Corona / COVID-19 und die Psyche

Die Risiken für die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen, die COVID-19 behandeln

25.03.2020 Ein beträchtlicher Anteil der Beschäftigten im Gesundheitswesen, die Patienten mit der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) betreuen, berichtet laut einer in JAMA Network Open veröffentlichten Studie über psychische Symptome wie Depression, Angst, Schlaflosigkeit und Distress (psychische Belastungen).

COVID-19 in China

Jianbo Lai vom First Affiliated Hospital der medizinischen Fakultät der Zhejiang Universität in Hangzhou, China, und Kollegen führten eine Querschnittsstudie durch, um die Auswirkungen auf die Psyche bzw. psychische Gesundheit und der damit verbundenen Faktoren bei den Mitarbeitern des Gesundheitswesens zu untersuchen, die Patienten mit COVID-19 in China behandeln.


Bild: pixabay

Es wurden Daten von 1.257 Mitarbeitern des Gesundheitswesens in 34 Krankenhäusern vom 29. Januar bis 3. Februar 2020 einbezogen.

Depression, Angst, Schlaflosigkeit und Distress

Die Forscher fanden heraus, dass ein beträchtlicher Anteil der Teilnehmer über psychische Symptome wie Depression, Angst, Schlaflosigkeit und Distress berichteten (50,4, 44,6, 34,0 bzw. 71,5 Prozent).

Bei allen Messungen der psychischen Gesundheitssymptome wurde von Krankenschwestern, Frauen, Mitarbeitern in der ersten Reihe und in Wuhan arbeitenden Personen ein höheres Maß an psychischen Symptomen gemeldet als von anderen Mitarbeitern des Gesundheitswesens.

Im Vergleich zu denen in Wuhan zeigten die Teilnehmer von außerhalb der Provinz Hubei in einer multivariablen Analyse ein geringeres Risiko für das Auftreten von Distress (Odds Ratio 0,62).

Ein höheres Risiko für die psychischen Symptome Depression, Angst, Schlaflosigkeit und Stress wurde bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens, die in vorderster Reihe mit der direkten Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten mit COVID-19 befasst sind, festgestellt (Odds Ratio 1,52, 1,57, 2,97 bzw. 1,60).

Spezielle Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit bzw. Wohlbefindens von Mitarbeitern des Gesundheitswesens, die COVID-19 ausgesetzt sind, müssen sofort umgesetzt werden, wobei Frauen, Krankenschwestern und Mitarbeiter an vorderster Front besondere Aufmerksamkeit benötigen, schreiben die Autoren.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: JAMA Network Open – doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.3976

Weitere Forschungsartikel, News dazu

Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zu diesem Thema finden Sie nun unter News aus der Forschung zu: Corona (Psyche).

