Desintegration an der Schnittstelle zwischen Syntax und Semantik bei der Alzheimer-Krankheit im Anfangsstadium: Neue Erkenntnisse aus komplexen Satzanaphern bei amnestischer leichter kognitiver Beeinträchtigung
29.02.2024 Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen, insbesondere des „amnestischen Subtyps“ (aLKB), haben im Vergleich zu kognitiv gesunden älteren Personen ein erhöhtes Risiko für eine Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit.
In einer im Journal of Neurolinguistics veröffentlichten Studie, an der Forscher des MIT, der Cornell University und des Massachusetts General Hospital mitgewirkt haben, wurde nun ein zentrales Defizit bei Menschen mit aLKB festgestellt, das sich auf die Produktion komplexer Sprache bezieht.
Dieses Defizit ist unabhängig vom Gedächtnisdefizit, das für diese Gruppe charakteristisch ist, und könnte ein zusätzlicher „kognitiver Biomarker“ sein, der die Früherkennung unterstützt – zu einem Zeitpunkt, an dem die noch zu entwickelnden Therapien wahrscheinlich am wirksamsten sind, schreiben die Wissenschaftler.
Syntax und Semantik
Die Forscher fanden heraus, dass Menschen mit aLKB zwar die Grundstruktur von Sätzen (Syntax) und deren Bedeutung (Semantik) verstehen können, dass sie aber Schwierigkeiten haben, bestimmte mehrdeutige Sätze zu verarbeiten, in denen Pronomen auf Personen verweisen, die in den Sätzen selbst nicht genannt werden.
„Diese Ergebnisse gehören zu den ersten, die sich mit komplexer Syntax befassen und die abstrakten Berechnungen, die bei der Verarbeitung dieser sprachlichen Strukturen eine Rolle spielen, wirklich erfassen“, sagt die MIT-Linguistikwissenschaftlerin Suzanne Flynn.
Die Konzentration auf die Feinheiten der Sprachverarbeitung im Zusammenhang mit aLKB und dem möglichen Übergang zu einer Demenzerkrankung wie der Alzheimer-Krankheit ist neu, sagen die Forscher.
„Frühere Forschungen haben sich meist mit einzelnen Wörtern und Vokabeln befasst“, sagt Mitautorin Barbara Lust, emeritierte Professorin an der Cornell University. „Wir haben eine komplexere Ebene des Sprachwissens untersucht. Wenn wir einen Satz verarbeiten, müssen wir sowohl seine Syntax erfassen als auch eine Bedeutung konstruieren. Wir fanden eine Störung auf dieser höheren Ebene, auf der Form und Bedeutung miteinander verbunden werden.“
Anapher und Mehrdeutigkeit
Für die Studie führten die Wissenschaftler Experimente durch, in denen sie die kognitiven Leistungen von aLKB-Patienten mit denen kognitiv gesunder Personen in separaten jüngeren und älteren Kontrollgruppen verglichen. An der Untersuchung nahmen 61 aLKB-Patienten des Massachusetts General Hospital teil, während die Kontrollgruppen in Cornell und am MIT untersucht wurden.
Die Studie ermittelte, wie gut Menschen Sätze mit „Anapher“ verarbeiten und wiedergeben. In der Linguistik bezieht sich dies im Allgemeinen auf die Beziehung zwischen einem Wort und einer anderen Form im Satz, z. B. die Verwendung von „sein“ in dem Satz „Der Elektriker reparierte seine Geräte“. (Der Begriff „Anapher“ wird auch in der Rhetorik verwendet, wo es um die Wiederholung von Begriffen geht).
Letztlich schnitten aLKB-Patienten bei der Produktion von Sätzen mit „anaphorischer Koreferenz“, d. h. Sätzen, bei denen die Identität der Person, auf die sich ein Pronomen bezieht, unklar ist, deutlich schlechter ab als die Kontrollgruppen.
„Es geht nicht darum, dass Patienten mit amnestischen leichten kognitiven Beeinträchtigungen die Fähigkeit verloren haben, die Syntax zu verarbeiten oder komplexe Sätze zusammenzusetzen, oder dass ihnen Worte fehlen; es geht darum, dass sie ein Defizit zeigen, wenn der Intellekt herausfinden muss, ob er im Satz bleiben oder ihn verlassen soll, um herauszufinden, über wen wir sprechen“, erklärt Lust. „Wenn sie nicht außerhalb des Satzes nach dem Kontext suchen mussten, blieb die Satzproduktion bei den von uns untersuchten Personen mit aLKB erhalten.“
Flynn stellt fest: „Dies trägt zu unserem Verständnis der Verschlechterung bei, die in den frühen Stadien des Demenzprozesses auftritt. Die Defizite gehen über den Gedächtnisverlust hinaus. Die von uns untersuchten Teilnehmer weisen zwar Gedächtnisdefizite auf, ihre Gedächtnisprobleme erklären jedoch nicht unsere Ergebnisse im Bereich der Sprache, wie die fehlende Korrelation zwischen ihren Leistungen bei der Sprachaufgabe und ihren Leistungen bei Gedächtnismessungen zeigt. Dies deutet darauf hin, dass Menschen mit aLKB zusätzlich zu ihren Gedächtnisproblemen auch mit diesem zentralen Aspekt der Sprache zu kämpfen haben.“
© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Neurolinguistics (2023). DOI: 10.1016/j.jneuroling.2023.101190