Wohlfühlen im Home-Office

Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen Ein Gefühl der Kontrolle zurückgewinnen 13.04.2021 Wohlfühlen im Home-Office: Psychologen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Erasmus-Universität Rotterdam haben sich im letzten Jahr mit der Frage … Weiterlesen

COVID-19 und das Gehirn

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider 10.04.2021 Mit Abklingen der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion leiden viele Patienten unter fortbestehenden … Weiterlesen

Corona: Verschwörungstheorien in der COVID-Pandemie

Pressemitteilung der Universität Basel Verschwörungstheorien und Denkverzerrungen in der Covid-19-Pandemie 07.04.2021 Verschwörungstheorien scheinen im Laufe der Covid-19-Pandemie an Beliebtheit zu gewinnen. Doch wie stark stimmen Menschen ihnen tatsächlich zu, und … Weiterlesen

Beziehungen in Zeiten von COVID-19

Pressemitteilung der Universität Innsbruck Geprüfte Liebe: Beziehungen in der Pandemie 02.04.2021 Liebe neu zu erfahren, Beziehungen neu zu organisieren sowie das intensive Zusammenleben oder Getrenntsein neu zu erleben – vor … Weiterlesen

Psychische Gesundheit und Bewegung

Pressemitteilung der Universität Basel Bewegung ist gut, abwechslungsreiche Bewegung ist besser 31.03.2021 Die Empfehlungen sind klar: Körperliche Aktivität ist gut für die psychische Gesundheit. Es kommt aber auch darauf an, … Weiterlesen

Corona: COVID und die Angst

Pressemitteilung der Universität Witten/Herdecke Angst als Schlüsselfaktor für Verhaltensänderungen in der Corona-Pandemie 27.03.2021 Ein Team der Universitäten Witten/Herdecke und Wuppertal macht darauf aufmerksam, dass Angst vor Corona das Gesundheitsverhalten der … Weiterlesen

COVID-19 und Krankheitsverlauf von psychischen Erkrankungen

Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe 2. Lockdown verschlechtert Krankheitsverlauf und Versorgung von psychisch Erkrankten massiv 23.03.2021 Bei fast der Hälfte der Patienten verschlechtert sich Depression bis hin zu Suizidversuchen – … Weiterlesen

COVID-19 und die Psyche von Kindern

Pressemitteilung der Universitätsklinik Innsbruck Neue Erkenntnisse Tiroler Covid-19-Kinderstudie: „Kinder und Jugendliche sind deutlich stärker belastet.“ 23.03.2021 In Tirol steht das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter von 3 bis 12 … Weiterlesen

Angst vor COVID-19

Pressemitteilung der Universität Wien Angst vor COVID-19: Psychologische Faktoren wichtiger als äußere Umstände 16.03.2021 In Pandemien muss es durch effiziente Kommunikation gelingen, hinreichende Änderungen im Verhalten der Menschen zu bewirken. … Weiterlesen

Corona: Die Psyche von Kindern und Jugendlichen

COPSY-Studie: Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter Corona-Pandemie 10.02.2021 Die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in Deutschland im Verlauf der Corona-Pandemie weiter … Weiterlesen