, 34 % (13/38) hatten eine komorbide posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und 26 % (10/38) hatten sowohl eine komorbide Angststörung als auch eine PTBS. Fünfzig Prozent (19/38) der Patienten befanden sich aktiv in Psychotherapie, und 89 Prozent (34/38) nahmen Psychopharmaka ein.
- Die Forscher stellten fest, dass die mittleren Werte des Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) von 18,18 zum Zeitpunkt 1 auf 10,29 zum Zeitpunkt 2 und 8,05 zum Zeitpunkt 3 deutlich zurückgingen.
- Die Ansprechrate lag bei 66 Prozent, und die Remissionsrate betrug 24 Prozent.
- Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den mittleren PHQ-9-Werten am Ende der Behandlung in Abhängigkeit von der verwendeten Spule (B-70 oder B-65).
- Bei den meisten Patienten (84,2 Prozent) verringerte sich der Wert um mehr als 5 Punkte, und zwei Drittel (68,4 Prozent) hatten einen PHQ-9-Endwert <10, was eine deutliche klinische Verbesserung darstellt.
„Die aktuellen Ergebnisse liefern eine Grundlage für die Erweiterung der Behandlungsansätze für rTMS über die derzeitige Strategie der hemisphärischen Lateralisierung (links-exzitatorisch/rechts-inhibitorisch) hinaus“, schreiben die Autoren.
© Psylex.de – Quellenangabe: DOI:https://doi.org/10.1016/j.brs.2023.11.007
Weitere Infos, News dazu
- Transkranielle Magnetstimulation (TMS) bei Depressionen
- Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei Depressionen
- rTMS bei Depression: Was im Gehirn während der Behandlung passiert
- Depression bei Senioren: Neurostimulationsmethoden im Vergleich