Körperliche Aktivität kann rasch die psychische Gesundheit verbessern

Studie untersuchte Wirksamkeit von körperlicher Aktivität zur Verbesserung von Depressionen, Ängsten und Distress 25.02.2023 Eine im British Journal of Sports Medicine veröffentlichte Studie analysierte die Daten von 97 Studien, 1.039 Experimenten und 128.119 Teilnehmern darauf, ob körperliche Aktivität die Symptome von Depressionen, Ängsten und Distress (psychische Belastung) positiv beeinflussen kann. Zu den untersuchten Gruppen gehörten … Weiterlesen

Können mystische und psychedelische Erfahrungen die psychische Gesundheit verbessern?

Subtypen der psychedelischen Erfahrung haben reproduzierbare und vorhersehbare Auswirkungen auf Depressions- und Angstsymptome 24.02.2023 Eine mystischere und aufschlussreichere Erfahrung durch psychedelische Drogen könnte laut einer neuen im Journal of Affective Disorders veröffentlichten Studie mit einer dauerhaften Verringerung von Angst- und Depressionssymptomen verbunden sein. Die Forscher analysierten mit Hilfe von maschinellem Lernen die Daten von fast … Weiterlesen

Veränderungen des Lipidprofils bei schweren psychischen Erkrankungen

Ähnliche Befunde bei Menschen mit Schizophrenie, schwerer Depression und Bipolarer Störung in drei verschiedenen geografischen Umgebungen 23.02.2023 Die Lipidprofile sind bei Patienten mit schweren psychischen Störungen reproduzierbar verändert laut einer online in JAMA Psychiatry veröffentlichten Studie. Dr. Anna Tkachev vom Skolkovo Institute of Science and Technology in Moskau und Kollegen untersuchten das Lipidprofil im Blut … Weiterlesen

Angstzustände, Depressionen und Suizidgedanken durch Reizdarmsyndrom?

Studie untersuchte Belastung durch Ängste und Depressionen bei hospitalisierten Patienten mit Reizdarmsyndrom 22.02.2023 Neue Forschungsergebnisse der University of Missouri School of Medicine haben einen Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und psychischen Problemen wie Angst, Depression und Suizidgedanken hergestellt. Die Forschung unterstreicht die Notwendigkeit für Mediziner, die damit verbundenen psychiatrischen Komorbiditäten bei Reizdarmpatienten zu bewerten und zu … Weiterlesen

Kognitive Verhaltenstherapie reduziert Angst und Depression bei Herzpatienten

Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie unter der Leitung von Herz-Pflegekräften und kardiologischer Reha wirksam und machbar ist 22.02.2023 Eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die von Herzkrankenpflegern in Verbindung mit einer kardialen Rehabilitation (KR) durchgeführt wird, reduziert Angst- und Depressionssymptome bei Herzpatienten laut einer online im European Heart Journal veröffentlichten Forschungsarbeit. Annette Holdgaard vom … Weiterlesen

Depressive Mütter brauchen länger, um auf ihre Kinder zu reagieren

Studie untersuchte Verbindung zwischen mütterlicher Depression und dem Timing im Mutter-Kind-Gespräch 18.02.2023 Eine kürzlich an der Universität von Missouri durchgeführte Studie hat ergeben, dass Mütter mit Depressionen länger brauchen, um auf ihr Kind zu reagieren, wenn sie sich mit ihm unterhalten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Untersuchungen darüber, ob sich die langsamere Reaktionszeit … Weiterlesen

Gute Herzgesundheit kann vor depressiven Symptomen schützen

Bessere kardiovaskuläre Ausgangssituation und Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit über sieben Jahre mit geringerem 19-Jahres-Risiko für Depressionen verbunden 18.02.2023 Eine bessere kardiovaskuläre Gesundheit in der Lebensmitte ist mit einem geringeren Risiko für depressive Symptome im späteren Leben verbunden. Dies geht aus einer online in JAMA Psychiatry veröffentlichten Studie hervor. Dr. Thomas T. van Sloten vom University … Weiterlesen

Mundgesundheit verbunden mit psychischer Gesundheit

Zusammenhänge zwischen selbstberichteten Beeinträchtigungen der Mundgesundheit und Symptomen von depressiven, Angst- und Essstörungen 15.02.2023 Eine in Current Psychology veröffentlichte Studie untersuchte die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und der psychischen Gesundheit in einer jüngeren erwachsenen Bevölkerungsgruppe, die noch nicht an einer psychischen Störung litt. Dr. Cornelia Herbert von der Universität Ulm analysierte die Antworten von 162 erwachsenen … Weiterlesen

Risiko für schwere Depressionen erhöht sich bei mehr betroffenen Familienmitgliedern

Belastung durch schwere Depressionen der Mutter, des Vaters oder der Geschwister mit einem doppelt so hohen Risiko für schwere Depressionen bei Männern verbunden; ähnliches Muster bei Frauen beobachtet 11.02.2023 Das Risiko für eine Erkrankung an einer schweren Depression ist laut einer online in JAMA Psychiatry veröffentlichten Studie in Verbindung mit einer größeren Anzahl von betroffenen … Weiterlesen

Suizidrisiko abhängig vom geografischen Wohnort

Studie untersuchte globale Prävalenz von Suizid nach Breitengraden und der Sonnenlichtexposition 08.02.2023 Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Yun Hak Kim von der Pusan National University, Südkorea, untersuchte die Rolle der Sonnenlichtexposition bei der Suizidprävalenz. Zu den Beweggründen für diese Arbeit sagt Kim: „Mit zunehmendem Breitengrad nimmt die kumulative Sonneneinstrahlung ab. Dadurch wird die … Weiterlesen