News aus der Forschung zur Psychologie der Gewaltbereitschaft.
- Die moderne Zivilisation hat den Menschen nicht weniger gewalttätig gemacht
- Gewalt in der Wohnumgebung und antisoziales Verhalten beim Nachwuchs
- Häusliche G.
- Psychologie der Partnergewalt
- Gewalt in den Medien
- Schüren gewalthaltige Videospiele Aggressionen?
- Sexuelle Gewalt
- Gewalt bei Fußballfans (Hooliganismus)
- Alkohol und Gewalt
- Zuschauereffekt
- Psychische Erkrankungen und Gewalt
- Videospiele und Gewalt
- Weitere News- / Forschungsartikel dazu
Die moderne Zivilisation hat den Menschen nicht weniger gewalttätig gemacht,
verglichen mit ‚primitiveren‘ Kulturen
31.10.2017 Die heutige Zivilisation dürfte nicht die Gewaltbereitschaft – den „Blutdurst“ – der Menschheit gedämpft haben, aber das Leben in einer großen, organisierten Gesellschaft kann die Wahrscheinlichkeit des Überlebens in einem Krieg erhöhen laut einem Anthropologieprofessor der Florida State Universität.
Dean Falk und Charles Hildebolt von der Washington University Medical School argumentieren in der Zeitschrift Current Anthropology, dass, während größere, moderne Gesellschaften zwar eine größere Zahl von getöteten Soldaten oder Kombattanten hervorbringen können, repräsentieren sie doch nur einen kleineren Prozentsatz der Gesamtbevölkerung.
Gewaltbereitschaft hat sich nicht verändert
Bild: ThePixelman (pixabay)
Zudem seien Menschen, die in modernen Nationen leben, nicht weniger gewalttätig als ihre Vorfahren oder Menschen, die derzeit in kleinen Jagd-, Sammel- und Hortikulturgesellschaften leben, sagte Falk. Das Gehirn, die Psyche hat sich in dieser Hinsicht nicht verändert.
Menschen, die in kleinen Gesellschaften leben, sind anfälliger dafür, dass ein bedeutender Teil ihrer Gemeinschaft im Krieg getötet wird als Menschen in großen Staaten, denn wie das alte Sprichwort sagt: „Zu mehreren ist man sicherer“, sagte Falk.
Menschen haben allerdings auch in allen Gesellschaftsformen nicht nur das Potenzial für Gewalt, sondern auch für Frieden, betonte er.
Effektivere Waffen
Falk und Hildebolt fanden heraus, dass die Todesfälle im Krieg sowohl für kleine als auch für moderne Zivilisationen mit zunehmender Bevölkerungszahl nach oben eskalieren. Dazu, so glauben sie, gehören auch Innovationen bei Waffen und militärischen Strategien, die mit dem modernen Leben verbunden sind.
Anstelle von Steinbeilen gibt es jetzt Kampfflugzeuge und anspruchsvollere Waffen.
Falk sagte, die Ergebnisse stellen die sozialpsychologischen Annahme in Frage, dass mit der Entwicklung von Nationen und modernen Gesellschaften Gewalt und Kriegstote abnehmen.
In dieser Studie analysierten Falk und Hildebolt Daten zu den Bevölkerungszahlen und den Tod durch Gruppenkonflikte in 11 Schimpansen-Gemeinschaften, 24 nicht-staatlichen Menschengemeinschaften, 19 Ländern, die im Ersten Weltkrieg kämpften und 22 Ländern, die im Zweiten Weltkrieg kämpften.
Gewalttätigkeit bei Schimpansen
Sie schlossen Schimpansen mit ein, sagte Falk, weil sie Individuen in anderen Gruppen angreifen und töten. Die Entdeckung, dass Schimpansen insgesamt weniger gewalttätig waren als Menschen, deutet nach Ansicht der Forscher darauf hin, dass Menschen im Vergleich zu Schimpansen schwerwiegendere Formen der Kriegsführung entwickelt haben.
Allerdings sank der durchschnittliche Prozentsatz der Todesfälle im Jahresdurchschnitt – ebenso wie bei den Menschen – mit zunehmender Bevölkerung.
