Einfluss von Hierarchie auf moralisches Verhalten

Befehlen oder ein einfacher Mittler sein: Wie wirkt es sich auf moralisches Verhalten und damit verbundene Gehirnvorgänge aus? 30.09.2022 Forscher des Niederländischen Instituts für Neurowissenschaften zeigen, dass mächtige hierarchische Situationen … Weiterlesen

Lügen, die wahr werden könnten, erscheinen weniger unmoralisch

Es könnte wahr werden: Wie präfaktisches Denken Unehrlichkeit erlaubt 17.04.2022 Menschen sind unter Umständen bereit, Aussagen moralisch zu akzeptieren, von denen sie wissen, dass sie falsch sind. Und sie würden … Weiterlesen

„Nutztiere“ verdienen gleiche Behandlung wie Haustiere, denken zumindest Kinder

Speziesismus: Altersbedingte Moralvorstellungen zur Tierhaltung; Kinder unterscheiden sich in ihren moralischen Ansichten über Tiere drastisch von Erwachsenen 11.04.2022 Forscher der Universität Exeter befragten Kinder im Alter von 9-11 Jahren über … Weiterlesen

Fremdspracheneffekt: Kann ein Akzent moralische Entscheidungen beeinflussen?

Gibt es einen Fremdspracheneffekt eines ausländischen Akzents auf das moralische Urteilsvermögen? 25.12.2021 Wenn Menschen in ihrer Muttersprache vor ein moralisches Dilemma gestellt werden, die Worte aber mit einem fremden Akzent … Weiterlesen

Wie der Radikalisierung von „wahren Gläubigen“ begegnet werden kann

Warum wahre Gläubige das ultimative Opfer bringen: Heilige Werte, moralische Überzeugungen oder Identitätsverschmelzung? 16.11.2021 „Wahre Gläubige“, die ein extremes Verhalten an den Tag legen, werden von dem Ausmaß angetrieben, in … Weiterlesen

Vergangenes Leid kann künftiges Lob beeinflussen

Gute Taten und schwere Schicksalsschläge: Die Auswirkung vergangenen Leids auf die Anerkennung moralischen Verhaltens 05.10.2021 Werden positive Urteile / Bewertungen (Lob) für moralisches Verhalten durch das Wissen um vergangenes Leiden … Weiterlesen

Betrügen oder nicht betrügen? Die kognitive Kontrolle u. die moralische Einstellung

Die kognitive Kontrolle begünstigt entweder Ehrlichkeit oder Unehrlichkeit, abhängig von der moralischen Einstellung 14.09.2021 Die Fähigkeit der kognitiven Kontrolle ermöglicht es dem Menschen, die Impulse des Gehirns zu kontrollieren, z. … Weiterlesen

Corona-Angst verbunden mit moralischen Urteilen

Studie: Menschen mit größerer Angst vor Ansteckung mit COVID-19 urteilen moralisch mehr 15.06.2021 Forscher haben festgestellt, dass Menschen mit größeren Sorgen bzw. Ängsten vor einer Ansteckung mit COVID-19 das Fehlverhalten … Weiterlesen

Moralische Abscheu erzeugt einen ‚üblen Geschmack‘

Empörung über moralische Verfehlungen unterdrückt den zungenmotorischen Kortex 11.06.2021 Wenn wir Zeuge von Verhaltensweisen werden, die gegen allgemein geteilte moralische Normen verstoßen, hemmt unser Gehirn die Neuronen, die unsere Zungenbewegungen … Weiterlesen