Entscheidungsfindung und der Thalamus

Pressemitteilung der Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Studie zeigt, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass unser Gehirn die Informationsverarbeitung flexibel an Umweltanforderungen anpasst. Wie kann das Gehirn flexibel mit komplexen Informationen umgehen? … Weiterlesen

Woher weiß das Gehirn, ob und wann es aufmerksam sein muss?

Pressemitteilung der Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Aufgepasst! Woher wir wissen, ob und wann wir aufmerksam sein müssen 15.04.2021 Schnelle Reaktionen auf zukünftige Ereignisse können überlebenswichtig sein. Eine Boxerin muss beispielsweise … Weiterlesen

COVID-19 und das Gehirn

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider 10.04.2021 Mit Abklingen der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion leiden viele Patienten unter fortbestehenden … Weiterlesen

Gedichte im Gehirn

Pressemitteilung der Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Wie unser Gehirn Gedichte analysiert 09.04.2021 Gedichte sind als ästhetische Artefakte in allen menschlichen Kulturen tief verwurzelt. Doch trotz ihrer Verbreitung werden die neuronalen … Weiterlesen

‚Statistisches Lernen‘ im Gehirn

Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Wie wir Lernen lernen 08.04.2021 Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in … Weiterlesen

Forschung zum Lobus parietalis inferior

Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren 27.03.2021 Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist … Weiterlesen

Training mit ‚Gedächtnispalast‘ verbessert das Langzeitgedächtnis

Man muss kein Genie sein, um ein gutes Gedächtnis zu haben 04.03.2021 Wenn wir Gegenstände gedanklich „visuell“ in eine vertraute Umgebung legen, hilft uns das, Namen, Zahlen oder sogar große … Weiterlesen

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

02.03.2021 Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nun herausgefunden. Ein internationales Forschungsteam hat … Weiterlesen

Kommunikation im REM-Schlaf

Kognitionswissenschaftler weisen Kommunikationsfähigkeiten von Menschen im REM-Schlaf nach 19.02.2021 Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen. Das haben Wissenschaftler des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück gemeinsam mit internationalen … Weiterlesen

Gehirn und Verhalten

Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst 18.02.2021 Die neuronale Aktivität des Gehirns ist unregelmäßig und ändert sich von einem Moment zum nächsten. Bisher wurde angenommen, dass dieses scheinbare … Weiterlesen