Komplexe kognitive Verhaltenstherapie kann Langzeitdepressionen radikal reduzieren

Wirksamkeit von kognitiven Verhaltenstherapien unterschiedlicher Komplexität bei der Verringerung von Depressionen bei Erwachsenen 29.03.2022 Erweiterte Versionen der am häufigsten verwendeten verbalen Psychotherapie bei Depressionen führen zu einer signifikanten Verringerung der … Weiterlesen

Anorexie: Wirksamkeit verbaler Psychotherapien

Magersucht: Wenn der Blick in den Spiegel zur Qual wird 18.03.2022 Zur weltweit größten Psychotherapiestudie für ambulante Magersucht-Patientinnen (ANTOP-Studie) haben Forschende der Universitätskliniken Heidelberg (UKHD) und Tübingen jetzt in der … Weiterlesen

Depression: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie hilft durch Förderung der Selbstliebe

Ein verhaltensbiologischer Ansatz zum Verständnis, wie achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie dispositionelle negative Selbstvorurteile bei wiederkehrenden Depressionen verringert 10.03.2022 Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) dazu beitragen kann, die … Weiterlesen

Psychologische Behandlungen für chronisch Kranke führen zu weniger Krankenhausaufenthalten

Auswirkungen von psychosozialer Unterstützung für chronisch Kranke auf die Hospitalisierung 07.02.2022 Menschen mit Krankheiten wie Diabetes müssen seltener im Krankenhaus behandelt werden, wenn sie im staatlichen Gesundheitsdienst Zugang zu „verbalen … Weiterlesen

Reizdarmsyndrom: Kognitive Verhaltenstherapie wirksam?

Kognitive Verhaltenstherapie beeinflusst bei Reizdarm-Patienten Hirn-Darm-Mikrobiom-Achse und hilft, die Symptome zu lindern 01.02.2022 Eine gemeinsame Studie von Forschern der University of Buffalo und der University of California, Los Angeles, zeigt … Weiterlesen

EKT senkt Sterberisiko bei älteren psychiatrisch erkrankten Patienten

Studie untersuchte Verbindung zwischen Elektrokonvulsionstherapie (EKT) und Sterbe- / Suizidrisiko bei älteren Patienten mit psychischen Erkrankungen 24.01.2022 Ältere Patienten, die zur Behandlung von psychischen Erkrankungen eine Elektrokrampftherapie (EKT; auch Elektrokonvulsionstherapie … Weiterlesen

PTBS-Behandlung kann Patienten mit Kindheitstrauma helfen

Verlängerte Exposition zeigt sich als hilfreich bei Menschen mit PTBS-Symptomen, die als Kind misshandelt/missbraucht wurden 13.01.2022 Erwachsene, die als Kind missbraucht oder misshandelt wurden und infolgedessen an einer posttraumatischen Belastungsstörung … Weiterlesen

Migräne: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie hilfreich

Die kopfschmerzbedingte Beeinträchtigung verbesserte sich nicht, aber die Kopfschmerzhäufigkeit nahm ab und die psychische Leistungsfähigkeit verbesserte sich 11.01.2022 Eine migränespezifische Anpassung von achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie (MBCT) verbessert zwar nicht die … Weiterlesen

Virtuelle Realität könnte Psychotherapie unterstützen

Realistische Avatare sind die Zukunft für soziale Interaktion in der virtuellen Realität 05.01.2022 Wer sich nicht gerne einem Therapeuten anvertraut, ist laut einer neuen Studie nicht allein – und hat … Weiterlesen

Was junge Klienten von tätowierten Psychologen / Psychotherapeuten halten

Studie untersuchte die öffentliche Wahrnehmung von tätowierten Fachkräften im Bereich der psychischen Gesundheit 18.12.2021 Neue Forschungsergebnisse der University of Saskatchewan (USask) deuten darauf hin, dass Psychologen / Psychotherapeuten mit sichtbaren, … Weiterlesen