Wie wir die Zuverlässigkeit der Erinnerungen anderer bewerten

Psychologen untersuchten den Unterschied zwischen menschlichen und maschinellen Fähigkeiten 11.09.2024 Ein Polizeibeamter hört einen Augenzeugenbericht über einen Autounfall, ein Arzt diagnostiziert eine Krankheit aufgrund der von einem Patienten geschilderten Symptome,...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Sollte KI in der psychologischen Forschung eingesetzt werden?

Gefahren und Chancen bei der Verwendung großer Sprachmodelle (LLM, large language models) in der psychologischen Forschung 16.07.2024 Mohammad Atari und Kollegen untersuchten die Potenziale und Risiken des Einsatzes großer Sprachmodelle … Weiterlesen

KI in der Lügendetektion: Sozialer Frieden in Gefahr?

Künstliche Intelligenz kann Lügen deutlich besser erkennen als Menschen. Das hat auch Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander, wie eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt 13.07.2024 Menschen sind schlecht darin, Lügen zu … Weiterlesen

Unsterblich durch KI? Auswirkungen von Deathbots auf Trauerverhalten

Forscher untersuchen die Auswirkungen, die „Deathbots“ darauf haben könnten, wie Trauer erlebt wird, sowie die ethischen Implikationen 08.07.2024 Ein Deathbot ist ein Chatbot, der das Gesprächsverhalten – Inhalt, Wortschatz und … Weiterlesen

Hirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake

Macht das Gehirn beim Verarbeiten von natürlichen Stimmen im Vergleich zu ihren Deepfake-Imitationen einen Unterschied? 12.06.2024 Ja, sagen Forschende der Universität Zürich. In einer Studie haben sie zwei Hirnareale identifiziert, … Weiterlesen

KI reduziert Konflikte zwischen ethnischen Gruppen

Durch künstliche Intelligenz (KI) gesteuerte Chatbots verringern interethnische Vorurteile und Ängste 15.05.2024 Vorurteile und Ängste waren schon immer der Kern von Feindseligkeiten zwischen Gruppen. Zwar ist die Interaktion zwischen den … Weiterlesen

Menschen fühlen sich eher von KI verstanden

KI kann Menschen helfen, sich verstanden zu fühlen, aber der Begriff KI schmälert diese Wirkung 13.04.2024 Eine in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichte neue Studie … Weiterlesen

KI und die Diagnose von Depression

KI-Modell kann den Schweregrad von Depressionen anhand der Facebook-Posts von Weißen vorhersagen 30.03.2024 Laut einer online in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie gibt es Unterschiede … Weiterlesen

Mit künstlicher Intelligenz (KI) Psychosen vorhersagen

Strukturelle Neurobildgebung des Gehirns zur Vorhersage des Ausbruchs einer Psychose bei Personen mit klinischem Hochrisikoprofil 11.02.2024 Der Ausbruch einer Psychose kann vorhergesagt werden, bevor sie auftritt, und zwar mithilfe eines … Weiterlesen

Sprach­basierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen

Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprach­modelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen 09.01.2024 Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle … Weiterlesen