News aus der Forschung zur Anorexie, Magersucht

News aus der Forschung zur
Anorexie – Magersucht – Anorexia Nervosa

Psychische Störungen – Gestörtes Essverhalten

News aus der Forschung

Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zu diesem Thema finden Sie nun unter News aus der Forschung zur Anorexie.
  • 10.05.2021 BMI
    Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index in der Kindheit und dem Risiko für Anorexie
    zum Artikel
  • 13.01.2021 Wie Anorexie das Körpergefühl verändert
    Unwillkürlich schieben sich essgestörte Patientinnen seitlich durch eigentlich ausreichend breite Türen. Ein Hinweis darauf, wie sie unbewusst ihre Körperfülle überschätzen.
    zum Artikel
  • Wie verhält sich die kalorienreichere Nahrungsaufnahme (Refeeding) im Vergleich zum Behandlungsstandard – des kalorienärmeren Refeedings – bei unterernährten Patientinnen mit Anorexia nervosa?
    zum Artikel
  • 09.09.2020 Körperbildstörung
    Menschen mit Magersucht und Körperdysmorphie zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede im Gehirn.
    zum Artikel
  • 25.08.2020 Wachstum
    Forscher beobachten Wachstumsstörung bei Heranwachsenden mit Anorexia nervosa.
    zum Artikel
  • 22.08.2020 Kognitive Remediation
    Kognitive Remediation scheint ineffektiv bei der Behandlung von Zwangsstörungen und Anorexia nervosa.
    zum Artikel
  • 07.08.2020 Die Verkörperung
    Verkörperung als Paradigma für das Verständnis und den Umgang mit behandlungsresistenter Anorexia nervosa: Verortung des Selbst in der Kultur.
    zum Artikel
  • Atypische Magersucht
    Normales Körpergewicht kann Anorexie bei Heranwachsenden verdecken
    zum Artikel
  • Ursachenforschung
    Genetische Studie weist auf metabolische (stoffwechselbedingte) Ursprünge der Anorexie hin.
    zum Artikel
  • Atypische Magersucht
    Forschung: Ein Drittel der stationären Jugendlichen mit lebensbedrohlicher Anorexie sind nicht dünn und damit atypisch.
    zum Artikel
  • Entwicklung
    Schlechter Verlauf häufig bei Beginn in der Kindheit, sowie hohe Raten chronischer Erkrankung und psychiatrischer Komorbidität.
    zum Artikel
  • Alexithymie (Gefühlsarmut)
    Niedriger Oxytocin-Spiegel gebunden an beeinträchtigte sozial-emotionale Funktion.
    zum Artikel
  • Darmflora
    Studie findet geringere mikrobielle Vielfalt im Darm bei magersüchtigen und adipösen Frauen.
    zum Artikel
  • Hormone
    Übergewichtige und magersüchtige Frauen haben niedrige Werte eines ‘Wohlfühl’-Neurohormons.
    zum Artikel
  • Genetische Anfälligkeit
    Genetischer Risikofaktor auf Chromosom 12 gefunden
    zum Artikel
  • Interventionsforschung
    Tiefe Hirnstimulation bei behandlungsresistenen Anorektikerinnen sicher und wirksam?
    zum Artikel
  • Symptomforschung
    Autistische Merkmale bei Frauen mit A.
    zum Artikel
  • Ursachenforschung
    Freude über Gewichtsabnahme größer als Angst, dicker zu werden
    zum Artikel
  • Gehirnforschung
    Stark übergewichtige und magersüchtige Menschen zeigen anormale Muster bei der Geschmackswahrnehmung.
    zum Artikel
  • Behandlung
    Transkranielle Magnetstimulation (TMS) kann wirksam die Kernsymptome verringern laut einer Studie des King’s College London.
    zum Artikel
  • Ursachen
    Ist Magersucht eine Gewohnheit? Wissenschaftler scannten die bei der Lebensmittelauswahl aktivierten Hirnregionen bei Anorektikerinnen.
    zum Artikel
  • A. bei Männern
    Der Fokus liegt auf den Muskeln laut einer neuen Studie der Universität Montreal.
    zum Artikel
  • Magersucht-Behandlung: Tagesklinik vs. Klinik
    A. lässt sich in Tageskliniken genauso gut behandeln wie in der Klinik und bereitet den Patienten weniger psychische Probleme.
  • Oxytocin bei Magersucht (Anorexie)
    Oxytocin bricht soziale Isolation von magersüchtigen Patienten auf und könnte eine neue Behandlungoption bei Anorexia nervosa sein, laut einer neuen Forschungsstudie.
  • A.: anormaler Cholesterin-Stoffwechsel
    Laut einer neuen Forschungsstudie der University of California könnten bei Magersüchtigen zum Teil Cholesterin-Stoffwechselstörungen vorliegen.
  • A.: Psychotherapie ist wirksam
    Ambulante Psychotherapiemethoden haben sich als erfolgreich bei der Behandlung von Frauen mit Magersucht erwiesen.
  • Gewichtssuppression: Risikofaktor für Essstörung
    Forscher sagen, dass ‘weight suppression’ bzw. Gewichtssuppression ein wichtiger Faktor für die Entwicklung bzw. Aufrechterhaltung essgestörten Verhaltens ist.
  • Biologischer Faktor: Größere Gehirnstrukturen bei A.
    Anorektische Teenager zeigten in einer Studie größere Teile des Gehirns als nicht-essgestörte Teilnehmer.
  • Gestörte Körperwahrnehmung von Anorektikern beeinflusst unbewusst Bewegungen
    Anorektiker nehmen ihren Körper größer wahr als er ist, und diese gestörte Körperrepräsentation beeinflusst ihre Bewegungen.
  • Hirnschrittmacher: Tiefe Hirnstimulation zeigt Wirkung
  • Anorektiker denken, sie hätten frühere Körperfülle: Patienten mit A. nervosa schätzen sich falsch ein, andere aber richtig.
  • A. und Angst vor dem Essen: Dopamin lässt Angst bei Anorektikern ansteigen.
  • Saisonale Einflüsse: Höheres Risiko für Frühjahr-Babys: Saisonale Effekte erhöhen Risiko für Anorexie.
  • Erhöhtes Risiko für Augenschäden: A. kann Risiko für Augenschäden anheben.
  • Das Gehirn unterscheidet sich bei Frauen mit A. bzw. Adipositas.

Zur Übersicht des Themas Anorexie



Was denken Sie darüber? Oder haben Sie Erfahrungen damit gemacht?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.