Einstellung gegenüber Unsicherheit beeinflusst Verständnis der Welt

Fällt es Ihnen schwer, mit Unsicherheit umzugehen? Es könnte beeinflussen, wie Sie die Welt wahrnehmen 05.04.2023 Immer den gleichen Weg zur Arbeit zu nehmen, in Restaurants immer das gleiche Gericht zu essen und jeden Sommer den gleichen Urlaub zu machen: Das mag denjenigen bekannt vorkommen, die Unsicherheit nicht mögen. Forscher haben nun herausgefunden, dass diese … Weiterlesen

Das Gute in schlechten Nachrichten (voraus-) sehen

Vorbereiten des Silberstreifs am Horizont an einem trüben Tag: Die Folgen der präventiven Nutzenermittlung 11.09.2021 Psychologen wissen, wie wertvoll das Finden eines “Silberstreifs” ist, um sich über schlechte Nachrichten hinwegzutrösten. Sie haben den Job nicht bekommen? Das ist auch gut so: Der neue Chef wirkte während des Vorstellungsgesprächs irgendwie gereizt. Jemand hat Sie in letzter … Weiterlesen

“Prognose-Maschine” des Gehirns antizipiert die Zukunft beim Musikhören

Vorhersageunsicherheit liegt der akustischen Grenzwahrnehmung zugrunde 20.08.2021 Egal, ob wir ein Bach-Konzert oder die neuesten Popsongs hören, das menschliche Gehirn wartet nicht passiv darauf, dass sich das Lied entfaltet. Stattdessen sagt unser Gehirn automatisch voraus, wie die Melodie enden wird, wenn eine musikalische Phrase eine ungelöste oder ungewisse Qualität aufweist. Verarbeitung von Musik im Gehirn … Weiterlesen

Stress durch Corona-Lockdown

Pressemitteilung der Universität Zürich Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und jungen Erwachsenen 03.05.2021 Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen hatte während des ersten COVID-19-Lockdowns in der Schweiz psychische Probleme. Auch Eltern sowie junge Erwachsene erlebten erheblichen Stress, wobei sich ihre Stressfaktoren von jenen der jüngeren Gruppen unterschieden. Dies zeigt die … Weiterlesen

Zur Psyche von Preppern

Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum Wie Menschen zu Preppern werden 16.04.2021 Ein vollgetanktes Fluchtauto, eine prall gefüllte Vorratskammer oder regelmäßige Schießübungen – Preppen kann viele Formen annehmen. Genauso vielfältig können auch die Ursachen für ein solches Verhalten sein. Warum Menschen zu Preppern werden und wie sie ihr Verhalten begründen, erforscht Sozialwissenschaftler Mischa Luy in seiner Doktorarbeit … Weiterlesen

Corona: Verschwörungstheorien in der COVID-Pandemie

Pressemitteilung der Universität Basel Verschwörungstheorien und Denkverzerrungen in der Covid-19-Pandemie 07.04.2021 Verschwörungstheorien scheinen im Laufe der Covid-19-Pandemie an Beliebtheit zu gewinnen. Doch wie stark stimmen Menschen ihnen tatsächlich zu, und wie hängt das mit Denkverzerrungen zusammen? Ein Forschungsteam der Universität Basel hat dies in der deutschsprachigen Schweiz und Deutschland untersucht. Krisenzeiten haben oft die Entstehung … Weiterlesen

Keine falsche Sicherheit: Deutsche wollen Kommunikation von Unsicherheit in der Corona-Pandemie

Bevölkerungsweite Umfrage zur Kommunikation wissenschaftlicher Daten 19.12.2020 Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Bürger*innen über diese Unsicherheit auch offen informiert werden wollen, zeigt eine bevölkerungsweite Befragung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité — Universitätsmedizin Berlin. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal JAMA Network Open erschienen. … Weiterlesen