PTBS: 10 Min. Sport machen Therapie effektiver

Ergänzung der traumabezogenen Psychotherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen durch kurze aerobe Übungen 28.11.2022 Die Expositionstherapie ist eine der gängigsten Behandlungen für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), aber etwa die Hälfte aller Patienten spricht nicht darauf an. Eine von Psychologen der University of New South Wales geleitete und in The Lancet Psychiatry veröffentlichte Studie hat nun herausgefunden, dass die … Weiterlesen

Spezifische Phobien bei Kindern: One-Session-Kurztherapie vs mehrsitzige Verhaltenstherapie

Die Behandlung in einer Sitzung (One-Session-Treatment) ist äquivalent mit einer mehrsitzigen kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern mit spezifischen Phobien 21.11.2022 Eine neue, schnelle Phobiebehandlung für Kinder und Jugendliche könnte dazu beitragen, die Folgen für das Gesundheitssystem zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern laut den Ergebnisen einer neuen im Journal of Child Psychology and Psychiatry veröffentlichten … Weiterlesen

Ansprechen auf Elektrokonvulsionstherapie abhängig von genetischer Veranlagung

Zusammenhang zwischen polygenen Risikowerten und Ansprechen auf Elektrokonvulsionstherapie 31.10.2022 Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT; auch Elektrokrampftherapie oder Elektroschocktherapie genannt) ist eine Behandlung, die den schwersten Fällen von Depression, bipolarer Störung und Schizophrenie vorbehalten ist. Positive Ergebnisse sind nicht garantiert. Polygener Risikoscore Könnten genetische Erkenntnisse in Form des „polygenen Risikoscores“ eines Patienten zur Vorhersage beitragen, ob eine Elektrokonvulsionstherapie … Weiterlesen

Angststörung: Gehirnveränderungen durch Escitalopram und Verhaltenstherapie

Verfügbarkeit von Serotonin- und Dopamintransportern bei sozialer Angststörung nach kombinierter Behandlung mit Escitalopram und kognitiver Verhaltenstherapie 20.10.2022 Die neurochemischen Veränderungen im Gehirn unterscheiden sich bei Patienten mit sozialen Angststörungen, die sowohl mit Escitalopram als auch mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) behandelt werden, von denen, die nur mit KVT behandelt werden. Während die kombinierte Behandlung mit Escitalopram … Weiterlesen

Behandlung von Depression: EKT vs Ketamin

Wirksamkeit und Sicherheit von Ketamin im Vergleich zur Elektrokonvulsionstherapie bei Patienten mit schweren depressiven Episoden 20.10.2022 Eine Analyse von sechs Studien hat ergeben, dass die Elektrokonvulsionstherapie (EKT; auch als Elektrokrampf- oder Elektroschocktherapie bezeichnet) besser geeignet ist, schwere Depressionen schnell zu lindern als Ketamin, berichtet ein Forscherteam in JAMA Psychiatry. Den meisten mit einer Depression diagnostizierten … Weiterlesen

Psychotherapie: Wärme und Kompetenz der Therapeuten

Wie kann man negative Ergebniserwartungen in der Psychotherapie ändern? Die Rolle der Wärme und Kompetenz des Therapeuten 20.10.2022 Psychotherapie ist ein kooperativer Prozess, der nicht nur vom Fachwissen des Therapeuten abhängt, sondern auch von den Erwartungen des Patienten in Bezug auf diese Expertise und die Wahrscheinlichkeit, dass er/sie von der Therapie profitieren wird. Untersuchungen in … Weiterlesen

Verhaltensstörungen: Eltern-Kind-Interaktionstherapie bei „callous unemotional“ Zügen

Kinder mit gefühllosen, emotionslosen Zügen können lernen, prosozialer zu sein 25.08.2022 Kinder, die aggressives, zerstörerisches und unangepasstes Verhalten zeigen, scheinen positiv auf eine neue Verhaltenstherapie zu reagieren, die sich sowohl an Eltern als auch an Kinder richtet, wie eine Studie von Psychologen der Sydney’s Parent Child Research Clinic der University of New South Wales zeigt. … Weiterlesen

Psychotherapie wirkungslos bei medikamentös behandelter schwerer Depression?

Die Kombination von Psychopharmakotherapie und Psychotherapie führt nicht zu besseren Behandlungsergebnissen bei einer schweren depressiven Störung 06.06.2022 Antidepressiva sind das Mittel der ersten Wahl bei schweren Depressionen. Die Einnahme von Antidepressiva wird häufig durch eine Psychotherapie ergänzt. Nun hat eine groß angelegte internationale Studie gezeigt, dass eine zusätzliche psychotherapeutische Behandlung zu einer antidepressiven Medikation die … Weiterlesen

Eltern krebserkrankter Kinder: Unterstützende Psychotherapie hilft

Universitätsmedizin Magdeburg: Unterstützende Psychotherapie für Eltern krebserkrankter Kinder 03.06.2022 Das Leben von Familien mit krebserkrankten Jugendlichen wird durch den Umgang mit der Erkrankung stark verändert. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg haben nun erstmals ein Unterstützungsprogramm für Eltern zur besseren Bewältigung untersucht. In Deutschland erkranken jährlich etwa 15.000 Menschen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren an … Weiterlesen

Kann Achtsamkeit die positive Wirkung von Psychotherapien steigern?

Achtsamkeit als ein Schlüssel zum Erfolg bei Psychotherapien 20.05.2022 Achtsamkeit ist die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten und den daraus folgenden Eindrücken, Gedanken und Gefühlen mit Neugierde, Offenheit und Akzeptanz zu begegnen. Ein Team von Psycholog*innen der Universität Wien rund um Ulrich Tran zeigt nun in einer großen Übersichtsstudie, … Weiterlesen