Schlaf und Träume in Corona-Zeiten

Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf unsere Träume ausgewirkt? 21.07.2021 Die COVID-19-Pandemie hat sich stark auf unseren Schlaf und unsere Traumaktivität ausgewirkt, schreiben Forscher. Eine im Journal of Sleep Research … Weiterlesen

Schlafmangel: Psychische Folgen für Jugendliche

Studie untersuchte Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Stimmung bei Heranwachsenden 06.07.2021 Schlafentzug – aufgrund von Lebensstil, pandemischem Stress oder nächtlicher Computernutzung – kann schnell zu Energie- und Leistungsverlust am Tag und … Weiterlesen

Musikhören vor dem Schlafengehen kann den Schlaf stören

Musik vor dem Schlafengehen, unwillkürliche musikalische Bilder (‚Ohrwürmer‘) und der Schlaf 12.06.2021 Die meisten Menschen hören während des Tages und oft auch vor dem Schlafengehen Musik, um abzuschalten. Aber kann … Weiterlesen

Schlafprobleme seit Kindheit mit psychischen Störungen verbunden

Chronische Symptome von Schlaflosigkeit verbunden mit Depression und Angststörungen im Erwachsenenleben 10.06.2021 Eine 15-jährige Längsschnittstudie zeigt, dass Schlafstörungen in der Kindheit, die bis ins Erwachsenenalter andauern, starke Einflussgrößen für Stimmungs- … Weiterlesen

Verbindungen zwischen Träumen, Erinnerungen und zukünftigen Ereignissen

Studie: Träume spiegeln multiple Erinnerungen wider und nehmen zukünftige Ereignisse vorweg 09.06.2021 Träume resultieren aus einem Prozess, der oft Fragmente von mehreren Lebenserfahrungen kombiniert und zukünftige Ereignisse vorwegnimmt, so die … Weiterlesen

Kommunikation im REM-Schlaf

Kognitionswissenschaftler weisen Kommunikationsfähigkeiten von Menschen im REM-Schlaf nach 19.02.2021 Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen. Das haben Wissenschaftler des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück gemeinsam mit internationalen … Weiterlesen

Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich

07.01.2021 Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen / Erkenntnisse relevant für optimale … Weiterlesen

Studie: Schlaf und längere Bettzeit können depressive Symptome verschlechtern

09.10.2020 Schlaf und Depression hängen eng zusammen: Schlaf oder im Bett dösen führen bei einigen Patienten nicht zu Erholung, sondern zu einer Verschlechterung der depressiven Symptome. Das zeigt die neueste … Weiterlesen