Schließlich stellten Falk und Hildebolt fest, dass die Menschen in kleinen Gesellschaften nicht von Natur aus gewalttätiger sind als in „zivilisierten“ Staaten, und dass die Zahl der Kriegstoten auf allen Ebenen der menschlichen Gesellschaft im Verhältnis zur Bevölkerungszahl stehen.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Florida State Universität; Current Anthropology – doi.org/10.1086/694568; Okt. 2017
Gewalt in der Wohnumgebung und antisoziales Verhalten beim Nachwuchs
06.11.2017 Laut einer im Fachblatt Frontiers of Behavioral Neuroscience Research veröffentlichten Studie der Universität Basel zeigen Kinder und Jugendliche mit häufigen Gewalterfahrungen in ihrer Wohnumgebung mehr antisoziales Verhalten.
Die psychologische Studie analysierte die Daten von knapp 1.200 Personen im Alter zwischen neun und 18 Jahren aus sieben europäischen Ländern. Es wurden Kinder und Jugendliche mit und ohne Störung des Sozialverhaltens untersucht.
Dabei stellte sich heraus, dass häufige Gewalterfahrungen in der Wohnnachbarschaft (z.B. Schlägereien oder Bedrohungen – erlebt oder beobachtet) nicht nur Heranwachsende mit diagnostizierter Sozialverhaltensstörung antisozialer machen – im Vergleich zu Kindern, die keine häufigen Gewalterfahrungen machen mussten, sondern auch Heranwachsende ohne diagnostizierte Sozialverhaltensstörung ausgeprägtere antisoziale Tendenzen zeigten.
Sozialverhaltensstörungen ziehen oft Anmeldungen in kinder- und jugendpsychiatrischen Institutionen, Schulabbrüche, schlechte Berufsaussichten, kriminelles Verhalten und die Entwicklung von psychischen Störungen nach sich, schreiben die Psychologen und Psychiater.
„Wir können mit dieser Studie ausschliessen, dass die Verbindung zwischen Gewalterfahrungen und antisozialem Verhalten allein auf der Tatsache beruht, dass sich Jugendliche mit Störungen des Sozialverhaltens eher in Gegenden aufhalten, in der mehr Gewalt herrscht“, schließt Studienautorin Linda Kersten.
© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Basel; Frontiers of Behavioral Neuroscience Research – doi: 10.3389/fnbeh.2017.00219; Nov. 2017
Weitere Forschungsartikel, News
Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zu diesem Thema finden Sie nun unter News aus der Forschung zu: Gewalt und Psyche.
- 23.04.2021 Religion und Gewalt
Gewaltlegitimierende Verse in religiösen Schriften steigern Unterstützung für tödliche Gewalt.
zum Artikel - Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Gewalt und psychischen Erkrankungen?
zum Artikel - Achtsamkeitstraining hilft Männern in der Beziehung, besser mit Verärgerung und Wut umzugehen, und weniger Gewalt anzuwenden.
zum Artikel - Gewalt und Widrigkeiten im frühen Leben können das Gehirn verändern.
zum Artikel - Studie bezweifelt, dass Gewalt-Videospiele gewalttätiges Verhalten zur Folge haben.
zum Artikel - Luftverschmutzung verbunden mit Zunahme von gewalttätigem kriminellen Verhalten
zum Artikel - Jugendliche, die sich selbst verletzen, werden eher gewalttätig.
zum Artikel - Warum Alkohol einige Menschen gewalttätig macht – der Faktor negative Kindheitserlebnisse
zum Artikel - Mehr Gewalt und Suizidgedanken bei ‚männlichen‘ Männern
zum Artikel - Zusammenhang zwischen Computerspiel-Gewalt und körperlicher Aggressivität bei Kindern und Jugendlichen.
zum Artikel - Gewalt zwischen Beziehungspartnern hört nicht mit dem Beziehungsende auf.
zum Artikel - Gehirnstimulation des dorsolateralen PFC verringert die Gewaltbereitschaft.
zum Artikel - Gewalt bei Fußballfans bzw. Hooligans: Sind die Ursachen soziale Fehlanpassung oder soziale Bindungen? Erklären die psychologischen Hintergründe auch Gewalt in religiösen Gruppen und bei politischen Extremisten?
zum Artikel - Der gleiche psychologische Mechanismus erklärt die Gewalt muslimischer und westlicher Extremisten.
zum Artikel - Psychische Störungen, Erkrankungen und Gewalthandlungen
zum Artikel