Psychische Gesundheit und Bewegung

Pressemitteilung der Universität Basel Bewegung ist gut, abwechslungsreiche Bewegung ist besser 31.03.2021 Die Empfehlungen sind klar: Körperliche Aktivität ist gut für die psychische Gesundheit. Es kommt aber auch darauf an, … Weiterlesen

Forschung zum Lobus parietalis inferior

Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren 27.03.2021 Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist … Weiterlesen

Corona: COVID und die Angst

Pressemitteilung der Universität Witten/Herdecke Angst als Schlüsselfaktor für Verhaltensänderungen in der Corona-Pandemie 27.03.2021 Ein Team der Universitäten Witten/Herdecke und Wuppertal macht darauf aufmerksam, dass Angst vor Corona das Gesundheitsverhalten der … Weiterlesen

Hypnose hilft nach chirurgischen Eingriffen

Pressemitteilung der Universitätsklinikum Jena Meta-Analyse belegt: Hypnose lindert Schmerzen, reduziert psychische Belastung und fördert Genesung nach Operationen 24.03.2021 Hypnose lindert Schmerzen, reduziert die psychische Belastung und fördert die Genesung nach … Weiterlesen

Kleinkind: Psychologie der Sprachentwicklung

Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen Zweisprachige Babys bevorzugen „Baby Talk“ in ihrer Muttersprache 24.03.2021 Eine Studie mit mehreren Hundert Babys auf vier Kontinenten zeigt, dass alle Babys mehr auf die an … Weiterlesen

COVID-19 und Krankheitsverlauf von psychischen Erkrankungen

Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe 2. Lockdown verschlechtert Krankheitsverlauf und Versorgung von psychisch Erkrankten massiv 23.03.2021 Bei fast der Hälfte der Patienten verschlechtert sich Depression bis hin zu Suizidversuchen – … Weiterlesen

COVID-19 und die Psyche von Kindern

Pressemitteilung der Universitätsklinik Innsbruck Neue Erkenntnisse Tiroler Covid-19-Kinderstudie: „Kinder und Jugendliche sind deutlich stärker belastet.“ 23.03.2021 In Tirol steht das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter von 3 bis 12 … Weiterlesen

Die Psyche von Glücksspielern

Pressemitteilung der Universität zu Köln Wie Glücksspieler ihre Handlungen planen, um Belohnungen zu maximieren 19.03.2021 Eine Studie aus der Biologischen Psychologie zeigt, dass gewohnheitsmäßige Glücksspieler beim Belohnungslernen andere Strategien anwenden … Weiterlesen