Auswirkungen von Angst und Apathie auf Entscheidungsfindung

Unterschiedliche Berechnungsmechanismen der Verarbeitung von Unsicherheit erklären das gegensätzliche Erkundungsverhalten bei Angst und Apathie 05.03.2025 Entscheidungen in unsicheren Situationen sind Teil des täglichen Lebens. Neue Forschungsarbeiten der Medizinischen Fakultät der...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Einstellung gegenüber Unsicherheit beeinflusst Verständnis der Welt

Fällt es Ihnen schwer, mit Unsicherheit umzugehen? Es könnte beeinflussen, wie Sie die Welt wahrnehmen 05.04.2023 Immer den gleichen Weg zur Arbeit zu nehmen, in Restaurants immer das gleiche Gericht … Weiterlesen

Das Gute in schlechten Nachrichten (voraus-) sehen

Vorbereiten des Silberstreifs am Horizont an einem trüben Tag: Die Folgen der präventiven Nutzenermittlung 11.09.2021 Psychologen wissen, wie wertvoll das Finden eines „Silberstreifs“ ist, um sich über schlechte Nachrichten hinwegzutrösten. … Weiterlesen

„Prognose-Maschine“ des Gehirns antizipiert die Zukunft beim Musikhören

Vorhersageunsicherheit liegt der akustischen Grenzwahrnehmung zugrunde 20.08.2021 Egal, ob wir ein Bach-Konzert oder die neuesten Popsongs hören, das menschliche Gehirn wartet nicht passiv darauf, dass sich das Lied entfaltet. Stattdessen … Weiterlesen

Stress durch Corona-Lockdown

Pressemitteilung der Universität Zürich Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und jungen Erwachsenen 03.05.2021 Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen hatte während des ersten COVID-19-Lockdowns in … Weiterlesen

Corona: Verschwörungstheorien in der COVID-Pandemie

Pressemitteilung der Universität Basel Verschwörungstheorien und Denkverzerrungen in der Covid-19-Pandemie 07.04.2021 Verschwörungstheorien scheinen im Laufe der Covid-19-Pandemie an Beliebtheit zu gewinnen. Doch wie stark stimmen Menschen ihnen tatsächlich zu, und … Weiterlesen

Keine falsche Sicherheit: Deutsche wollen Kommunikation von Unsicherheit in der Corona-Pandemie

Bevölkerungsweite Umfrage zur Kommunikation wissenschaftlicher Daten 19.12.2020 Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Bürger*innen über diese Unsicherheit auch offen informiert werden … Weiterlesen