Corona: Suizid in der COVID-19-Pandemie

Pressemitteilung der Universität Leipzig Keine erhöhte Suizidsterblichkeit während des ersten Corona-Lockdowns 14.04.2021 Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Leipzig hat die Suizide in der Stadt während der Frühphase der COVID-19-Pandemie ausgewertet und … Weiterlesen

Wohlfühlen im Home-Office

Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen Ein Gefühl der Kontrolle zurückgewinnen 13.04.2021 Wohlfühlen im Home-Office: Psychologen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Erasmus-Universität Rotterdam haben sich im letzten Jahr mit der Frage … Weiterlesen

COVID-19 und das Gehirn

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider 10.04.2021 Mit Abklingen der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion leiden viele Patienten unter fortbestehenden … Weiterlesen

Gedichte im Gehirn

Pressemitteilung der Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Wie unser Gehirn Gedichte analysiert 09.04.2021 Gedichte sind als ästhetische Artefakte in allen menschlichen Kulturen tief verwurzelt. Doch trotz ihrer Verbreitung werden die neuronalen … Weiterlesen

Der Trugschluss des Lottospielers – Psychologie des Lottospielens

Pressemitteilung der Universität Konstanz Was Lottospielende übers Lottospielen wissen sollten 09.04.2021 Wie findet beim Lottospielen die Zahlenauswahl statt? Viele Spielerinnen und Spieler wählen Zahlen wie Geburtstage, Zahlen in der Mitte … Weiterlesen

‚Statistisches Lernen‘ im Gehirn

Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Wie wir Lernen lernen 08.04.2021 Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in … Weiterlesen

Corona: Verschwörungstheorien in der COVID-Pandemie

Pressemitteilung der Universität Basel Verschwörungstheorien und Denkverzerrungen in der Covid-19-Pandemie 07.04.2021 Verschwörungstheorien scheinen im Laufe der Covid-19-Pandemie an Beliebtheit zu gewinnen. Doch wie stark stimmen Menschen ihnen tatsächlich zu, und … Weiterlesen

Führungspsychologie: Schlechte Führung und Kündigung

Pressemitteilung der Kühne Logistics University Paradox: Nicht schlecht behandelt werden führt zu Kündigungen 07.04.2021 Schlechte Führung schadet Unternehmen. Welche Folgen hat aber inkonsequente schlechte, oder gar feindselige Führung, wenn also … Weiterlesen