Kognitive Verhaltenstherapie gegen Schlaflosigkeit bei Brustkrebspatientinnen

Studie untersuchte ein auf Kognitive Verhaltenstherapie gegen Schlaflosigkeit basierendes In-Home-Programm bei Brustkrebsüberlebenden 30.09.2024 Ein sprachgestütztes Programm basierend auf der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) verbessert die Schlaflosigkeitssymptome von Brustkrebspatientinnen, so das Ergebnis...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Hitzewallungen: Hypnotherapie vs. Kognitive Verhaltenstherapie

Neue Übersichtsarbeit verglich Wirksamkeit von Hypnosetherapie und Kognitive Verhaltenstherapie bei der Verringerung von Hitzewallungen und der Verbesserung der damit verbundenen Symptome und der Lebensqualität 11.09.2024 Nicht-hormonelle Optionen zur Behandlung von … Weiterlesen

Depressionen: Kognitive Verhaltenstherapie verbessert Hirnvernetzung

Veränderungen der adaptiven kognitiven Kontrollkreise im Zusammenhang mit der Problemlösungsfähigkeit und den Symptomen der Depression 07.09.2024 Die kognitive Verhaltenstherapie kann Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltags vermitteln, gesunde Verhaltensweisen stärken und … Weiterlesen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten von Nutzen

Die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie auf die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit Krebsdiagnose 21.08.2024 Eine kürzlich durchgeführte Analyse aller einschlägigen veröffentlichten Studien zeigt, dass die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) … Weiterlesen

Mobbing wegen des Gewichts: Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie vielversprechend

Machbarkeitsstudie untersuchte Wirksamkeit von traumafokussierter kognitiver Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, die wegen ihres Gewichts gemobbt werden 13.08.2024 Forscher haben die erste psychotherapeutische Behandlung für Mobbing, insbesondere für gewichtsbezogenes Mobbing, … Weiterlesen

Angst und Depression: Langfrist-Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie bei älteren Menschen

Langfristige Remission und Rückfall von Angstzuständen und Depressionen bei älteren Menschen nach kognitiver Verhaltenstherapie 10.07.2024 Eine neue Studie hat ergeben, dass Menschen ab 65 Jahren von einer Behandlung gegen Depressionen … Weiterlesen

Therapie während Schwangerschaft senkt postnatale Depression und Angst

Kognitive Verhaltenstherapie zur Vorbeugung von postnatalen Depressionen, die von Nicht-Fachleuten durchgeführt wird, wirksam 05.03.2024 Eine auf kognitiver Verhaltenstherapie basierende Intervention, die von nicht-spezialisierten Anbietern während der Schwangerschaft durchgeführt wird, kann … Weiterlesen

Schematherapie bei Depressionen

Wirksamkeit der Schematherapie im Vergleich zur kognitiven Verhaltenstherapie und zur unterstützenden Therapie bei Depressionen in stationären und tagesklinischen Einrichtungen 19.02.2024 Die umfangreiche OPTIMA-Studie hat den klinischen Nutzen der Schematherapie in … Weiterlesen

Angststörung: Kognitive Verhaltenstherapie und das Gehirn

Normalisierung der fronto-parietalen Aktivierung durch kognitive Verhaltenstherapie bei nicht medikamentös behandelten pädiatrischen Patienten mit Angststörungen 02.02.2024 Bei nicht medikamentös behandelten Jugendlichen mit Angststörungen kann sich die Aktivierung in fronto-parietalen Netzwerken … Weiterlesen

Kognitive Verhaltenstherapie bei postpartaler Depression

Von Krankenschwestern durchgeführte kognitive Verhaltenstherapie bei postpartaler Depression: Bewertung der Auswirkungen der mütterlichen Behandlung auf die Emotionsregulation des Kindes 30.01.2024 Forscher der McMaster University haben herausgefunden, dass eine von Krankenschwestern … Weiterlesen