  • 02.06.2021 Lockdown-Bilanz: Persönlicher Austausch macht Jugendliche glücklicher als Onlinekontakt. Schüler:innen litten im zweiten Schul-Lockdown vor allem unter dem eingeschränkten persönlichen Kontakt zu Freunden. … zum Artikel
  • 04.05.2021 Psychische Belastung
    Neue Analyse weltweiter Daten belegt erhöhte psychische Belastung bereits während der 1. Welle der COVID-19 Pandemie: Die Analysen zeigen moderat erhöhte Belastungen durch depressive und Angst-Symptome in der Allgemeinbevölkerung. Junges Lebensalter, eine schlechte wirtschaftliche Situation sowie ein niedriges Bildungsniveau stellen u.a. Risikofaktoren für eine erhöhte psychische Belastung dar und bieten Ansatzpunkte für präventive Ansätze.
    zum Artikel
  • 03.05.2021 Stress
    Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und jungen Erwachsenen. Kinder und Jugendliche hatten während des ersten COVID-19-Lockdowns psychische Probleme. Auch Eltern sowie junge Erwachsene erlebten erheblichen Stress.
    zum Artikel
  • 24.04.2021 Corona: Homeschooling in der COVID-19-Pandemie
    Forschende der Universitäten Bern und Konstanz sowie der FernUni Schweiz zeigen, dass große Langweile und geringe Selbstkontrolle mit mehr Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Homeschooling während der COVID-19-Pandemie zusammenhängen. Diese Ergebnisse decken sich mit weiteren Befunden und theoretischen Arbeiten des Forschungsteams, die zeigen, dass große Langeweile und geringe Selbstkontrolle eine geringere Einhaltung der pandemiebedingten Verhaltensrichtlinien vorhersagen.
    zum Artikel
  • 19.04.2021 Corona und die Psyche
    Körperliches und seelisches Wohlbefinden der Kinder leidet im Lockdown.
    zum Artikel
  • 16.04.2021 Corona und das Familienleben
    Pandemie beeinflusst Familienleben im hohen Maße: Projektbericht ‚Thüringer Familien in Zeiten von Corona‘ veröffentlicht.
    zum Artikel
  • 14.04.2021 Corona und Suizid
    Keine erhöhte Suizidsterblichkeit während des ersten Corona-Lockdowns.
    zum Artikel
  • 10.04.2021 COVID-19 und das Gehirn
    Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider.
    zum Artikel
  • 02.04.2021 Beziehungspsychologie
    Geprüfte Liebe – Beziehungen in der Pandemie: Welche Rolle spielen pandemiebezogene Einflüsse, Aspekte der Beziehung selbst sowie Persönlichkeitsaspekte bei der Beziehungszufriedenheit von Paaren.
    zum Artikel
  • 27.03.2021 Corona: COVID und die Angst
    Angst als Schlüsselfaktor für Verhaltensänderungen in der Corona-Pandemie: Ein Forscherteam macht darauf aufmerksam, dass Angst vor Corona das Gesundheitsverhalten der Gesellschaft verändern kann.
    zum Artikel
  • 26.03.2021 Persönlichkeitspsychologie und Corona
    Extrovertierte und Introvertierte zeigten Unterschiede in der Stimmung während der frühen COVID 19-Pandemie.
    zum Artikel
  • 23.03.2021 COVID-19 und psychische Erkrankungen
    2. Lockdown verschlechtert Krankheitsverlauf und Versorgung von psychisch Erkrankten massiv.
    zum Artikel
  • 23.03.2021 COVID-19 und die Kinder
    Neue Erkenntnisse Tiroler Covid-19-Kinderstudie: ‚Kinder und Jugendliche sind deutlich stärker belastet‘.
    zum Artikel
  • 16.03.2021 Angst vor COVID-19
    Psychologische Faktoren wichtiger als äußere Umstände: Forscher haben untersucht, welche Variablen die Angst vor dem Virus und den subjektiven Gesundheitszustand während des Lockdowns vorhersagen.
    zum Artikel
  • 13.02.2021 Sportpsychologie
    Auch die Sportlerpsyche leidet unter Lockdown: Der Lockdown mit seinen Einschränkungen in vielen Lebensbereichen wirkt sich auch auf die Motivation von Sportlerinnen und Sportlern zum Trainieren sowie deren Psyche insgesamt aus..
    zum Artikel
  • 10.02.2021 Die Psyche von Kindern und Jugendlichen
    COPSY-Studie: Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter Corona-Pandemie.
    zum Artikel
  • 02.02.2021 Corona und die Persönlichkeit
    Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen, wie stressig Menschen die Corona-Pandemie erleben: Introvertierte Menschen erleben die Pandemie als weniger stressig.
    zum Artikel
  • Schizophrenie-Spektrum-Störungen scheinen ein bedeutender Risikofaktor für die Sterblichkeit bei Patienten mit COVID-19 zu sein.
  • Studie: Zimmerpflanzen verbessern das psychische Wohlbefinden während eines Lockdowns.
    zum Artikel
  • Covid-19-Pandemie: Was bringt die Menschen dazu, Abstand zu halten? Die Angst vor einer eigenen Erkrankung motiviert am stärksten dazu, auf Distanz zu bleiben.
    zum Artikel
  • Was der Psyche im Lockdown helfen könnte: Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen?
    zum Artikel
  • Keine falsche Sicherheit: Deutsche wollen Kommunikation von Unsicherheit in der Corona-Pandemie – Bevölkerungsweite Umfrage zur Kommunikation wissenschaftlicher Daten..
    zum Artikel
  • Neurotischen Menschen geht es während der Coronakrise emotional schlechter.
    zum Artikel
  • Coronakrise: Menschen in hohem Alter vermissen Kontakte und sind häufiger deprimiert.
    zum Artikel
  • Deutsche halten sich an Maßnahmen, die sie selbst schützen – zeigt eine psychologische Studie der Universität Bamberg. Menschen kümmern sich zunächst um die eigene Sicherheit, bevor sie andere schützen.
    zum Artikel
  • Die Corona-Pandemie hat den Alltag vieler Menschen verändert. Erste Ergebnisse einer Studie von Umweltpsychologen der Fachhochschule Dortmund zeigen: Einige dieser Veränderungen sind positiv.
    zum Artikel
  • Schweizer Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativen Gefühlen. Vertrauen oder Enttäuschung über das staatliche Krisenmanagement sind in Pandemiezeiten wichtig für die Stimmungsbalance.
    zum Artikel
  • COVID-19-Studie: Neben vielen anderen hat die Corona-Krise auch massive psychische Folgen. Aber was hilft Menschen, gut durch diese Zeit zu kommen? Lebenssinn und Selbstkontrolle schützen gegen Stress.
    zum Artikel
  • ‚Brain Fog‘ nach der Genesung von COVID-19 kann auf eine PTBS hinweisen.
    zum Artikel
  • Depressionen und Angstzustände verdreifachten sich auf dem Höhepunkt des Lockdowns.
    zum Artikel
  • Umfrage: Unterschiedliche Auswirkungen der Pandemie-Verordnungen auf Männer und Frauen
    zum Artikel
  • Apps und Abstandsregeln: Warum wir Corona-Maßnahmen unterstützen oder nicht.
    zum Artikel
  • Covid-19: Deutschlandweite Studie zur psychischen Belastung im Gesundheitswesen – Pflegekräfte besonders betroffen.
    zum Artikel
  • Wie einsam sich Deutschland während des Corona-Lockdowns fühlte.
    zum Artikel
  • Depressionen, Angstzustände könnten Anzeichen dafür sein, dass COVID-19 das Gehirn angreift.
    zum Artikel
  • Studie: Corona-Pandemie hat subjektives Wohlbefinden vieler Menschen negativ beeinflusst.
    zum Artikel
  • Wie erlebten Senioren den Corona-Lockdown? Aktuelle Studie weist psychische Widerstandskraft älterer Menschen nach.
    zum Artikel
  • Psychische Gesundheit von Kindern hat sich während der Corona-Pandemie verschlechtert.
    zum Artikel
  • Symptombelastung bei Depressivität verfünffacht während Corona-Kontaktbeschränkungen.
    zum Artikel
  • Hinweise legen nahe, dass einige Menschen eine Coronavirus-verbundene Psychose entwickeln können.
    zum Artikel
  • Studie untersuchte das Risiko für häusliche Gewalt während der COVID-19-Pandemie.
    zum Artikel
  • Mehr als jedes fünfte Kind in häuslicher Quarantäne berichtet über depressive Symptome.
    zum Artikel
  • Bericht: Schwerwiegende Befürchtungen und Sorgen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
    zum Artikel
  • Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?
  • Kindern die Corona-Angst nehmen

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.