Studie belegt eine Verbesserung der psychischen Gesundheit durch ein Training zur Unterdrückung unerwünschter Gedanken
21.09.2023 Laut einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Cambridge könnte die weit verbreitete Annahme, dass die Unterdrückung negativer Gedanken schlecht für unsere psychische Gesundheit ist, falsch sein.
Die Forscher der Cognition and Brain Sciences Unit des Medical Research Council (MRC) trainierten 120 Freiwillige weltweit, Gedanken über negative Ereignisse, die sie beunruhigten, zu unterdrücken, und fanden heraus, dass diese nicht nur weniger lebendig, präsent wurden, sondern dass sich auch die psychische Gesundheit der Teilnehmer verbesserte.
„Wir alle kennen die Freudsche Vorstellung, dass, wenn wir unsere Gefühle oder Gedanken unterdrücken, diese Gedanken in unserem Unterbewusstsein verbleiben und unser Verhalten und Wohlbefinden negativ beeinflussen“, so Professor Michael Anderson.
„Der ganze Sinn dieser Art von Psychotherapie besteht darin, diese Gedanken auszugraben, damit man sich mit ihnen auseinandersetzen und sie ihrer Macht berauben kann. In den letzten Jahren hat man uns gesagt, dass das Unterdrücken von Gedanken an sich unwirksam ist und dass es die Menschen sogar dazu bringt, den Gedanken noch mehr zu denken – das ist die klassische Idee von ‚Denk nicht an einen rosa Elefanten‘.“
Diese Ideen sind in der klinischen Behandlung zu einem Dogma geworden, so Anderson. In den nationalen Richtlinien wird die Gedankenvermeidung als ein wichtiges maladaptives Bewältigungsverhalten bezeichnet, das es zu eliminieren und zu überwinden gilt, beispielsweise bei Depressionen, Angstzuständen und PTBS.
Die Studie
Anderson und Dr. Zulkayda Mamat rekrutierten 120 Personen aus 16 Ländern, um zu testen, ob es tatsächlich möglich – und von Nutzen – ist, dass Menschen üben, ihre ängstlichen bzw. negativen Gedanken zu unterdrücken. Ihre Ergebnisse wurden in Science Advances veröffentlicht.
In der Studie sollten sich die Teilnehmer eine Reihe von Szenarien ausdenken, die in den nächsten zwei Jahren in ihrem Leben auftreten könnten – 20 negative „Ängste und Sorgen“, die sie befürchteten, 20 positive „Hoffnungen und Träume“ sowie 36 neutrale Routine- und Alltagsereignisse. Bei den Ängsten musste es sich um aktuelle Sorgen handeln, die ihnen immer wieder in den Sinn kamen.
Jedes Ereignis musste für sie spezifisch sein und etwas, das sie sich lebhaft vorgestellt hatten. Für jedes Szenario sollten sie ein Stichwort (eine offensichtliche Erinnerung, mit der sie das Ereignis während des Trainings heraufbeschwören konnten) und ein Schlüsseldetail (ein einzelnes Wort, das ein zentrales Ereignisdetail ausdrückt) angeben. Zum Beispiel:
- Negativ – der Besuch bei den Eltern im Krankenhaus als Folge von COVID-19, mit dem Stichwort „Krankenhaus“ und dem Detail „Atmen“.
- Neutral-ein Besuch beim Optiker, mit dem Stichwort „Optiker“ und dem Detail „Cambridge“.
- Positiv – die Hochzeit der eigenen Schwester, mit dem Hinweis „Hochzeit“ und dem Detail „Kleid“.
Die Teilnehmer sollten jedes Ereignis anhand einer Reihe von Punkten bewerten: Anschaulichkeit, Wahrscheinlichkeit des Auftretens, Entfernung in der Zukunft, Grad der Angst vor dem Ereignis (oder Grad der Freude bei positiven Ereignissen), Häufigkeit des Denkens, Grad der aktuellen Besorgnis, langfristige Auswirkungen und emotionale Intensität.
