Risikofreude zeigt sich im Gehirn

29.01.2021 Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet, wie eine UZH-Studie zeigt. Sie kombiniert erstmals … Weiterlesen

Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich

07.01.2021 Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen / Erkenntnisse relevant für optimale … Weiterlesen

Ein kleiner Kern im Gehirn hat große Auswirkungen auf Lernen und Gedächtnis im Alter

19.12.2020 Ist der blaue Kern, der Locus coeruleus, weniger stark gealtert, funktioniert auch das Gedächtnis besser. Der blaue Kern, auch Locus coeruleus genannt, ist eine winzige Region im Hirnstamm. Als … Weiterlesen

Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen

08.12.2020 Wenn wir eine Banane sehen, sehen wir zunächst nur gelb und glatt. Erst später erkennen wir die Halbmondform und die Tatsache, dass es sich um eine Banane handelt. Anders … Weiterlesen

Wie blenden wir Störeindrücke aus? – Umgekehrte Hierarchie im visuellen Kortex

02.12.2020 Wenn wir konzentriert unsere Aufmerksamkeit auf eine visuelle Suche richten, arbeitet unser Gehirn unter Hochdruck. Ein Forscherteam des Leibniz-Institutes für Neurobiologie Magdeburg (LIN) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat untersucht, … Weiterlesen

Wie sich Unterbrechungen auf das Arbeitsgedächtnis auswirken

25.11.2020 Beim Arbeiten werden wir immer wieder unterbrochen und abgelenkt – eine Herausforderung, der sich viele nicht zuletzt im Homeoffice zu Corona-Zeiten stellen müssen. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an … Weiterlesen