Umweltpsychologie, ökologische Psychologie

Umweltpsychologie, ökologische Psychologie

Biologische Psychologie – Gesundheit

Definition

Die Umweltpsychologie (auch ökologische Psychologie genannt; s.a. dagegen Ökopsychologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich auf das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt konzentriert.

Das Feld definiert den Begriff Umwelt weit gefasst und umfasst natürliche Umgebungen, soziale Umgebungen, bebaute Umgebungen, Lernumgebungen und Informationsumgebungen.

Obwohl „Umweltpsychologie“ wohl die bekannteste und umfassendste Beschreibung des Fachgebiets ist, wird sie auch als Human-Faktoren-Wissenschaft, kognitive Ergonomie, ökologische Psychologie, Ökopsychologie, Umweltverhaltensstudien und Studien zu Mensch-Umwelt bezeichnet. Eng verwandte Gebiete sind u. a. Architekturpsychologie, Sozialarchitektur, Verhaltensgeographie, Umweltsoziologie, Sozialökologie und Umweltdesignforschung.

Einige natürliche Umgebungen bieten größeres psychologisches Wohlbefinden als andere.

01.11.2017 Zeit in ländlichen Umgebungen oder an der Küste zu verbringen, ist psychologisch vorteilhafter für den Menschen als sich in städtischen Grünanlagen aufzuhalten.

Eine im Fachblatt Environment & Behavior veröffentlichte umweltpsychologische Studie der Universitäten Surrey, Exeter und Plymouth werteten die Erfahrungen von mehr als 4.500 Menschen bei ihrem Aufenthalt in der Natur aus und untersuchten zum ersten Mal, wie sich verschiedene natürliche Umgebungen und ihre Qualität auf das psychologische Wohlbefinden auswirken.

meerblick
Bild: Gregory Butler

Die Teilnehmer wurden gebeten, ihren Aufenthalt zu beschreiben und ihre Gesamterfahrung zu bewerten. Die Psychologen fanden heraus, dass diejenigen, die ländliche und Küstenorte besuchten, über größere psychologische Zufriedenheit berichteten als diejenigen, die sich in städtischen Grüngebieten wie Stadtgärten und Parks aufhielten.

Es zeigte sich auch, dass der Besuch von Naturschutzgebieten oder ausgewiesenen Nationalparks zu einer größeren Verbesserung des psychischen Wohlbefindens führte.

Weiterhin stellten die Umweltpsychologen fest, dass diese Besuche in der Natur (insbesondere in Naturschutzgebieten, an der Küste und in ländlichen grünen Gebieten) sowohl mit ausgeprägteren Gefühlen der Entspannung und Erholung als auch mit stärkeren emotionalen Verbindungen zur Natur assoziiert waren.

Interessanterweise stellte sich heraus, dass Besuche länger als 30 Minuten mit einer besseren Verbindung verknüpft waren und größere positive psychologische Effekte hatten.

Der sozioökonomische Status erwies sich nicht als ein ausschlaggebender Faktor für den Erholungswert der Natur. Dies trägt dazu bei, sozioökonomische Ungleichheiten beim Zugang zur Natur zu verhindern, schreibt die Studienautorin Dr. Kayleigh Wyles vom Fachbereich Umweltpsychologie der Universität Surrey.

© PSYLEX.de – Quellenangabe: Universität Surrey; Environment & Behavior – DOI: 10.117710013916517738312; Nov. 2017

Ähnliche Artikel, News

Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zu diesem Thema finden Sie nun unter News aus der Forschung zu: Umweltpsychologie.
  • 03.12.2020 Lebenszufriedenheit
    Biologische Vielfalt macht glücklich: Mehr Vogelarten im Umfeld machen Menschen in Europa genauso zufrieden wie höheres Einkommen.
  • 19.10.2020 Psychologisches Eigentum u. Umweltverschmutzung
    Wie psychologisches Eigentum den Umgang mit öffentlichen Dingen / Gütern bzw. der Umwelt verbessern kann.
    zum Artikel
  • 01.09.2020 Naturschutz / Verhalten
    Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern.
    zum Artikel
  • Sich Zeit zu nehmen, um mit der Natur zu kommunizieren, verstärkt ökologische Empathie und Achtsamkeit.
    zum Artikel
  • Die globale Erwärmung wird die psychische Gesundheitsproblematik verschärfen.
    zum Artikel
  • Stresshormone steigen mit steigender Temperatur an. Studie untersuchte die Auswirkungen des Sommers auf den Stresshormon-Spiegel.
    zum Artikel
  • Christentum und Umweltschutz: Und macht Euch die Erde untertan – Christen schützen die Umwelt weniger als Nicht-Gläubige.
    zum Artikel
  • Die psychologischen Auswirkungen der Einnahme von ‚Zauberpilzen‘: Psilocybin verändert langfristig die Verbundenheit zur Natur (und die politische Einstellung).
    zum Artikel
  • Studie untersuchte psychologische Auswirkungen des Klimawandels.
    zum Artikel
  • Studie untersuchte Auswirkung von Schulunterricht in der Natur auf Aufmerksamkeit und Engagement der Schüler.
    zum Artikel
  • Auswirkungen auf die Psyche: Spazierengehen in der Natur hilft gegen Depression und Vergesslichkeit
    zum Artikel
  • Größere Gehirngesundheit durch Wohnen in Naturnähe.
    zum Artikel
  • Weniger Aggressionen in grünen Wohngebieten bei Heranwachsenden
    zum Artikel
  • Das Beobachten von Vögeln in der Wohngegend und ein Mindestmaß an grüner Natur ist für die psychische Gesundheit wichtig.
    zum Artikel