Moralische Werte ändern sich mit Jahreszeiten

Studie untersuchte, ob sich die moralischen Werte von Menschen über die Jahreszeiten verändern 07.08.2024 Eine neue psychologische Studie hat regelmäßige saisonale Veränderungen bei den moralischen Werten der Menschen festgestellt. Die … Weiterlesen

Unter Stress helfen wir eher dem Opfer als den Täter zu bestrafen

Akuter Stress beim Erleben von Ungerechtigkeit verlagert die Interventionen Dritter von der Bestrafung des Täters zur Hilfe für das Opfer 25.05.2024 Laut einer in der Zeitschrift PLOS Biology veröffentlichten Studie … Weiterlesen

Psychologie: Sich rächen oder doch nicht?

Psychologen erforschten, wie Menschen Rache sehen und wer sie ausübt 24.05.2024 Rache wird oft als gesellschaftlich unangemessen und moralisch verwerflich angesehen – eine Art „wilde Gerechtigkeit“. Die meisten Menschen sind … Weiterlesen

Schon Babys verstehen was richtig oder falsch ist

UR-Studie zeigt Verständnis sozialer Normen bei Säuglingen 07.02.2024 Unser Alltag ist voll von Regeln, zum Beispiel, wie wir uns Kleiden sollten, wie wir uns Begrüßen, auf welcher Straßenseite wir fahren … Weiterlesen

Warum und wann Infektionen verheimlicht werden

Neue Studie zeigt, dass viele Menschen ihre Infektionskrankheiten verheimlichen und damit andere gefährden 30.01.2024 Haben Sie Ihren Mitmenschen schon einmal verheimlicht, dass Sie an einer ansteckenden Krankheit leiden? Vielleicht haben … Weiterlesen

Sprach­basierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen

Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprach­modelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen 09.01.2024 Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle … Weiterlesen

Stumpft Achtsamkeit uns gegenüber Ungerechtigkeit ab?

Achtsam empört: Achtsamkeit erhöht die angemessene Repression für Ungerechtigkeit durch Dritte 26.08.2023 Achtsamkeit bedeutet, völlig präsent zu sein, sich bewusst zu machen, wo wir sind und was wir tun, und … Weiterlesen

Neigung zu Vorurteilen: Persönlichkeitsmerkmale geben Aufschluss

Moralische Grundlagen erklären zum Teil die Verbindungen von Machiavellismus, grandiosem Narzissmus und Psychopathie mit Homonegativität und Transnegativität 17.01.2023 Psychologen der Universität von Oregon glauben, dass sie der Frage näher gekommen … Weiterlesen

Über die Natur von „Bösewichten“: Was Kinder und Erwachsene darüber denken

Wie tickt Voldemort? Die Vorstellungen von Kindern und Erwachsenen über das Wesen von Schurken 21.12.2022 Ob im Fernsehen oder im Film, wir lieben den Bösewicht. Egal wie egoistisch, machthungrig oder … Weiterlesen

Sind Wissenschaftler unmoralisch?

Der (un-)moralische Wissenschaftler? Mess- und Framing-Effekte prägen die Beziehung zwischen Wissenschaftlern und Immoralität 01.11.2022 Wie sieht die Gesellschaft die Wissenschaftler? Die begrenzte Forschung in diesem Bereich offenbart einen Widerspruch. Einerseits … Weiterlesen