Chronische Schmerzen: Flexibilität ist Schlüssel für psychisches Wohlbefinden

Die Rolle der Anpassungsfähigkeit bei der Zielsetzung für das psychische Wohlbefinden bei chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen: Flexibilität ist Schlüssel für psychisches Wohlbefinden

27.02.2023 Eine neue Studie der Edith Cowan University (ECU) hat ergeben, dass für Menschen mit chronischen Schmerzen nicht unbedingt die Intensität ihrer Schmerzen, sondern der Grad der Beeinträchtigung ihres täglichen Lebens die größte Gefahr für ihre psychische Gesundheit darstellen kann.

Die ECU-Forscher Tara Swindells und Prof. Joanne Dickson befragten mehr als 300 Menschen mit nicht-krebsbedingten chronischen Schmerzen. Die Teilnehmer beantworteten Fragen zu ihrem psychischen Wohlbefinden, der „Schmerzintensität“ und dem Ausmaß, in dem der Schmerz ihre einfachen alltäglichen Beschäftigungen und Aktivitäten beeinträchtigt („pain interference“).

Dickson erklärte, dass die Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass Menschen aufgrund von Schmerzen möglicherweise nicht in der Lage sind, psychologisch und/oder physisch an Aktivitäten teilzunehmen, die ihnen helfen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen, was erhebliche Auswirkungen auf ihr psychisches Wohlbefinden haben kann.

„Doch konnten die Forschungsergebnisse zeigen, dass persönliche Zielflexibilität (d. h. die Fähigkeit, sich an die Schwierigkeiten und Hindernisse des Lebens anzupassen) in Bezug auf unsere Bestrebungen für uns wichtige Dinge zu schützen oder zu erreichen, einen schützenden Puffer für die Aufrechterhaltung und Förderung des psychischen Wohlbefindens darstellen kann“, sagte sie.

Die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Im Gegensatz zu den Erwartungen zeige die Studie, dass Menschen mit chronischen Schmerzen die „Schmerzbeeinträchtigung“ als problematischer empfänden als die „Schmerzintensität“.

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Beeinträchtigung des täglichen Lebens durch den Schmerz und nicht die Schmerzintensität sich negativer auf das psychische Wohlbefinden auswirkt“, sagte sie.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen Wege finden können, ihr psychisches Wohlbefinden auch bei hoher Schmerzintensität aufrechtzuerhalten, solange die Schmerzen nicht wichtige Aspekte ihres täglichen Lebens beeinträchtigen“.

Wie „geistige“ Flexibilität hilft

Laut Swindells untersuchte die Studie, wie das beharrliche Verfolgen von geschätzten Zielen (Zielbeständigkeit) und die Anpassung dieser wertvollen Ziele als Reaktion auf Rückschläge oder Hindernisse (Zielflexibilität) dazu beitragen könnten zu erklären, wie einige Personen mit chronischen Schmerzen ein Gefühl des psychischen Wohlbefindens aufrechterhalten.

Die Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass bestimmte Zielmotivationsprozesse eine schützende und puffernde Wirkung auf das psychische Wohlbefinden von Menschen mit chronischen Schmerzen zu haben scheinen, sagte sie.

„Insbesondere fanden wir heraus, dass Zielflexibilität und Zielbeständigkeit die negativen emotionalen Auswirkungen von Schmerzstörungen auf das psychische Wohlbefinden abzupuffern scheinen, wobei die Flexibilität sogar noch stärker ist als die Beständigkeit.“

„Wenn Sie also in der Lage sind, sich anzupassen und Wege zu finden, um trotz der Hindernisse im Leben das zu erreichen, was Ihnen am wichtigsten ist, wird dies Ihr psychisches Wohlbefinden schützen.“

Swindells betonte, dass Schmerzbehandlung und psychische Gesundheit viele Facetten haben.

Frühere Untersuchungen zum Thema Schmerzen haben gezeigt, dass körperliche Faktoren (z. B. Schlaf, Verletzungen, Krankheiten) und soziale Faktoren (z. B. Beschäftigung, soziale Unterstützung, wirtschaftliche Faktoren) eine wichtige Rolle bei der Schmerzbehandlung spielen, sagte sie.

„Die Ergebnisse unserer Studie tragen zu diesem Wissen bei. Sie deuten darauf hin, dass Variationen in adaptiven psychologischen Prozessen eine weitere nützliche Perspektive bieten, um die Beziehung zwischen Schmerzinterferenz und psychischem Wohlbefinden zu verstehen.“

Die Befunde der im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlichten Studie können laut den Forschern Auswirkungen auf die Entwicklung der öffentlichen Gesundheitspolitik und auf öffentliche Gesundheitskampagnen haben, die sich auf die Förderung psychologischer Stärken anstelle von Defiziten konzentrieren, z. B. positive Botschaften zur Selbstfürsorge im Zusammenhang mit der Schmerzbehandlung.

© Psylex.de – Quellenangabe: International Journal of Environmental Research and Public Health (2023). DOI: 10.3390/ijerph20021278

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.