Verhaltenstherapie bei Schichtarbeiter-Syndrom vielversprechend

Schichtarbeiter-Syndrom: Verhaltenstherapie verbessert Schlaf, Schläfrigkeit und psychische Gesundheit von Schichtarbeitern

Verhaltenstherapie bei Schichtarbeiter-Syndrom vielversprechend

07.05.2024 Wenn Sie bei der Polizei, im Gesundheitswesen, bei der Feuerwehr oder z.B. im Bergbau tätig sind, gehören Sie vielleicht zu den 25 bis 30 % der Bevölkerung mit atypischen Arbeitszeiten.

Diese Arbeitszeiten können frühmorgens, abends und nachts sein, und sie können fest, auf Abruf oder rotierend sein. Unkonventionelle Arbeitszeiten, insbesondere Nachtschichten und rotierende Arbeitszeiten, haben erhebliche Auswirkungen auf Schlaf und Wachsamkeit, was sich wiederum negativ auf die Gesundheit auswirkt.

Störung der biologischen Uhr

Zunächst einmal sind Schlaflosigkeit und Schläfrigkeit im Wachzustand bei Menschen, deren zirkadianer Rhythmus – ihre biologische Uhr – gestört ist, weit verbreitet. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs: Es ist auch erwiesen, dass sie unter Symptomen von Depressionen und Angstzuständen leiden, ein höheres Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen und Fettleibigkeit haben und an Herz-Kreislauf-Problemen leiden können. Bei Menschen mit erheblichen Schlafstörungen und Schläfrigkeit kann ein „Schichtarbeiter-Syndrom“ diagnostiziert werden.

Diese Probleme werden durch eine Fehlanpassung zwischen Aktivitäten und dem normalen Funktionieren der biologischen Systeme verursacht. „Wir sind tagaktive Lebewesen – unsere gesamte Physiologie ist darauf ausgelegt, tagsüber aktiv zu sein und sich nachts zu erholen“, erklärt Julie Carrier, Professorin an der Fakultät für Psychologie der Universität Montréal und Forscherin am Zentrum für fortgeschrittene Studien in Schlafmedizin des CIUSSS du Nord-de-l’Île-de-Montréal.

„Die biologische Uhr kann sich dank des Hell-Dunkel-Zyklus an Veränderungen wie den Jetlag anpassen“, fügte sie hinzu. „Für den Körper eines Nachtarbeiters ist es jedoch schwierig, sich anzupassen, da er schlafen muss, wenn es hell ist, und wach bleiben muss, wenn es dunkel ist. Sie müssen das Gegenteil von dem tun, wofür ihre Biologie ausgelegt ist, sowohl in Bezug auf den Schlaf als auch auf die Hormonregulierung und die Verdauung, denn der Körper ist nicht darauf ausgelegt, nachts Nahrung zu verstoffwechseln.“

Die Studie

Ihr Team hat gerade eine Studie im Journal of Sleep Research veröffentlicht, wonach die Anwendung von Verhaltenstherapie bei Nachtarbeit die schädlichen Auswirkungen atypischer Arbeitszeiten verringern kann. Insbesondere kann sie den Tagesschlaf verbessern und Schläfrigkeit, Angstzustände und Depressionen verringern.

Die Therapie umfasst mehrere Stufen: Entlarvung von Schlafmythen, empfohlene Verhaltensweisen bei Schlaflosigkeit, Therapie der Schlafrestriktion (Verringerung der im Bett verbrachten Zeit so weit wie möglich, um die Wirksamkeit zu optimieren) und Schlaffenster für den Tag, die Nacht und das Nickerchen.

„Unsere Ergebnisse sind sehr ermutigend“, so Carrier. „Unsere Studie verdeutlicht jedoch die Schwierigkeiten, die Menschen mit atypischen Zeitplänen beim Zugang zu dieser Therapie haben“.

Das Team ist bestrebt, die Lösung mehr Menschen zugänglich zu machen und entwickelt derzeit eine mobile App, mit der die Therapie aus der Ferne durchgeführt werden kann. „Die Patienten werden nach wie vor von einem Therapeuten betreut, können aber zu jeder Tages- und Nachtzeit Schlafrezepte, Ratschläge und Informationen über die besten Praktiken erhalten“, erklärte Carrier. „Das wird auch die Kosten senken und die Kapazität der Therapeuten erhöhen.“

Studienergebnisse

Im Rahmen der Intent-to-treat-Analyse hatten die Teilnehmer der Verhaltenstherapiegruppe nach der Behandlung einen signifikant stärkeren Rückgang des Schweregrads der Schlaflosigkeit am Tag und einen Anstieg der Gesamtschlafzeit am Tag als die Kontrollgruppe, wobei die Effektgrößen zwischen den Gruppen groß waren (-1,25 und 0,89). Die entsprechenden Ergebnisse waren auch bei der Per-Protocol-Analyse signifikant mit großen Effektstärken. Die Werte für Schläfrigkeit, Angst und Depression verbesserten sich nach der Behandlung und blieben bei der Nachuntersuchung erhalten, wenn die mit Verhaltenstherapie behandelten Kontrollgruppen zur Verhaltenstherapiegruppe hinzugefügt wurden.

© Psylex.de – Quellenangabe: Journal of Sleep Research (2024). DOI: 10.1111/jsr.14162

Weitere Infos, News dazu

Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.