Verstärktes Angstlernen bei Abendmenschen („Eulen“)

Chronotyp „Nachteule“ zeigt einen verstärkten Angsterwerb, was das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen erhöhen kann 10.11.2022 Eine neue Studie zeigt, dass die höhere Anfälligkeit von Personen mit abendlichem Chronotyp (Personen mit der Neigung, nachts oder in der Morgendämmerung produktiver zu sein; sogenannte Eulen oder Abendmenschen) für Angstzustände und damit zusammenhängende Störungen durch verändertes emotionales … Weiterlesen

Zusammenhang: Persönlichkeit und Chronotyp

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Schlafmustern (Morgen- oder Abendmensch) 23.06.2021 Forscher des Fachbereichs Psychologie der University of Warwick haben eine Verbindung zwischen den verschiedenen Hierarchien der Persönlichkeit, dem Schlafverhalten (Chronotyp) und der Genetik entdeckt. Chronotypen Als typisches Beispiel für einen Morgenmenschen gilt jemand, der ganz natürlich um 6 Uhr morgens aufwacht, joggen geht, duscht, … Weiterlesen

Missachtung der Körperuhr: Zusammenhang mit Depressivität und Wohlbefinden

Ein gestörter Schlafrhythmus kann Depressivität und geringeres Wohlbefinden mit sich bringen 08.06.2021 Menschen, deren Schlafrhythmus gegen ihre natürliche Körperuhr verläuft, leiden eher an Depressionen und haben ein geringeres psychisches Wohlbefinden laut einer in Molecular Psychiatry veröffentlichten Studie. Die von der University of Exeter geleitete Studie fand auch den bisher solidesten Beleg dafür, dass eine genetische … Weiterlesen