Elektrokonvulsionstherapie (EKT) und das Gehirn

Magnetkrampftherapie und Elektrokonvulsionstherapie erhöhen aperiodische Aktivität im Gehirn 16.11.2023 Bei der Elektrokonvulsionstherapie (EKT), die auch als Elektrokrampf- oder Elektroschocktherapie bekannt ist, wird mit Hilfe kontrollierter Stromdosen ein kurzer Krampfanfall im … Weiterlesen

EMDR gegen (Drogen-) Süchte

Durchführbarkeit und Wirksamkeit des suchtfokussierten Eye Movement Desensitization Reprocessing (EMDR) bei Erwachsenen mit Drogenproblemen 15.11.2023 Eine neue Pilotstudie der Florida Atlantic University zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Suchtproblemen … Weiterlesen

Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung

Narzisstische Persönlichkeitszüge hängen mit einem schlechteren Ansprechen auf psychotherapeutische Behandlung zusammen 16.10.2023 Narzisstische Persönlichkeitszüge hängen mit einem schlechteren Ansprechen auf psychotherapeutische Behandlung zusammen. Das zeigte eine deutschlandweite Studie mit über … Weiterlesen

Dialektisch-Behaviorale Therapie bei bipolarer Störung

Ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, dialektische Verhaltenstherapie) wirksam bei der Behandlung von Stimmungssymptomen, -zuständen und suizidalem Verhalten bei Jugendlichen mit bipolarer Störung? 20.09.2023 Die Dialektische Verhaltenstherapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie … Weiterlesen

Imaginatives Überschreiben bei posttraumatischen Stress

Imaginatives Überschreiben kann Menschen helfen, die traumabedingte Stimmen hören 19.09.2023 Eine neue Studie gibt Menschen Hoffnung, die unter traumabedingten Stimmen leiden, und legt nahe, dass die Umschreibung von Bildern (imaginatives … Weiterlesen

Online-Psychotherapie bei psychischen Störungen so wirksam wie Standardversorgung

Wirtschaftliche Bewertung von 27.540 Patienten mit Stimmungs- und Angststörungen und die Bedeutung von Wartezeit und klinischer Wirksamkeit in der psychiatrischen Versorgung 01.09.2023 Eine über das Internet durchgeführte kognitive Verhaltenstherapie („KVT“) … Weiterlesen

Individualisierte, kognitive Verhaltenstherapie statt Opioide bei Rückenschmerzen

10.08.2023 Rückenschmerzen sind ein Volksleiden, das in der Mehrzahl der Fälle weder mit Schmerzmitteln noch Operationen dauerhaft in den Griff zu bekommen ist. Zwei jüngst in der Zeitschrift „Lancet“ publizierte … Weiterlesen

Familientherapie bei Verhaltensstörungen / -problemen

Funktionelle Familientherapie ist nicht durchgängig effektiver (oder weniger effektiv) als andere Angebote 19.07.2023 Die funktionale Familientherapie ist eine familienbasierte Intervention für verhaltensauffällige Jugendliche. Obwohl sie in 45 US-Bundesstaaten und in … Weiterlesen

Depression: Wirksamkeit von internetbasierter kognitiver Verhaltenstherapie

Warum kognitive Verhaltenstherapie über das Internet bei Depressionen von Nutzen ist 11.07.2023 Die Wirkfaktoren einer über das Internet durchgeführten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) zur Behandlung von Depressionen sind unklar, abgesehen von … Weiterlesen