Kopfschmerzen und Suizid

Studie untersuchte Risiko für versuchten und vollendeten Suizid bei Menschen mit Kopfschmerzen 09.02.2025 Neue Erkenntnisse aus einer großen bevölkerungsbezogenen Kohortenanalyse deuten auf ein erhöhtes Risiko für Suizidversuche und vollzogenen Suizid...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Negative Kindheitserlebnisse und Kopfschmerzen

Traumatische Ereignisse in der Kindheit sind wichtige Risikofaktoren für Kopfschmerzerkrankungen im Erwachsenenalter, darunter Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen und chronische oder schwere Kopfschmerzen 29.10.2023 Negative Erfahrungen in der Kindheit (Adverse Childhood Experiences, … Weiterlesen

Migräne bei Kindern mit Angst u. Depressivität verbunden

Angstzustände und depressive Symptome und Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne 09.11.2022 Kinder und Jugendliche mit Migräne haben im Vergleich zu Kindern ohne Migräne ein höheres Risiko für Angst- … Weiterlesen

Migräne verbunden mit Verhaltens- und psychologischen Faktoren

Befunde auch bei Personen ohne psychiatrische Begleiterkrankungen und insbesondere bei Personen mit chronischer Migräne 05.10.2022 Selbst bei Personen ohne psychiatrische Begleiterkrankungen können bestimmte verhaltensbezogene und psychologische Faktoren mit Migräne in … Weiterlesen

Migräne beeinträchtigt Gehirnfunktionen

Zusammenhang zwischen Migräne und kognitiver Beeinträchtigung; Migräne auch signifikant mit höherem Risiko für Demenz verbunden 01.09.2022 Die kognitiven Funktionen und die Sprachfunktion sind bei Menschen mit Migräne schlechter als bei … Weiterlesen

Negative Kindheitserfahrungen mit Migräne im Jugendalter verbunden

Kein indirekter Zusammenhang zwischen depressiven / ängstlichen Symptomen und Migräne oder häufigen Kopfschmerzen ohne Migräne festgestellt 09.03.2022 Negative Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACE) werden mit dem Auftreten von Migräne im … Weiterlesen

Migräne: Sind psychologische Therapien bei Migräne wirksam?

Metaanalyse: Studie untersuchte die Wirksamkeit von psychologischen Interventionen bei Erwachsenen mit Migräne 08.03.2022 Erwachsene mit Migräne scheinen von psychologischen Interventionen zu profitieren. Dies geht aus einer in der Zeitschrift Headache: … Weiterlesen

Ängste u. Depressionen mit Migräne und Spannungskopfschmerzen verbunden

Die bidirektionale Beziehung zwischen Kopfschmerzen und affektiven Störungen 08.02.2022 Laut einer im Journal of Headache and Pain veröffentlichten Studie besteht ein bidirektionaler (wechselseitiger) Zusammenhang zwischen Angst(störung) / Depression und Migräne … Weiterlesen

Migräne: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie hilfreich

Die kopfschmerzbedingte Beeinträchtigung verbesserte sich nicht, aber die Kopfschmerzhäufigkeit nahm ab und die psychische Leistungsfähigkeit verbesserte sich 11.01.2022 Eine migränespezifische Anpassung von achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie (MBCT) verbessert zwar nicht die … Weiterlesen