Transkranielle Magnetstimulation bei Autismus u. Depression
Behandlung von Erwachsenen mit Autismus und schweren depressiven Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation: Die Ergebnisse einer Open Label-Pilotstudie
News aus Psychologie und Hirnforschung
News aus der Forschung zum Thema Psychiatrie bzw. psychische Erkrankungen / Störungen:
Die älteren Nachrichten von Psylex zu diesem Thema finden Sie hier.
Behandlung von Erwachsenen mit Autismus und schweren depressiven Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation: Die Ergebnisse einer Open Label-Pilotstudie
Update • Positives Wohlbefinden kann Autisten vor Depressionen schützen • Forscher stellen stark erhöhtes Risiko für Depressionen bei Autismus-Spektrum-Störung fest.
Weniger Autismus-Diagnosen durch neue DSM-5 Kriterien? * Neue Kriterien im DSM V könnten weniger Autismus-Diagnosen bedeuten. Neue Forschungen auf den Gebieten: Autismus, Diagnose.
Update * Empathie und Alexithymie bei Autisten * Was ist Autismus? Definition, Klassifikation, Symptome, Diagnose, Medikamente, Überreizung, Überempfindlichkeit, News und Forschung zu den autistischen Störungen.
Die Zahl der Amygdala-Neuronen nimmt zu, wenn Kinder erwachsen werden – bei Menschen mit Autismus jedoch nicht.
Triggerwarnungen können traumatische Erinnerungen verschlimmern 14.05.2021 Traumaerinnerungen können plötzlich zurückkehren, wenn Betroffene mit Dingen konfrontiert werden, die sie an das Ereignis erinnern. Psychologen der Flinders University weisen darauf hin, dass … Weiterlesen
Update * Forscher lokalisieren u. behandeln verantwortliche Hirnregion * Menschen mit Schizophrenie sind nicht die einzigen, die Stimmen hören. Laut internationalen Erhebungen, hören
Ängstliche Menschen zeigen grundlegende Unterschiede in der Wahrnehmung – Angststörung und verzerrte Wahrnehmung.
Update • Starke Angstzustände: Kognitive Verhaltenstherapie in der Gruppe scheint die effektivste verbale Psychotherapie bei Heranwachsenden zu sein • Therapien bei den meisten angstgestörten Heranwachsenden langfristig nicht wirksam • Studien zur Wirksamkeit: 1.Fast die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen mit Angststörungen zeigen nach Akut-Behandlung Nachlassen der Symptome…2.KVT bei Grundschulkindern…
Könnte Angst das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen? Eine neue Langzeitstudie legt genau dies nah – je größer die Angst, desto größer das Risiko für einen Schlaganfall.