Migräne bei Kindern mit Angst u. Depressivität verbunden

Angstzustände und depressive Symptome und Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne 09.11.2022 Kinder und Jugendliche mit Migräne haben im Vergleich zu Kindern ohne Migräne ein höheres Risiko für Angst- und Depressionssymptome und -störungen laut einer online in JAMA Pediatrics veröffentlichten systematischen Übersicht und Metaanalyse. Dr. Katherine Falla von der Cumming School of Medicine an … Weiterlesen

Migräne verbunden mit Verhaltens- und psychologischen Faktoren

Befunde auch bei Personen ohne psychiatrische Begleiterkrankungen und insbesondere bei Personen mit chronischer Migräne 05.10.2022 Selbst bei Personen ohne psychiatrische Begleiterkrankungen können bestimmte verhaltensbezogene und psychologische Faktoren mit Migräne in Verbindung gebracht werden laut einer im Journal of Headache and Pain veröffentlichten Studie. Dr. Francesca Pistoia von der Universität L’Aquila in Italien und Kollegen untersuchten … Weiterlesen

Migräne beeinträchtigt Gehirnfunktionen

Zusammenhang zwischen Migräne und kognitiver Beeinträchtigung; Migräne auch signifikant mit höherem Risiko für Demenz verbunden 01.09.2022 Die kognitiven Funktionen und die Sprachfunktion sind bei Menschen mit Migräne schlechter als bei Menschen ohne Migräne. Dies geht aus einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse hervor, die online im Journal of Headache and Pain veröffentlicht wurde. Lihua Gu von … Weiterlesen

Negative Kindheitserfahrungen mit Migräne im Jugendalter verbunden

Kein indirekter Zusammenhang zwischen depressiven / ängstlichen Symptomen und Migräne oder häufigen Kopfschmerzen ohne Migräne festgestellt 09.03.2022 Negative Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACE) werden mit dem Auftreten von Migräne im Jugendalter in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer in Headache: The Journal of Head and Face Pain veröffentlichten Studie hervor. Anhand von Daten aus der … Weiterlesen

Migräne: Sind psychologische Therapien bei Migräne wirksam?

Metaanalyse: Studie untersuchte die Wirksamkeit von psychologischen Interventionen bei Erwachsenen mit Migräne 08.03.2022 Erwachsene mit Migräne scheinen von psychologischen Interventionen zu profitieren. Dies geht aus einer in der Zeitschrift Headache: The Journal of Head and Face Pain veröffentlichten Metaanalyse hervor. Joanne Dudeney von der Macquarie University in Sydney und ihre Kollegen bemerken, dass eine kürzlich … Weiterlesen

Ängste u. Depressionen mit Migräne und Spannungskopfschmerzen verbunden

Die bidirektionale Beziehung zwischen Kopfschmerzen und affektiven Störungen 08.02.2022 Laut einer im Journal of Headache and Pain veröffentlichten Studie besteht ein bidirektionaler (wechselseitiger) Zusammenhang zwischen Angst(störung) / Depression und Migräne / Kopfschmerzen vom Spannungstyp (Spannungskopfschmerzen). Die Studie Dr. Samita Giri von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim und ihre Kollegen verwendeten Daten … Weiterlesen

Migräne: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie hilfreich

Die kopfschmerzbedingte Beeinträchtigung verbesserte sich nicht, aber die Kopfschmerzhäufigkeit nahm ab und die psychische Leistungsfähigkeit verbesserte sich 11.01.2022 Eine migränespezifische Anpassung von achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie (MBCT) verbessert zwar nicht die kopfschmerzbedingten Beeinträchtigungen bei Migränepatienten, führt aber zu einer geringeren Kopfschmerzhäufigkeit und einer verbesserten psychologischen Leistungsfähigkeit. Dies geht aus einer im International Journal of Behavioral Medicine … Weiterlesen

Psychoneurologische Belastungen bei Nasenscheidewandverkrümmung

Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Nasenseptumdeviation (Nasenscheidewandverkrümmung) und Auftreten von Angstzuständen, Depressionen und Migräne 11.11.2021 Patienten mit einer Nasenseptumdeviation (auch Nasenscheidewandverkrümmung oder Nasenscheidewandverbiegung genannt) leiden im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger an Angstzuständen, Depressionen und Migräne. Dies geht aus einer in PLOS ONE veröffentlichten Studie hervor. Dr. Ki-Il Lee vom Konyang University College of Medicine in Daejeon, … Weiterlesen

Depressive Symptome nehmen bei Migränekopfschmerzen zu

Studie untersuchte depressive Symptome während der verschiedenen Phasen einer Migräneattacke 11.11.2021 Laut einer im Journal of Affective Disorders veröffentlichten Studie berichten Patienten über eine verstärkte depressive Symptomatik in einer Phase mit Migränekopfschmerz während einer Migräneattacke. Simone de Vries Lentsch vom Medizinischen Zentrum der Universität Leiden in den Niederlanden und Kollegen führten eine prospektive Tagebuchstudie mit … Weiterlesen

Osmophobie bei Migräne / Kopfschmerzen weit verbreitet

Osmophobie bei Patienten mit primären Kopfschmerzen: Begleitsymptome und Ansprechen auf präventive Behandlungen 09.10.2021 Osmophobie (Angst vor/Abneigung gegenüber (bestimmten) Gerüchen) ist bei Patienten mit verschiedenen Migräne-Subtypen weit verbreitet, und sie tritt auch bei einigen Patienten mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp auf. Dies geht aus einer im Journal of Headache and Pain veröffentlichten Studie hervor. Die Studie Marianna … Weiterlesen