Anschließend führte Mamat mit jedem Teilnehmer drei Tage lang täglich ein 20-minütiges Training durch, bei dem 12 „No-imagine“- und 12 „Imagine“-Wiederholungen für Ereignisse durchgeführt wurden.
Bei den „No-imagine“-Versuchen erhielten die Teilnehmer eines ihrer Stichworte und wurden gebeten, das Ereignis zunächst in ihrem Kopf zu bestätigen. Dann sollten sie, während sie weiterhin direkt auf das Erinnerungswort starrten, aufhören, an das Ereignis zu denken – sie sollten nicht versuchen, sich das Ereignis selbst vorzustellen oder ablenkende Gedanken zu verwenden, um sich abzulenken, sondern vielmehr versuchen, alle Bilder oder Gedanken zu blockieren, die die Erinnerung hervorrufen könnte. Für diesen Teil des Versuchs wurden einer Gruppe von Teilnehmern die negativen Ereignisse vorgegeben, die sie unterdrücken sollten, und der anderen Gruppe die neutralen Ereignisse.
Bei den Imaginationsversuchen erhielten die Teilnehmer ein Stichwort und wurden gebeten, sich das Ereignis so lebhaft wie möglich vorzustellen, sich zu überlegen, wie es sein würde und sich vorzustellen, wie sie sich dabei fühlen würden. Aus ethischen Gründen wurde keinem Teilnehmer ein negatives Ereignis vorgegeben, das er sich vorstellen sollte, sondern nur positive oder neutrale Ereignisse.
Die Teilnehmer füllten auch Fragebogen zur Bewertung ihrer psychischen Gesundheit aus, wobei niemand ausgeschlossen wurde, so dass die Forscher ein breites Spektrum von Teilnehmern untersuchen konnten, darunter viele mit schweren Depressionen, Angstzuständen und pandemiebedingtem posttraumatischem Stress.
Die Teilnehmer absolvierten ein dreitägiges Online-Training zur Unterdrückung entweder ängstlicher oder neutraler Gedanken.
Weniger Ängste, negative Gefühle und Depressionen
Es kam zu keiner paradoxen Zunahme der Ängste. Stattdessen verringerte die Unterdrückung die Erinnerung an unterdrückte Ängste und machte sie weniger lebendig und angstauslösend.
Nach dem Training berichteten die Teilnehmer über weniger Ängste, negative Gefühle und Depressionen, wobei der letztgenannte Nutzen auch nach 3 Monaten noch anhielt. Teilnehmer mit hohem Angstniveau und pandemiebedingtem posttraumatischem Stress profitierten am stärksten und dauerhaftesten hinsichtlich der psychischen Gesundheit.
Die Unterdrückung negativer Gedanken führte nicht zu einem „Rebound“, bei dem sich ein Teilnehmer lebhafter an diese Ereignisse erinnerte. Nur eine von 120 Personen zeigte nach dem Training eine höhere Detailerinnerung für unterdrückte Elemente.
Obwohl die Teilnehmer nicht aufgefordert wurden, die Technik weiter zu praktizieren, entschieden sich viele von ihnen spontan dazu. Als Mamat sich nach drei Monaten mit den Teilnehmern in Verbindung setzte, stellte sie fest, dass die Vorteile in Bezug auf die Verringerung von Depressionen und negativen Emotionen bei allen Teilnehmern anhielten, jedoch bei den Teilnehmern am stärksten ausgeprägt waren, die die Technik weiterhin in ihrem täglichen Leben anwendeten.
Diese Ergebnisse stellen die jahrhundertealte Auffassung in Frage, dass die Unterdrückung von Gedanken maladaptiv (ein schlechtes Verhalten) ist, und bieten einen zugänglichen Ansatz zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, schließen die Studienautoren.
© Psylex.de – Quellenangabe: SCIENCE ADVANCES 20 Sep 2023 Vol 9, Issue 38 DOI: 10.1126/sciadv.adh5292