Schlechter Schlaf kann Verschwörungsdenken fördern

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schlafqualität und Glaube an Verschwörungstheorien 13.03.2025 Eine neue Studie der Universität Nottingham hat ergeben, dass eine schlechte Schlafqualität die Anfälligkeit für Verschwörungsglauben erhöhen kann, wobei Depressionen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Ältere Menschen können wahre und falsche Nachrichten besser unterscheiden

Studie untersuchte, wie demografische und psychologische Faktoren die Anfälligkeit für Fehlinformationen beeinflussen 24.02.2025 Viele Menschen lesen ihre Nachrichten über soziale Medien. Zunehmend Anlass zur Besorgnis geben die Auswirkungen von Fehlinformationen,...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Warum gibt es (unqualifizierte) Wellness-Influencer?

Wellness-Influencer in den sozialen Medien sind eher gegen COVID-19-Impfung, staatliche Übergriffe und Pharma-Industrie 24.12.2024 Online-Wellness-Influencer (Personen, die unkontrollierte Gesundheits- und Wellness-Ratschläge über soziale Medien verbreiten) haben möglicherweise Anreize, sich gegen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Warum manche Menschen an Fake News und Verschwörungen glauben

Die Rolle von epistemischem Vertrauen und Disruption bei Impfverweigerung, Verschwörungsdenken und der Fähigkeit, Fake News zu erkennen 08.12.2024 Leichtgläubige Menschen können schlechter Fake News erkennen, und sind zusammen mit misstrauischen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Krebsheilung auf TikTok: Fehlinformationen, Lügen und Betrug

TikTok: Fehlinformationen über Krebsheilungen, Radikalisierung und Gesundheitsgefährdung 13.11.2024 13.11.2024 Laut einer neuen Studie sind 81 % der Krebsheilmittel, die von Inhaltserstellern auf TikTok angepriesen werden, Fehlinformationen bzw. basieren auf Lügen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Wie Angst und Impfgegnerschaft Verschwörungsvorstellungen fördern können

Der Faktor Angst: Untersuchung des Einflusses von Angst auf die zögerliche Haltung gegenüber Impfungen und der Glaube an Anti-Impf-Verschwörungstheorien 07.08.2024 Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die Angst vor Impfungen die … Weiterlesen

Warum Narzissten eher an Verschwörungstheorien glauben

Studie untersuchte, welche Persönlichkeitsmerkmale Narzissten für Verschwörungstheorien anfälliger machen 25.08.2022 Ein Forschertrio von der Universität Kent, der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Cambridge glaubt herausgefunden zu haben, warum … Weiterlesen

Warum Verschwörungstheorien / psychische Störungen in Krisenzeiten kulminieren

Stress verstärkt Überzeugungen, die psychischen Störungen und Verschwörungstheorien zugrunde liegen 25.07.2022 Stress verstärkt die Rigidität der Überzeugungen, die psychiatrischen Störungen, Vorurteilen und Verschwörungstheorien zugrunde liegen. Daher könnten Maßnahmen zur Verringerung … Weiterlesen

‚Dunkle Tetrade‘ und Verschwörungstheorien – Zusammenhang

Menschen mit Persönlichkeitseigenschaften der ‚dunklen Tetrade‘ sind anfälliger für Verschwörungstheorien 26.08.2021 Menschen, die feindselig, ausbeuterisch und allgemein unsympathisch sind, glauben eher an Verschwörungstheorien, schreiben Psychologen der University of Oregon. Cameron … Weiterlesen

Verschwörungstheoretiker: Warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben

„Es reicht nicht, Verschwörungstheoretiker als ‚Spinner‘ abzutun“ 28.05.2021 Warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben, unterscheidet sich einer internationalen Erhebung zufolge stark nach psychologischen, aber auch länderspezifischen Faktoren. „Das Bild über die … Weiterlesen