Corona und Depressivität

Symptombelastung bei Depressivität verfünffacht während Corona-Kontaktbeschränkungen Die Maßnahmen zur Beschränkung des gesellschaftlichen Lebens während der COVID-19-Pandemie haben bei Depressivität die schweren Symptombelastungen verfünffacht. Darauf weisen die vorläufigen Ergebnisse eines neuen … Weiterlesen

Häusliche Gewalt in Zeiten von Corona

Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie: Erste große Studie zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in Deutschland 02.06.2020 Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen … Weiterlesen

Corona-Angst: Zur Psychologie der Angst vor Coranavirus / COVID-19

Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft? Kindern die Corona-Angst nehmen Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft? 21.03.2020 Hamsterkäufe, Schulschließungen, Angst, überhaupt noch einen Schritt in die Öffentlichkeit zu gehen: Bei … Weiterlesen

Macht Spenden glücklich? Langfristig eher nicht

Prosoziales Verhalten macht auf Dauer nicht glücklicher Dass Geben nicht unbedingt seliger denn Nehmen ist, zeigt ein Verhaltensexperiment der Ökonomen Armin Falk (briq & Universität Bonn) und Thomas Graeber (Harvard-Universität). … Weiterlesen

Die Unterteilung von Psychosen

Forschungsarbeit: Eine neue Unterteilung der Psychose in fünf Untergruppen Ein Team um LMU-Psychiater Nikolaos Koutsouleris konnte Patienten mit vorwiegend bipolaren oder schizophrenen Diagnosen in fünf neue Untergruppen von Psychosen einteilen. … Weiterlesen