Soziale Medien: Teufelskreis bei Körperbild und Essstörungen

Die Social-Media-Diät: Eine Übersichtsarbeit zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialen Medien, Körperbild und Essstörungen bei jungen Menschen

Soziale Medien: Teufelskreis bei Körperbild und Essstörungen

24.03.2023 Kürzlich wurde festgestellt, dass 91 % der Jugendlichen in Großbritannien und den USA soziale Medien nutzen und mehr als 50 % ihre Konten mindestens einmal pro Stunde überprüfen. Daher beschlossen Forscher, den Einfluss einer so intensiven Nutzung sozialer Medien auf das Körperbild und die Essstörungen junger Menschen zu untersuchen.

Alexandra Dane und Komal Bhatia vom Institute for Global Health, University College London, haben Daten aus 50 Studien in 17 Ländern mit jungen Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren zusammengestellt und analysiert. Die Arbeiten befassten sich mit Vergleichen zwischen der Belastung durch soziale Medien und den Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit.

Essstörungen können oft tödlich verlaufen. Bei einem derart hohen Prozentsatz an Kindern und Jugendlichen, die mit sozialen Medien interagieren, könnten die Risiken generationenübergreifende Folgen haben, wenn sie ignoriert werden. Das Verständnis der zur Pathologie beitragenden Faktoren ermöglicht es Forschern, Eltern, Erziehern, politischen Entscheidungsträgern und Angehörigen der Gesundheitsberufe, Ressourcen proaktiv und präventiv einzusetzen.

Der in der Fachzeitschrift PLOS Global Public Health veröffentlichte Report legt nahe, dass die Nutzung sozialer Medien zu Bedenken hinsichtlich des Körperbildes, zu Essstörungen, gestörtem Essverhalten und schlechter psychischer Gesundheit führt.

Risiko- und Schutzfaktoren

Es wurde festgestellt, dass die zeitliche Dauer und Häufigkeit der Exposition gegenüber sozialen Medientrends, Essstörungen begünstigenden Inhalten, sich auf das Aussehen konzentrierenden Plattformen und Investitionen in Aktivitäten, die sich auf das Aussehen beziehen, die Beziehung zur Pathologie verstärken. Ein hoher BMI, weibliche Betroffene und bereits bestehende Bedenken hinsichtlich des Körperbildes verstärkten diesen Zusammenhang ebenfalls, während eine hohe Medienkompetenz und eine hohe Wertschätzung des Körpers Schutzfaktoren waren.

Drei Querschnittsstudien zeigten, dass auf das Aussehen fokussierte Plattformen – insbesondere Instagram und Snapchat – signifikant mit Körperbildängsten, Essstörungspathologie, Angst und depressiven Symptomen verbunden sind.

Zusammenhänge zwischen der Nutzung sozialer Medien und der Unzufriedenheit mit dem Körperbild, einschließlich Körperscham, geringem Selbstwertgefühl und körperbezogenen Ängsten, wurden in 33 Studien nachgewiesen. Fünf dieser Studien deuten darauf hin, dass die Unzufriedenheit mit dem Körperbild einer späteren Essstörung vorausgeht.

Erscheinungsbildbezogene Aktivitäten wie das Vermeiden von “Selfies”, Fotomanipulation und das Posten bearbeiteter Fotos wurden in 17 Studien durchgängig mit Körperbildunzufriedenheit und dem Risiko einer Essstörungspathologie in Verbindung gebracht.

In 11 Studien wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und gestörtem Essverhalten, einschließlich Essanfällen, Erbrechen, Verwendung von Abführmitteln und extremen Diäten, festgestellt.

Sieben Studien untersuchten den Zusammenhang zwischen der Bildschirmzeit in sozialen Medien und dem Körperbild oder Essstörungen. Eine hohe Nutzungshäufigkeit sozialer Medien und Unzufriedenheit mit dem Körperbild wurde in zwei weiteren Studien nachgewiesen. Fünf Querschnittsstudien stellten einen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und verschiedenen klinischen Essstörungen her.

Schlankheitswahn: Hungern als Lebensstil

Acht Studien untersuchten die Auswirkungen eines #fitspiration-Trends mit gemischten Ergebnissen. 50 % unterstützten die pathologische Beziehung, 25 % unterstützten sie teilweise und 25 % widerlegten sie. Die Untersuchungen ergaben, dass #fitspiration einige zu gesunder Ernährung und körperlicher Betätigung anregte, während andere sich unter Druck gesetzt fühlten, übermäßig Sport zu treiben, was zu Essanfällen und gestörtem Essverhalten führte. Eine Studie mit gemischten Methoden auf Instagram ergab, dass 17,7 % ein Risiko für die Entwicklung einer Essstörung aufwiesen.

Drei Studien untersuchten die Beziehung des Trends #thinspiration, wobei eine Studie zu dem Schluss kam, dass der Hashtag das Hungern als Lebensstil und nicht als Symptom einer psychischen Erkrankung propagierte. Die Posts boten Anleitungen für negative Verhaltensweisen bei Essstörungen und enthielten Tipps, wie man sie vor anderen verbergen kann. Eine Querschnittsstudie ergab, dass 96 % der teilnehmenden Personen dem Schlankheits-Ideal in den sozialen Medien folgten, von denen 86 % die Kriterien für eine klinische/subklinische Essstörung erfüllten.

Unregulierte soziale Medien

Das Forscherteam vom University College London ermittelte außerdem mehrere zusätzliche Faktoren im Umfeld von Personen, die den Zusammenhang mit der Pathologie der sozialen Medien erleichtern.

Die Eltern von heute sind in einem stark regulierten Medienumfeld aufgewachsen und gehen vielleicht davon aus, dass die heutigen sozialen Medien ähnlichen Richtlinien folgen. In der aktuellen Studie heißt es: “…die Nutzung sozialer Medien in einer entwicklungsanfälligen Altersgruppe ist beispiellos und weitgehend unreguliert”, und es wird darauf hingewiesen, dass “…der plausible Zusammenhang zwischen sozialen Medien, Unzufriedenheit mit dem Körperbild und Essstörungen alarmierend ist.”

© Psylex.de – Quellenangabe: PLOS Global Public Health – https://doi.org/10.1371/journal.pgph.0001091

Ähnliche Artikel / News / Themen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.